Programm

Lebenszeugnisse
Lebenszeugnisse

Der Historiker Wolfgang Benz lädt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Hinterbliebene und Historiker ein, um über die jüngere deutsche Geschichte aus dem subjektivem Blickwinkel von Einzelschicksalen zu sprechen. Bis Anfang 2016 war die Reihe „Lebenszeugnisse“ eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.  Seitdem finden die Veranstaltungen mit Wolfgang Benz als eigenständige Programmreihe des Literaturforums statt.

Zurückliegende Veranstaltungen

»Ein Haus schreibt Geschichte«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam

Das Mommsenschlösschen in Berlin-Charlottenburg in der Mommsenstraße 6 wurde 1903 erbaut, bewohnt von Künstlern und Intellektuellen, von Kaufleuten, Nazis und Juden, hatte prominente Mieter wie den Dirigenten Leo Blech oder den Ufa-Chef Oskar Kalbus. Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam haben... weiterlesen

»Ein Haus schreibt Geschichte«
Di. 21.01.
20:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Die kleine Sache Widerstand«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Nils Klawitter

Mit 15 Jahren klebte Melanie Berger Flugblätter gegen Hitler an Wiener Häuserwände, wenig später musste sie als Jüdin vor den Nazis fliehen, über Belgien nach Frankreich. Dort leistete sie in einer Gruppe »revolutionärer Kommunisten« Widerstand, wurde verhaftet, entkam schließlich aus... weiterlesen

»Die kleine Sache Widerstand«
26.11.24
20:00
Gespräch

Judenfeindschaft und Israelkritik

Wolfgang Benz im Gespräch mit Juliane Wetzel und Stefan Jakob Wimmer

Die Definitionsspielräume des Ressentiments Antisemitismus spalten derzeit die Gesellschaft, besonders im Angesicht des Nahostkonflikts. Über wirksame Methoden der Abwehr von Judenfeindschaft diskutiert der Judaistikexperte Stefan Jakob Wimmer mit Juliane Wetzel, Historikerin, langjähriges Mitglied der deutschen Delegation der International Holocaust Remembrance... weiterlesen

Judenfeindschaft und Israelkritik
24.09.24
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Das Lächeln der Magier«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Dietmar Horst

Als Chronistin literarischen Lebens im 20. Jahrhundert wurde Thea Sternheim berühmt. In ihrem Salon im Pariser Exil verkehrten Stefan Zweig, Klaus und Erika Mann, Johannes R. Becher und andere Prominente. Mit ihren eigenen Werken begeisterte sie die Literaturkritik, fand aber... weiterlesen

»Das Lächeln der Magier«
11.06.24
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Lügen und Scham«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Dirk Kaesler

Die planmäßige Erzeugung »rassisch wertvoller« Kinder gehörte zur ideologischen Agenda der NS-Herrschaft. Der Verein »Lebensborn«, in dem alle SS-Offiziere Mitglieder waren, betrieb Heime für ledige Mütter. Der prominente Soziologe Dirk Kaesler kam dort zur Welt. Erst spät erfuhr er, dass... weiterlesen

»Lügen und Scham«
23.04.24
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Ernst Toller »Eine Jugend in Deutschland«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Ernst Piper

Ernst Toller schrieb »Eine Jugend in Deutschland« im Schweizer Exil und vollendete das autobiografische Porträt am Tag der NS-Bücherverbrennung im Mai 1933. Als 26-jähriger Student kommandierte er 1919 die »Rote Armee« der Münchner Räterepublik und wurde dafür mit fünf Jahren... weiterlesen

Ernst Toller »Eine Jugend in Deutschland«
19.03.24
17:00
Filmvorführung, Gespräch

Ungewöhnlich, einzigartig: Der Gedenkort Riehen

Wolfgang Benz im Gespräch mit Johannes Czwalina

Ein Film über Johannes Czwalina (geboren in Berlin, Theologe, Autor, Unternehmensberater), »Johannes und seine Gedenkstätte« (Regie: Susanne Scheiner), wird erstmals in Deutschland gezeigt. Riehen bei Basel ist ein besonderer Ort. Jüdische Flüchtlinge aus Hitlerdeutschland sprangen hier aus der Eisenbahn in... weiterlesen

Ungewöhnlich, einzigartig: Der Gedenkort Riehen
27.02.24
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Gewalt gegen Juden im Scheunenviertel

Wolfgang Benz im Gespräch mit Karsten Krampitz

Im legendären Scheunenviertel in der Mitte Berlins war nach dem Ersten Weltkrieg das Quartier armer Juden aus Osteuropa im November des Krisenjahres 1923 Schauplatz antisemitischer Gewalt. In der Grenadierstraße wütete ein aufgestachelter Mob gegen Juden, plünderte und übte Gewalt. Der... weiterlesen

