Bildungsprogramm

© Akademie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv FA 07/086, Foto: Mordecai Gorelik

Besichtigungs- und Bildungsprogramm

Das Besichtigungs- und Bildungsprogramm wird in enger Kooperation mit der Akademie der Künste und dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte angeboten. 

Bertolt Brecht ist einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts, seine Wirkung auf die Kunst- und Kulturszene der Stadt ist beispiellos und greift auch immer wieder auf politische Debatten über.

Das Brecht-Haus bietet sich durch ein umfangreiches Programm als einmalige kulturelle Erlebnisstätte an: Besichtigung der Wohn- und Arbeitsräume Bertolt Brechts und Helene Weigels im Museum (Akademie der Künste), Werkschau und Wirkung des Autors bis in die Gegenwart durch Fachvorträge und Lesungen im Kleinen Saal des Literaturforums, Möglichkeit wissenschaftlicher Studien zu Brecht und dessen Wirken im Bertolt-Brecht-Archiv (Akademie der Künste) sowie die kulturhistorische Darstellung des Hauses im Kontext des Stadtviertels Dorotheenstadt neben dem bedeutenden Friedhof.

Das Bildungsprogramm richtet sich an individuelle Besuchergruppen, Studiengruppen sowie an Schulklassen und -kurse der Sekundarstufe II.

Für Bildungseinrichtungen ist das Bildungsprogramm kostenfrei.

Angebot

Individuell gestaltbares Modulsystem mit anpassbaren Inhalten. Das Programm kann abhängig von der zur Verfügung stehenden Zeit, der Gruppengröße und dem speziellen Interesse gestaltet werden:

1. Brecht-Weigel-Museum

Führung durch die Wohn- und Arbeitsräume Bertolt Brechts und Helene Weigels im Brecht-Weigel-Museum. Dauer: 30 Minuten je 10 Besucher. Bei Besuchergruppen mit mehr als 10 Personen ist also mehr Zeit einzuplanen.
(Sofern Sie ausschließlich Interesse an einem Besuch des Brecht-Weigel-Museums haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter*innen des Museums unter brechtweigelmuseum@adk.de)

2. Dorotheenstädtischer Friedhof

Führung über den Dorotheenstädtischen Friedhof mit Friedhofs- und Stadtviertelgeschichte sowie kurzen Biografien zu den wichtigsten Vertretern aus Literatur, Theater, Wissenschaft, Philosophie und Politik. ( Dauer: 30 oder 60 Minuten )

3. Vorträge im Literaturforum

Vorträge zu ausgewählten Themen über Brechts Leben und Wirken im Kleinen Saal.

Themen:

- Kurze Geschichte des Hauses
- Brechts Berlin
- Ausgewählte kurze Werksanalysen (z.B. Das Leben des Galilei, Der gute Mensch von Sezuan, u.a.)
- Brecht und Weigel – Ein spannungsreiches Verhältnis
- Brechts Lyrik
- Theaterpädagogik und -didaktik bei Brecht
- Seminar „Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“
- Seminar „Medientheorie bei Brecht“
- Helene Weigel und Brechts Nachlassverwaltung
- Brecht, die Frauen, die Arbeit und die Liebe
- Seminar „An die Nachgeborenen“
- weitere Themen nach Absprache

4. Schauspielworkshops (Einführung in das Epische Theater und die Verwendung des V-Effekts)

5. Weiterbildungen für Lehrkräfte (Brecht im modernen Unterricht,  Theaterpädagogik)

6. Literarische Spaziergänge durch Berlin (mit Fokus auf ausgewählten Autor*innen)

7. Politisches Schreiben (Workshop)

8. Weitere Optionen für Schulklassen

Für Schulklassen besteht die Möglichkeit, Projekttage unterschiedlicher Ausrichtung am Brecht-Haus durchzuführen: Recherchen zu Publikationen, Handschriften, Fotos im Bertolt-Brecht-Archiv (Kleingruppen bis zu drei Personen), spielerische Erarbeitung kleinerer Theaterszenen Brechts im Veranstaltungssaal sowie Schreibwerkstätten mit Autorinnen und Autoren, ausgehend von Brechts Lyrik und Kurzprosa.

9. Selbstverständlich bieten wir auf Anfrage auch Bildungsprogramme zu anderen Schriftsteller*innen an.