Literaturforum im Brecht-Haus

Die aktuellen Lesungen, Buchvorstellungen und -premieren, Filme und Ausstellungen auf einen Blick.

Menü

Springe zum Inhalt
  • Programm
    • Übersicht
    • Projekte
    • lfb school
    • Archiv
  • Mediathek
    • Media
    • lfb Journal
    • Publikationen
    • Downloads
  • Über Uns
    • Unser Anspruch
    • Team
    • Trägerverein
  • Brecht-Haus
    • Geschichte
    • Literaturforum
    • Lageplan
  • Kulturelle Bildung
  • Newsletter
  • Kontakt
« Juli 2022 » loading...
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Was kommt

  1. Mo 04.07.
    19:00
    Gespräch, Lesung
    Ticket: Eintrittskarten
    Livestream
    Utopie-Woche
    Einchecken in die Utopie
    Mit Aaron Bruckmiller und Alexander Neupert-Doppler Moderation Ines Schwerdtner
    Im Anschluss stellen Sarah Lehnerer und Jackie Grassmann ihr feministisch-utopisches Schreibprojekt »Fireflies in the Dark: Letters on Ambiguities« vor, moderiert von Jens Winter

    Die Diskreditierung des Utopischen geht auf Marx und das 19. Jahrhundert zurück. Doch können wir sie uns heute, in Zeiten von Klimawandel, Silicon Valley und zunehmender Ungleichheit, immer noch leisten? Brauchen wir Utopien nicht gerade jetzt? Wenn ja, aus welchem Pool von Thesen und Ansätzen können wir schöpfen? Diese Fragen diskutieren die Utopieforscher Aaron Bruckmiller... weiterlesen

    Einchecken in die Utopie
  2. Di 05.07.
    19:00
    Diskussion
    Ticket: Eintrittskarten
    Livestream
    Utopie-Woche
    Utopie mit Bloch
    Mit Mike Laufenberg, Francesca Vidal und Raul Zelik Moderation Ingar Solty

    Ernst Blochs »Das Prinzip Hoffnung« ist ein Mammutwerk. Es handelt von Tagträumen, der „Dämmerung nach Vorwärts“ und „Wunschlandschaften“ und endet mit „Karl Marx und die Menschlichkeit“. Für Bloch ist das Utopische mehr als nur Sozialutopie. Es ist auch eine Geisteshaltung. Der kubanisch-amerikanische Queer-Theoretiker José Esteban Muñoz hat 2009 mit »Cruising Utopia« an Blochs Utopiekonzept angeknüpft... weiterlesen

    Utopie mit Bloch
  3. Mi 06.07.
    18:00
    Lesung, Gespräch
    Ticket: Eintrittskarten
    Livestream
    Utopie-Woche
    Der Wandel der (literarischen) Utopie
    Charlotte Krafft im Gespräch mit Andreas Gehrlach

    In letzter Zeit sind Utopien näher an die Menschen herangerückt, sie sind persönlicher, komplizierter, lokaler und selbstkritischer geworden. Sie verstehen sich nicht mehr als Abschluss eines historischen Prozesses, sondern als kämpferische Orte gegen Hegemonialmacht. Dieses Utopieverständnis geht insbesondere auf Autor*innen wie Ursula K. Le Guin, Margaret Atwood und Joanna Russ zurück. Auch Kim Stanley Robinson... weiterlesen

    Der Wandel der (literarischen) Utopie
  4. Mi 06.07.
    20:00
    Lesung, Gespräch
    Ticket: Eintrittskarten
    Livestream
    Utopie-Woche
    Utopie und Gegenwartsliteratur
    Mit Theresa Hannig, Jakob Nolte und Lothar Koch
    Moderation Peter Seyferth

    Die Gegenwartsliteratur mag keine Utopien. In Jakob Noltes »Schreckliche Gewalten« spuken sie scheinbar nur durch den Roman, um den Protagonist*innen die Zeit zu vertreiben. In seiner düsteren Welt ist die einzige Hoffnung Phantastik und die Überwindung des Menschen. Mit »Syltopia« hat Lothar Koch eine der wenigen klassischen Utopien der Gegenwart geschrieben. Sie erzählt von einem... weiterlesen

    Utopie und Gegenwartsliteratur
zum Programm

Media

Joochen Laabs »Meine Freunde, die Dichter«

Zum bevorstehenden 85. Geburtstag
Im Gespräch mit Therese Hörnigk

Julia Franck »Welten auseinander«

Im Gespräch mit Wolfgang Benz

Lecture Performance #3. Von Sebastian Schmieg

100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #3
zur Mediathek

Informationen

  • Das Programm zur Utopie-Woche

    Hier als Download: Flyer Utopie-Woche

  • Besucher:inneninformationen

    Die Einlassbedingungen für unsere Veranstaltungen finden sich in den Besucher:inneninformationen.

  • lfb Journal

    Die 7. Ausgabe des lfb Journals mit Beiträgen von Bini Adamczak, Christian Baron, Knut Elstermann, Dilek Güngör, Jason W. Moore, Kathrin Weßling, Carolin Wiedemann u.v.m. hier lesen

  • Programm Juli/August

    Unser Programm als PDF zum Download: Programmflyer Juli/August 2022

  • Programm
    • Übersicht
    • Projekte
    • Bildung
    • lfb school
    • Archiv
  • Mediathek
    • Media
    • lfb Journal
    • Publikationen
    • Downloads
  • Über uns
    • Unser Anspruch
    • Team
    • Trägerverein
    • Spenden
  • Brecht-Haus
    • Geschichte
    • Literaturforum
    • Lageplan
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Vermietung
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Telegram

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.

Einverstanden Mehr Informationen
Scroll