Gewalt gegen Juden im Scheunenviertel
30.01.24
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Bevor Erinnerung Geschichte wird

Simone Müller im Gespräch mit Wolfgang Benz

Die Jüngste ist 82 Jahre alt, der Älteste wird 100. 15 Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung hat Simone Müller literarisch porträtiert. Sie sind in der Ukraine, in Ungarn, Polen, den Niederlanden, in Frankreich oder auch in Deutschland geboren. Seit Langem leben sie... weiterlesen

Bevor Erinnerung Geschichte wird
21.11.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Nichts als das nackte Leben«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Nicole Warmbold

In den USA ist ihr Buch ein Klassiker, der Film gewann einen Oscar, in Deutschland blieb sie eher unbekannt: Gerda Weissmann Klein. Sie war 15 Jahre alt, als die Wehrmacht in Polen einmarschierte. Die junge Frau überstand drei Zwangsarbeitslager und... weiterlesen

»Nichts als das nackte Leben«
31.10.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Jena-Paradies«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Wensierski

»Jena-Paradies« nannte Peter Wensierski sein neues Buch, in dem er die Geschichte des Matthias Domaschk erzählt. Der junge Mann war am 10. April 1981 im Schnellzug nach Berlin verhaftet worden. Zwei Tage später war er tot. Er wurde zur Symbolgestalt... weiterlesen

»Jena-Paradies«
20.09.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Vermutlich Deutscher«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Vincent von Wroblewsky

Der Philosoph Vincent von Wroblewsky wurde in Paris geboren, wuchs in der Hauptstadt der DDR auf, lebt in der Bundesrepublik und in Frankreich. Er ist Kind jüdischer Kommunisten, die 1933 aus Hitlerdeutschland flohen, er war Dolmetscher von DDR-Delegationen auf internationalem... weiterlesen

»Vermutlich Deutscher«
27.06.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Trümmerlandschaft Nachkriegsdeutschland

Wolfgang Benz im Gespräch mit Sabine Schiller-Lerg und Wolfgang Stenke

Im Oktober 1947 reiste der Emigrant Ernst Schoen im Auftrag der BBC aus London in die Trümmerlandschaft Nachkriegsdeutschlands. Der einstige Pionier des Rundfunks der Weimarer Republik begegnete als Vertreter der britischen Besatzungsmacht ehemaligen Kollegen, Radiomitarbeitern und Freunden. Außer dem offiziellen... weiterlesen

Trümmerlandschaft Nachkriegsdeutschland
23.05.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Der Hof in den Bergen«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolfgang Hardtwig

Wolfgang Hardtwig war Professor an der Humboldt-Universität Berlin. Er beschäftigte sich in Lehre und Forschung und in mehreren Büchern mit Kultur- und Sozialgeschichte. Seine Expertise nutzte er auch zur Reflexion über seine Kindheit und Jugend in der Zeit nach 1945... weiterlesen

»Der Hof in den Bergen«
25.04.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Der Weg zur Grenze« von Grete Weil

Wolfgang Benz im Gespräch mit Ingvild Richardsen

Eine späte Sensation: Grete Weils bisher unveröffentlichter, 1944 im Amsterdamer Versteck entstandener, großer Roman über Alltag und Widerstand in NS-Zeiten, über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, zum ersten Mal zugängliches Werk... weiterlesen

»Der Weg zur Grenze« von Grete Weil
21.03.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Das Nadelöhr der Freiheit«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Harro Lucht

Harro Lucht ist der Sohn eines DDR-Bürgers und kritischen Marxisten, der 1957 wegen »staatsfeindlicher Hetzte« zu siebeneinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. In der evangelischen »Jungen Gemeinde« fand der Sohn einen geschützten Raum freier Gedanken und offener Begegnung. Nach dem Studium... weiterlesen

»Das Nadelöhr der Freiheit«
28.02.23
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Unbrauchbare Väter«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Dorothee Schmitz-Köster

In den legendenumwitterten Heimen der SS-Organisation »Lebensborn«, die Heinrich Himmler gegründet hatte, um ledigen Müttern die diskrete Geburt »rassisch einwandfreier« Kinder zu ermöglichen, war von den Vätern keine Rede. Dorothee Schmitz-Köster hat nach ihnen geforscht und berichtet im Gespräch mit... weiterlesen

»Unbrauchbare Väter«
25.10.22
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Rotes Erbe«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Ricarda Bethke

Dr. Richard Schmincke war nicht nur Kurarzt in Bad Elster und Rapallo, er war Pionier der Sozialmedizin, seit 1919 war er überzeugter Kommunist, Abgeordneter und mit den bürgerlichen Behörden im Konflikt. Im Krisenjahr 1923, als in Bayern die NSDAP putschte... weiterlesen

