Literaturforum im Brecht-Haus

Was kommt

  1. Di 12.12.
    20:00
    Lesung, Gespräch

    »Fone Kwas oder Der Idiot« von Georgi Demidow

    Mit Irina Rastorgueva und Thomas Martin
    Moderation Natascha Freundel
    Es liest Hanns Zischler

    Georgi Demidow (1908–1987) ist einer von »gerade mal vier Schriftstellern, die sich dessen angenommen haben, was unsere Literatur völlig übergangen hat und was zu übergehen sie kein Recht hatte«. Mit diesen Worten begrüßte ein Vierteljahrhundert nach Demidows Tod die russische Literaturkritik das späte Erscheinen eines Autors in der literarischen Landschaft und stellt ihn in eine... weiterlesen

    »Fone Kwas oder Der Idiot« von Georgi Demidow
  2. Mi 13.12.
    20:00
    Diskussion

    entfällt [Jakobiner Klub #5]

    Ines Schwerdtner im Gespräch mit Gästen

    Die Veranstaltung entfällt. Bereits gekaufte Tickets werden zurück erstattet. [Im Jakobiner-Klub geht es um Phänomene unserer Zeit: um Politik, Kultur, Alltag und Theorie – mit wechselnden Diskutant*innen, die sich nahestehen, aber nicht immer miteinander übereinstimmen. Es moderieren abwechselnd Ines Schwerdtner und Astrid Zimmermann.]... weiterlesen

    entfällt [Jakobiner Klub #5]
  3. Do 14.12.
    20:00
    Gespräch

    Meisterwerke der Literatur
    und was sie uns lehren

    Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Thoralf Czichon über »Das hündische Herz« von Bulgakow

    In Zeiten, in denen laut über die genetische Optimierung des Menschen nachgedacht wird und Transhumanisten das Mängelwesen Mensch am liebsten gleich ganz überwinden wollen, kann eine alte Kritik am »Neuen Menschen« bemerkenswerte Brisanz gewinnen. Michail Bulgakow setzt sich in seiner bissigen Novelle »Das hündische Herz« mit der sowjetischen Idee vom »Neuen Menschen« auseinander. Bereits im... weiterlesen

    Meisterwerke der Literatur 
und was sie uns lehren
  4. Do 11.01.
    20:00
    Lesung, Gespräch

    Kipppunkte.
    Schreiben über die kommenden Krisen

    Judith Schalansky im Gespräch mit den Preisträger*innen Clemens Böckmann, Nicole Collignon und Giorgio Ferretti
    Moderation Marie Kaiser

    Mit welcher Sprache lassen sich Kipppunkte und Krisen beschreiben? Die Preisträger*innen des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis für kritische Kurztexte 2023 haben darauf beeindruckende literarische Antworten gefunden. Clemens Böckmann durchmisst die traumatischen Grenzverschiebungen und -überschreitungen in einer kriegsermatteten Welt, Nicole Collignon durchleuchtet die schier grotesken Umweltauswirkungen im Anthropozän und Giorgio Ferretti setzt in seinem Sprachmosaik die... weiterlesen

    Kipppunkte. 
Schreiben über die kommenden Krisen
zum Programm

Media

Bild von einem Stapel unbeschriebener Papierblätter, darüber steht geschrieben: Berliner Manuskripte 2023

BERLINER MANUSKRIPTE 2023

Tag 2 (Keller)
Mit Simone Falk, Maren Kames, Sandra Klein, Anna Kirstine Linke, Jaroslav Rudiš und Karl Stein.
Moderation Marion Brasch, eingangs Jury-Gespräch mit Claudia Kühn, Björn Kuhligk und Anette Handke (Mod.)
Bild von einem Stapel unbeschriebener Papierblätter, darüber steht geschrieben: Berliner Manuskripte 2023

BERLINER MANUSKRIPTE 2023

Tag 2 (Saal)
Mit Luna Ali, Thilo Bock, Lydia Dimitrow, Ariane Grundies, Elena Kaufmann, Ute-Christine Krupp, Julia Malik und Najem Wali
Moderation: Gesa Ufer, eingangs Jury-Gespräch mit Claudia Kühn, Björn Kuhligk und Anette Handke (Mod.)
zur Mediathek

Aktuelles

  • Für Veranstaltungstechniker*innen in Ausbildung

    Hier geht es zur Ausschreibung Praktikum Veranstaltungstechnik

  • Unser Programm als PDF zum Download: Programmflyer November/Dezember 2023

  • Call for Abstracts!

    Bis 15.01.2024 können Vorschläge eingesandt werden für ein Gründungs- und erstes Jahrestreffen des Arbeitskreises Politische Ästhetiken: Call for Abstracts: Arbeitskreis Politische Ästhetiken

  • Neue Konnektivität

    Über datenschutzsensibles Cloud-Office, barrierearme Website, videopositives Arbeiten: Neue Konnektivität

  • LfB Journal Nr. 8

    Die 8. Ausgabe des LfB Journals mit Beiträgen von Alexander Graeff, Dana Grigorcea, Lütfiye Güzel, Wolfgang M. Schmitt, Susanne Kennedy, Deniz Utlu u.v.m. ist da! Exemplare können bei uns abgeholt oder zum Postverstand bestellt werden. Hier gibt es das Journal zum online Lesen.