»Rotes Erbe«
27.09.22
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Den Todesmarsch überlebt

Wolfgang Benz im Gespräch mit Pavel Taussig

Als Elfjähriger wurde Pavel Taussig im Herbst 1944 aus der Slowakei nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Dass er behauptete, 14 Jahre alt zu sein, trug zum Überleben bei. Im Januar 1945 wurde der Kinderblock evakuiert: erst zu Fuß, dann im Güterwaggon kommt... weiterlesen

Den Todesmarsch überlebt
28.06.22
17:00
Lesung, Gespräch

Memoirenprosa und literarisches Schreiben sind oft gegensätzliche Kategorien. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Julia Franck beschreibt in »Welten auseinander« ihre Kindheit und Jugend in Ostberlin, im Notaufnahmelager Marienfelde, im Chaos ihrer Mutter in einem Bauernhaus in Schleswig-Holstein. Das junge Mädchen befreit... weiterlesen

Julia Franck »Welten auseinander«
31.05.22
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Verlust der Heimat, Verlust der Erinnerung

Wolfgang Benz im Gespräch mit Christiane Hoffmann

Auf den Spuren ihres Vaters wanderte Christiane Hoffmann auf der Fluchtroute, die im Januar 1945 für die Bewohner:innen des schlesischen Dorfes begann und durchs Sudetenland nach Westen führte. Die Journalistin, die für die FAZ und den Spiegel gearbeitet hat, ist... weiterlesen

Verlust der Heimat, Verlust der Erinnerung
12.04.22
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Stiefkinder der Republik

Wolfgang Benz im Gespräch mit Angelika Censebrunn-Benz

Von den Eltern im Stich gelassen oder an den Rand der Gesellschaft gedrängt, weil sie politisch oder sozial nicht angepasst waren – knapp 500 000 Kinder und Jugendliche haben das Heimsystem der DDR durchlaufen. Ihre Erfahrungen sind oft von Gewalt... weiterlesen

Stiefkinder der Republik
22.02.22
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Über den Wolken …

Wolfgang Benz im Gespräch mit Nicole Warmbold
Grußwort Peter Ulrich Weiß

Nur 48 Personen ist es gelungen, aus der DDR im Sportflugzeug, mit dem Ballon oder im Segelflieger zu fliehen. In »Der überwachte Himmel« zeichnet Claus Gerhard die Porträts und berichtet über die Motive von 30 Menschen, die die staatliche Überwachung... weiterlesen

Über den Wolken …
26.10.21
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Hitlers Paladin und seine Kinder

Wolfgang Benz im Gespräch mit Niklas Frank

Im Oktober 1946 wurde Hans Frank, ein früher Gefolgsmann Hitlers, dann Generalgouverneur im okkupierten Polen, als einer der Hauptverbrecher des NS-Regimes in Nürnberg zum Tod verurteilt und hingerichtet. Niklas Frank, damals knapp sieben Jahre alt, schrieb aus der Perspektive des... weiterlesen

Hitlers Paladin und seine Kinder
29.06.21
17:00
Buchvorstellung, Gespräch, mit Vor-Ort-Publikum

Leben in der DDR. Privates Glück mit kritischem Blick

Wolfgang Benz im Gespräch mit Gundel und Christoph Seidler

Gundel und Christoph Seidler haben als Psychotherapeuten in der DDR gelebt und gearbeitet. Sie erzählen in ihrem gemeinsamen Buch »Liebeserklärung« aus ihrem beruflichen und privaten Alltag als DDR-Bürger – selbstbewusst aus souveräner Gelassenheit und erfolgreich in zunehmender Distanz zum Staat. Jenseits von Nostalgie oder... weiterlesen

Leben in der DDR. Privates Glück mit kritischem Blick
27.05.21
20:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Tief träumen und hellwach sein«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Steffen Reiche

Steffen Reiche war Mitgründer der SPD in Brandenburg, zehn Jahre lang Landesvorsitzender und Minister, er saß in der Volkskammer der DDR und im Bundestag. Mit gleichem Engagement wurde er Pastor in Berlin. In seinem autobiografischen Essay »Tief träumen und hellwach... weiterlesen

»Tief träumen und hellwach sein«
27.04.21
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Ostalgie oder museales Relikt: Alltag in der DDR

Wolfgang Benz im Gespräch mit Christian Gaubert

Gegenstände des DDR-Alltags – Möbel, Geräte, Konsumartikel – sind Objekte einer Erinnerungslandschaft , die nach der Wende in privaten Museen Bedürfnisse des kollektiven Gedächtnisses, der Trauer und des Widerstands bedienten. Die Musealisierung steht für die Auseinandersetzung mit gescheiterten Lebensentwürfen und... weiterlesen

Ostalgie oder museales Relikt: Alltag in der DDR
23.02.21
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Schwer erziehbar in der DDR: Der Jugendwerkhof und seine Folgen

Wolfgang Benz im Gespräch mit Angelika Censebrunn-Benz und Mario Wenzel

Für „schwer erziehbare“ Kinder und Jugendliche waren die Einrichtungen der Jugendhilfe in der DDR Orte der Disziplinierung, des militärischen Drills und der Strafe. Endstation war der „Geschlossene Jugendwerkhof Torgau“, de facto ein Gefängnis für junge Menschen, die sich nicht in... weiterlesen

Schwer erziehbar in der DDR: Der Jugendwerkhof und seine Folgen
26.01.21
17:00
Buchvorstellung, Gespräch, Livestream

Tagebuch aus dem Ghetto Wilna

Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf Kaiser

Yitskhok Rudashevski war 14 Jahre alt, als er im Juni 1941 mit seiner Familie ins Ghetto Wilna eingewiesen wurde. Außerhalb der Stadt befindet sich die Mordstätte Ponar, in der 70 000 litauische Jüd*innen Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns wurden. Yitskhok, der... weiterlesen

Tagebuch aus dem Ghetto Wilna
24.11.20
20:00
Buchvorstellung, Gespräch, als Stream

Die Erinnerung der Palästinenser in der Erfahrung des Konflikts

Wolfgang Benz im Gespräch mit Katharina Kretzschmar

Wer den Nahostkonflikt verstehen will, muss die palästinensische Erinnerung an die Nakba kennen. Als Erbe des Konflikts zwischen Palästinensern und Juden spielen Identitätsprobleme auf der arabischen Seite eine erhebliche Rolle. Die Angehörigen der „dritten Generation“ der Palästinenser in Israel, auf... weiterlesen

Die Erinnerung der Palästinenser in der Erfahrung des Konflikts
20.10.20
20:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Mist, die versteht mich ja!«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete

Florence, geboren in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern, wächst bei einer Pflegemutter in Buxtehude auf. Mit neun Jahren nehmen die Eltern sie mit nach Lagos, in ein Land, dessen Sprache und Kultur ihr fremd ist, zu einer Familie, die sie... weiterlesen

»Mist, die versteht mich ja!«
23.06.20
19:00
Buchvorstellung, Gespräch

Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben

Wolfgang Benz im Gespräch mit Lale Akgün

Baha Güngör kam 1961 mit elf Jahren aus Istanbul nach Aachen. Nach mühsamen Anfängen machte er als erster deutscher Journalist mit türkischen Wurzeln Karriere. Der Rheinländer „mit Migrationshintergrund“ zieht ebenso humorvoll wie resigniert Bilanz des Erfolgs der den Zuwanderern abgeforderten,... weiterlesen

Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben
28.05.20
19:00
Buchvorstellung, Gespräch

*ALS STREAM* Warum ich ein Neonazi war

Wolfgang Benz im Gespräch mit Christian E. Weißgerber

Christian E. Weißgerber schloss sich als Gymnasiast mit 15 Jahren einer Neonazi-Gruppe in Thüringen an. Den Weg dahin bereiteten Rechtsrock-Musik, Alltagsrassismus, Blut-und-Boden-Romantik und die Suche nach einem Sinn jenseits von Konventionen. Der 21-Jährige stieg 2010 aus der Szene aus, zehn... weiterlesen

*ALS STREAM* Warum ich ein Neonazi war
27.02.20
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Wege durch die Mauer

Wolfgang Benz im Gespräch mit Roswitha Quadflieg und Burkhart Veigel

Burkhart Veigel war 1961, als die Mauer durch Berlin gebaut wurde, 23 Jahre alt und studierte Medizin an der FU. Gleichzeitig wurde er einer der erfolgreichsten Fluchthelfer in Berlin. Etwa 650 Menschen verhalf er, aus der DDR zu entkommen. Er... weiterlesen

Wege durch die Mauer
23.01.20
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Über Anne Franks Roman »Das Hinterhaus«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Joachim von Zepelin

Das jüdische Mädchen Anne Frank, das im Versteck in Amsterdam den Holocaust zu überleben hoffte, starb als 15-Jährige im KZ Bergen-Belsen. Ihr Schicksal bewegt seit Jahrzehnten Millionen Leser*innen ihres Tagebuchs. Sie selbst wurde zum Mythos. Sie hatte den großen Wunsch,... weiterlesen

Über Anne Franks Roman »Das Hinterhaus«
28.11.19
20:00
Gespräch

Zerstörte Illusionen? Die Bürgerrechtsbewegung und die Wende ’89

Wolfgang Benz im Gespräch mit Daniela Dahn, Hans-Peter Lühr und Jens Reich

30 Jahre nach dem Sieg der Bürgerrechtsbewegungen der DDR blicken die Protagonisten zurück und betrachten kritisch die Entwicklung zum heutigen Zustand der Gesellschaft. Wuchs zusammen, „was zusammengehört“? Warum sind rechtspopulistische Phrasen wieder salonfähig? Sind die Demokraten auf dem Rückzug, die... weiterlesen

Zerstörte Illusionen? Die Bürgerrechtsbewegung und die Wende ’89
24.09.19
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Ewig anders. Alltagsrassismus in Deutschland

Wolfgang Benz im Gespräch mit Marvin Oppong

Wie aufgeklärt und modern ist die deutsche Gesellschaft wirklich? Beschränkt sich Rassismus auf fanatische oder kriminelle Sekten wie den NSU? Kommt er nur in der rechten Ecke vor? Aus vielen Momentaufnahmen ergibt sich das alltägliche authentische Bild, das Marvin Oppong... weiterlesen

Ewig anders. Alltagsrassismus in Deutschland
23.05.19
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Untergetaucht auf Reiswerder

Wolfgang Benz im Gespräch mit Christiane Carstens

Am 23. August 1944 landen Beamte der Gestapo mit einem Ruderboot am Ufer der Insel Reiswerder im Tegeler See. Dort war eine kleine Gruppe von Jüdinnen und Juden auf der Flucht vor Verfolgung und Deportation untergetaucht. 18 Monate hatten sie... weiterlesen

Untergetaucht auf Reiswerder
25.04.19
20:00
Lesung und Gespräch

Dietmar Rummel wächst in einem DDR-Kinderheim auf. Als junger Erwachsener begeistert er sich für westliche Musik, schließt sich einem Freundeskreis an, der einen Lebensstil sucht, der den von der SED propagierten Verhaltensnormen widerspricht. Die Verweigerung des Wehrdienstes mit der Waffe... weiterlesen

Die Kriminalisierung des Außenseiters in der DDR ‒ »Die (Zellen-) Tür schlägt zu. Dich kriegen wir auch noch«
14.03.19
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Verrat. Ein Familiendrama im Holocaust

Wolfgang Benz im Gespräch mit Markus Roth

Weil sie sich in einen Nazi verliebte, trennte sie sich von ihrem jüdischen Mann, der deshalb in Auschwitz zugrunde ging. Die sieben Kinder lieferte sie der Gestapo aus, sie wurden ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Die zehnjährige Maria ist eines der... weiterlesen

Verrat. Ein Familiendrama im Holocaust
28.02.19
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Der rigorose Demokrat: Otto Klepper

Wolfgang Benz im Gespräch mit Astrid von Pufendorf

Otto Klepper (1888-1957) war Jurist, Publizist und Politiker, seit 1931 als parteiloser Demokrat preußischer Finanzminister. Als Gegner Hitlers musste er 1933 Deutschland verlassen. Stationen seiner Flucht und des Exils waren Finnland und Mallorca, Paris und Mexiko. Das Amt als Finanzberater... weiterlesen

Der rigorose Demokrat: Otto Klepper
28.06.18
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Der Dirigent, der nicht mitspielte“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Matthias Sträßner

Nur 100 Tage war er Chef der Berliner Philharmoniker. Leo Borchard dirigierte am 26. Mai 1945 das erste Konzert des Orchesters nach Kriegsende. Am 23. August desselben Jahres wurde er bei einer Kontrolle versehentlich von zwei US-Soldaten erschossen. Auch das... weiterlesen

„Der Dirigent, der nicht mitspielte“
26.04.18
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Die Verfolgung von Jehovas Zeugen in Deutschland begann 1933 und endete in der DDR erst 1990 – mit einer kurzen Unterbrechung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Nationalsozialisten warfen der Religionsgemeinschaft vor, jüdisch-kommunistische Ziele zu verfolgen, die SED wiederum bezeichnete sie... weiterlesen

Zweimal verfolgt: Schicksale von Jehovas Zeugen im „Dritten Reich“ und in der DDR. Wolfgang Benz im Gespräch mit Falk Bersch
05.04.18
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Deutschsein fünfmal anders.“ Erinnerungen Rudolf Schottlaenders

Wolfgang Benz im Gespräch mit Irene Selle
Ebenfalls anwesend: Moritz Reininghaus, Biograf Schottlaenders und Mitherausgeber seiner Erinnerungen

Die Erinnerungen des Philosophen und Philologen Rudolf Schottlaender unterscheiden sich vom Genre einer üblichen Gelehrten-Vita beträchtlich. Geboren in einer jüdischen Berliner Familie überstand er die NS-Zeit nur mit Mühe als Privatgelehrter. 1945 wurde er Lehrer, 1947 erhielt er einen Lehrstuhl... weiterlesen

„Deutschsein fünfmal anders.“ Erinnerungen Rudolf Schottlaenders
30.11.17
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Täterkinder und Rebellen. Die Generation der 1968er

Wolfgang Benz im Gespräch mit Karin Wetterau

Karin Wetterau hat für ihren „Familienroman“ über die 1968er-Bewegung viele Protagonisten interviewt. Sie hat den Versuch unternommen, Brüche und Kontinuitäten im kollektiven Emanzipationsprozess von ‘68 mit der Verarbeitung der jüngeren deutschen Geschichte in Verbindung zu bringen (Krieg, Kriegskindheit, NS-Verbrechensgeschichte), die im... weiterlesen

Täterkinder und Rebellen. Die Generation der 1968er
29.06.17
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Bin ein Schreiberling“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Wawerzinek

Der Autor, der sich in ironischem Understatement einen „Schreiberling“ nennt, gewährt in seinem neuen Buch Einblicke in ein deutsches Schriftstellerleben. Es begann in Rostock. Die Republikflucht der Mutter machte ihn zur Waise, die in Kinderheimen der DDR aufwuchs. Die Suche... weiterlesen

„Bin ein Schreiberling“
27.10.16
20:00
Gespräch

Werkstattbericht über eine Biographie der Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die virtuos NS-Propaganda inszenierte, sich in Hitlers Nähe sonnte, aber trotzdem unschuldig sein wollte. 1940 hatte sie für ihren Film „Tiefland“ Komparsen aus den „Zigeunerlagern“ Maxglan bei Salzburg und Berlin-Marzahn verpflichtet. Etwa... weiterlesen

Ein Prozess um Leni Riefenstahls Rolle im Völkermord an den „Zigeunern“
29.09.16
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Adieu, Atlantis“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Valentīna Freimane

„Adieu, Atlantis“ von Valentīna Freimane ist die Autobiografie einer Frau, die viel durchmachen musste – aus der Perspektive des heranwachsenden Mädchens. Valentīna Freimane, 1922 geboren, pendelte als Kind mit ihrer lettisch-jüdischen Familie zwischen Riga, Paris und Berlin hin und her.... weiterlesen

„Adieu, Atlantis“
30.06.16
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Dr. Heinrich Spiero (1876–1947), nach den NS-Rassegesetzen Jude, nach seinem Bekenntnis evangelischer Christ, übernahm 1935 den Vorsitz der Interessenvertretung der Christen jüdischer Abstammung im NS-Staat. Spiero war Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, als Christ jüdischer Herkunft gehörte er einer weithin vergessenen Gruppe... weiterlesen

Anna Rohr „Christen oder Juden? Kirchen und ihre „nichtarischen“ Angehörigen im Dritten Reich“
25.02.16
20:00
Gespräch

Identität, Fremdheit, Toleranz

Wolfgang Benz im Gespräch mit Katja Petrowskaja

Katja Petrowskaja, Journalistin und preisgekrönte Romanautorin, wurde in einer jüdischen Familie in der Ukraine  geboren, studierte in Tartu (Estland) und promovierte in Moskau. Sie lebt jetzt in Berlin. Im Gespräch mit Wolfgang Benz geht es um Identität, um Zugehörigkeit und... weiterlesen

Identität, Fremdheit, Toleranz
27.10.15
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Else Krell, geb. 1900, wächst in einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie in München auf. 1920 heiratet sie den 1893 in Posen geborenen jüdischen Kaufmann Adolf Murzynski. 1936 müssen sie ihr Kaufhaus in Weiden in der Oberpfalz verkaufen. In ihrem Bericht, den... weiterlesen

Else Krell „Wir rannten um unser Leben“. Illegalität und Flucht aus Berlin 1943, hg. v. Claudia Schoppmann
27.05.15
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Jan Himmelfarb „Sterndeutung“

Wolfgang Benz im Gespräch mit dem Autor

Arthur Segal, Übersetzer und einigermaßen seriöser Autohändler, versucht sich Anfang der 90er-Jahre, kurz vor seinem 51. Geburtstag, seiner selbst und der Geschichte seiner jüdischen Familie zu vergewissern. Wie fühlt es sich an, wenn man den eigenen Geburtsort nicht genau angeben... weiterlesen

Jan Himmelfarb „Sterndeutung“
29.04.15
20:00
Lesung und Gespräch

Regina Scheer „Machandel“

Wolfgang Benz im Gespräch mit der Autorin

Machandel ist ein Dorf in Mecklenburg, in dem, von fünf Stimmen erzählt, ein halbes Jahrhundert deutsche Geschichte reflektiert wird. Die Autorin wurde für ihren Debütroman ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung: „In virtuoser Vielstimmigkeit schildert Regina Scheer das 20. Jahrhundert... weiterlesen

Regina Scheer „Machandel“
26.02.15
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Ellen Marx (1921–2008) wurde in Berlin geboren, wuchs in der Oranienburger Straße am Monbijouplatz auf. Ihre Eltern, Isidor und Gertrud Pinkus, waren liberale Juden, gebildet und demokratisch. Mit ihrer jüdischen Pfadfindergruppe verlässt Ellen 1939 Deutschland und findet in Buenos Aires... weiterlesen

Suche nach Nora. Ein jüdisches Leben im Schatten von Holocaust und Militärdiktatur
27.11.14
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Die Lieben meiner Mutter“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Schneider

Als der Schriftsteller Peter Schneider sich entschließt, die Briefe zu lesen, die jahrzehntelang unbeachtet im Schrank lagen, stößt er auf die unglaubliche Geschichte seiner Mutter, einer Frau mit vier Kindern, die in den Nachkriegsjahren eine offene Dreiecksbeziehung führte. Aus seinen... weiterlesen

„Die Lieben meiner Mutter“
28.10.14
20:00
Gespräch und Lesung

„Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Marianne Birthler

Marianne Birthler, aufgewachsen in Ostdeutschland, setzte sich schon als junge Frau für mehr Selbstbestimmung unter den Bedingungen der DDR ein. Dafür nutzte sie die in der Kirche vorhandenen Freiräume. Ihre Haltung führte sie Mitte der achtziger Jahre in die Opposition... weiterlesen

„Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben“
26.06.14
20:00
Lesung und Gespräch

Klaus Hillenbrand „Berufswunsch Henker“

Wolfgang Benz im Gespräch mit dem Autor

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin;... weiterlesen

Klaus Hillenbrand „Berufswunsch Henker“
22.05.14
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin;... weiterlesen

Hendrik Gröttrup „Wilhelm Wassmuss. Der deutsche Lawrence“
20.03.14
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Als ich das Spielen verlernte“

WOLFGANG BENZ im Gespräch mit PETER ABRAHAM

Er wird im Berlin der Nazizeit geboren, sein Vater ist Widerständler, doch er selbst ist kein Held, sondern schwach und ungeschickt, von seinem Vater missachtet. Viele Jahre schämt sich der bekannte DDR-Kinderbuchautor und Schriftsteller Peter Abraham, über seine Kindheit zu erzählen.... weiterlesen

„Als ich das Spielen verlernte“
28.11.13
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Schreien hilft Dir nicht…“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Harald Beer

Als Harald Beer im Jahre 1946 einer ihm unbekannten Frau den Weg über die "grüne Grenze" in die britische Zone zeigt, wird der Achtzehnjährige wegen „Schleusertätigkeit“ verhaftet, dem NKWD übergeben und vom sowjetischen Militärtribunal zu fünf Jahren Lagerhaft verurteilt. Im... weiterlesen

„Traumberuf Verleger“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Klaus G. Saur

Klaus G. Saur, 1941 in Pullach bei München geboren, hat sich als Verleger weltweit einen Namen gemacht. Zuletzt war er Chef des Wissenschaftsverlages de Gruyter in Berlin, einem der bedeutendsten Akteure auf dem internationalen Informationsmarkt. Die Anfänge waren bescheiden: Der... weiterlesen

25.10.12
20:00
(Ausser Haus!)

Das Buch versammelt zwei Memoirentexte. Franz Memelsdorff war von 1923 bis 1933 Beigeordneter des preußischen und deutschen Städtetages. Nach einer fünfwöchigen Internierung im KZ Sachsenhausen emigrierte er mit seiner Familie nach Argentinien, wo er 1958 verstarb. Der Ungar Georg Heller... weiterlesen

Veranstaltungsort: Palais am Festungsgraben
18.09.12
20:00
(Ausser Haus!)

Bernd Ziesemer erzählt von der langen Suche nach dem Schicksal seines Vaters. Es ist die Geschichte eines ganz normalen Gefreiten, der niemals ein Held sein wollte, aber auf seinem Militärmotorrad geheime Papiere der Widerständler quer durch ganz Europa beförderte. Der... weiterlesen

Veranstaltungsort: Palais am Festungsgraben

Kurz vor der nationalsozialistischen Machtübernahme erlebt der junge Rudolf Brazda sein Coming-out als Homosexueller. Für kurze Zeit genießt er seine erste große Liebe, dann schlagen die Nationalsozialisten zu. Nach zwei Verhaftungen wird Brazda 1942 in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Dort... weiterlesen

23.02.12
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Der Laubacher Justizinspektor Friedrich Kellner wollte der Nachwelt ein Zeugnis ablegen von der gedankenlosen Unterwürfigkeit seiner Zeitgenossen und den hohlen nationalsozialistischen Propagandaphrasen. Von 1939 bis 1945 schrieb er beinahe täglich seine Kritik am NS-Regime nieder und dokumentierte die vielen kleinen... weiterlesen

19.01.12
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Von November 2009 bis Mai 2011 stand John (Iwan) Demjanjuk vor dem Landgericht München II – angeklagt der 27 900-fachen Beihilfe zum Mord, begangen 1943 im Vernichtungslager Sobibór. War der in einem Kriegsgefangenenlager rekrutierte Trawniki-Mann unbeteiligter Wachsoldat, williger Handlanger der... weiterlesen

Auf ihrem Weg nach Berlin durchquerten die sowjetischen Truppen im Frühjahr 1945 das einstige Kernland Preußens. Hier fanden die letzten großen Schlachten des Zweiten Weltkriegs statt. Wie wurden die geschichtlichen Ereignisse wahrgenommen, welchen Einfluss hatte die nationalsozialistische Propaganda auf die... weiterlesen

Hazel Rosenstrauch bezeichnet sich als unjüdische Jüdin und nennt ihre Texte „Deutsche Studien“. Als Nachfahrin von Verfolgten beobachtet sie – skeptisch, heiter und auch böse – die Erinnerungskultur in Deutschland, Österreich, Europa. Denkmale, Stolpersteine und Orte der Erinnerung sollen mahnen.... weiterlesen

25.11.10
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Im Sommer 1983 beschließen die in Dresden lebenden Geschwister Michael und Dorothea, beide Musiker, aus der DDR zu fliehen. Doch der Fluchtversuch misslingt und die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung endet hinter Gittern. Was brachte junge Menschen mit guten Aussichten... weiterlesen

Benjamin Stein hat ein Buch über die Unzuverlässigkeit unserer Erinnerungen und das Ringen um Identität geschrieben. Inspiriert hat ihn dazu der spektakuläre Fall des „Binjamin Wilkomirski“, der 1995 eine von der Kritik vielgelobte Autobiografie veröffentlichte, die sich einige Zeit später... weiterlesen

„Undermensch“ ist der Bericht eines der wenigen Überlebenden aus dem Ghetto Litzmannstadt. Anatol Chari war ein Mitglied der dortigen jüdischen Ghettopolizei. Der Vorsitzende des Judenrats, ein Freund seines Vaters, schützte ihn. Diese Umstände sicherten ihm ausreichende Ernährung, warme Kleidung, eine... weiterlesen

Von 1939 bis 1945 lebten die Bewohner des idyllischen Luftkurorts Fürstenberg in enger Nachbarschaft zum Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Das Lager war Tabu und offenes Geheimnis zugleich. Annette Leo hat Bürgerinnen und Bürger von Fürstenberg nach ihren Erinnerungen befragt. Nach anfänglichen Widerständen... weiterlesen

„Als ‚zionistischer Agent‘ in Stasi-Haft“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Anatol Rosenbaum

Im Dezember 1968 wird der Ost-Berliner Kinderarzt Anatol Held wegen des Versuchs, an bundesrepublikanische Pässe zu kommen, verhaftet. Held wird der Mitgliedschaft im israelischen Geheimdienst Mossad bezichtigt und in Stasigefängnis in Berlin-Hohenschönhausen dem für Spione gebildeten „Kommando X“ zugeteilt. Nach... weiterlesen

„Der Dachdecker von Auschwitz-Birkenau“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Mordechai Ciechanower

Ciechanower wird 1924 als Sohn einer streng-gläubigen jüdischen Familie 85 km nördlich von Warschau geboren. Hier verbringt er seine Kindheit in einem typisch osteuropäischen Sdtetl. Diese Welt wird nach dem Einmarsch der Deutschen und der Errichtung eines Ghettos zerstört. Zunächst... weiterlesen

1925 als Sohn einer deutschsprachigen bürgerlich-jüdischen Familie in Riga geboren, wird er, als die Nationalsozialisten 1941 Lettland besetzen, im Rigaer Ghetto interniert, seine gesamte Familie wird ermordet. Es folgt eine Odyssee durch mehrere Konzentrationslager. Während eines Todesmarsches gelingt ihm im... weiterlesen