Mediathek
neueste Beiträge
Klima und Angst erzählen
Mit Theresia Enzensberger, Franziska Gänsler und Verena Kantrowitsch
Inputvortrag: Birgit Schneider
Moderation: Gesa Ufer
Inputvortrag: Birgit Schneider
Moderation: Gesa Ufer
Birgit Birnbacher »Wovon wir leben«
Moderation: Miryam Schellbach
»Der Hof in den Bergen«
Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolfgang Hardtwig
Lebenszeugnisse
Lebenszeugnisse
Sechs Bücher und ein Gast
Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Anna Mayr
Das literarische Trio
Das literarische Trio
Franziska Thun-Hohenstein »Das Leben schreiben« Warlam Schalamow: Biografie und Poetik
Im Gespräch mit Annett Gröschner
Buchvorstellung, Gespräch
Buchvorstellung, Gespräch
Diskurstheater
Linus Westheuser und Max Czollek im Gespräch mit Astrid Zimmermann
Jakobiner-Klub
Jakobiner-Klub
Brecht-Haus Untergrund – die multiliterarische Keller-Revue
Mit Kirsten Fuchs, Clemens Schittko und Maroula Blades
Gastgeber: Martin Jankowski
Gastgeber: Martin Jankowski
Frank Willmann »Der Pate von Neuruppin. Vom Imbisswagen zum Drogenimperium«
Moderation: Annett Gröschner
Lesung, Gespräch
Lesung, Gespräch
Lebenszeugnisse: »Der Weg zur Grenze« von Grete Weil
Wolfgang Benz im Gespräch mit Ingvild Richardsen
Buchvorstellung, Gespräch
Buchvorstellung, Gespräch
Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Mit Annette Schuhmann, Leonie Wolters, Helen Thein und Jutta Braun
Christian Rothenhagen »Für immer ist morgen vorbei«
Moderation: Petra Gute
Lesung, Gespräch, Buchpremiere
Lesung, Gespräch, Buchpremiere
Josefine Soppa »Mirmar«
Moderation: Lara Sielmann
Lesung, Gespräch, Buchpremiere
Lesung, Gespräch, Buchpremiere
Hanns Cibulka »Nachtwache. Tagebuch aus dem Kriege. Sizilien 1943«, hg. v. Sebastian Kleinschmidt
Jan Röhnert im Gespräch mit dem Herausgeber
Buchvorstellung, Gespräch
Buchvorstellung, Gespräch
Grit Krüger »Tunnel«
Moderation: Jonë Zhitia
Lesung, Gespräch
Lesung, Gespräch
Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Teil 4
Vorträge
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Teil 3
Vorträge
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
»Deutschrap zwischen kommerziellem Erfolg und akademischer Anerkennung«
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!«
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Mit Yetundey, Julia Friese und Antonius Weixler
Moderation: Julia Ingold und Manuel Paß
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Mit Yetundey, Julia Friese und Antonius Weixler
Moderation: Julia Ingold und Manuel Paß
Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Teil 2
Vorträge
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Teil 1
Vorträge
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Im Rahmen der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, 29.03.–31.03.2023
Buchpremieren alle Beiträge
Marlen Hobrack »Schrödingers Grrrl«
Moderation: Miriam Zeh
Lesung, Gespräch, Buchpremiere
Lesung, Gespräch, Buchpremiere
Theresa Pleitner »Über den Fluss«
Moderation: Linn Penelope Micklitz
Buchpremiere
Buchpremiere
Akiz »Die Königin der Frösche«
Moderation: Marion Brasch
Björn Kuhligk »Der Landvermesser«
Im Gespräch mit Timo Berger
Josefine Rieks »Der Naturbursche«
Moderation: Thomas Lindemann
Buchpremiere
Buchpremiere
Michael Kumpfmüller »Mischa und der Meister«
Moderation: Gesa Ufer
Buchpremiere
Buchpremiere
Jan Böttcher »Das Rosen-Experiment«
Moderation: Shelly Kupferberg
Buchpremiere
Buchpremiere
Kim de lʼHorizon »Blutbuch«
Moderation: Linus Giese
Buchpremiere vom 13.9.2022
Buchpremiere vom 13.9.2022
Gün Tank »Die Optimistinnen«
Moderation: Selma Wels
Buchpremiere vom 8.9.2022
Buchpremiere vom 8.9.2022
Anna Kim »Geschichte eines Kindes«
Moderation: Mai-Anh Julia Boger
Buchpremiere vom 6.09.2022
Buchpremiere vom 6.09.2022
Joochen Laabs »Meine Freunde, die Dichter«
Zum bevorstehenden 85. Geburtstag
Im Gespräch mit Therese Hörnigk
Im Gespräch mit Therese Hörnigk
Philipp Böhm »Supermilch«
Moderation: Magda Birkmann
Julia von Lucadou »Tick Tack«
Moderation: Maria-Christina Piwowarski
Anna Yeliz Schentke »Kangal«
Moderation: Mascha Jacobs
Jochen Schimmang »Laborschläfer«
Moderation: Helmut Böttiger
Laura Cwiertnia »Auf der Straße heißen wir anders«
Moderation: Ronya Othmann
Nadire Biskin »Ein Spiegel für mein Gegenüber«
Moderation: Charlotte Milsch
Philipp Schönthaler »Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur«
Im Gespräch mit Felix Maschewski
Buchpremiere
Buchpremiere
Radka Denemarková »Stunden aus Blei«
Moderation: Jörg Plath
Buchpremiere
Buchpremiere
Hannes Köhler »Götterfunken«
Moderation: Daniela Dröscher
Enrico Ippolito »Was rot war«
Moderation: Fatma Aydemir
Dietmar Dath »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Moderation: Anna Luhn
Richard Pietraß »Gästeliste«
Im Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt
Dilek Güngör »Vater und ich«
Moderation: Anke Stelling
Svenja Leiber »Kazimira«
Moderation: Natascha Freundel
Angela Lehner »2001«
Moderation: Miriam Zeh
Kerstin Hensel »Cinderella räumt auf«
Moderation: Carola Opitz-Wiemers
Lena Müller »Restlöcher«
Im Gespräch mit Annett Gröschner
Jörg-Uwe Albig »Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus«
Moderation: Cornelia Geißler
Joseph Vogl »Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart«
Moderation: René Aguigah
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum«
Musikalische Begleitung: 3Women
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
Axel Ruoff »Irrblock«
Moderation: Uwe Schütte
Michael Wildenhain »Die Erfindung der Null«
Moderation: Insa Wilke
Jan Koneffke »Die Tsantsa-Memoiren«
Im Gespräch mit Bénédicte Savoy
Gunnar Decker »Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR«
Moderation: Holger Teschke
Roman Ehrlich »Malé«
Moderation: Chris Möller
Kerstin Hensel & Carola Opitz-Wiemers: Schmoren im Paradies
Vorstellung der Buchillustrationen: Ruth Tesmar
Ulrike Almut Sandig »Monster wie wir«
Moderation: Emilia Smechowski
»Eine Tür aus Glas, ganz offen« Ein Abend für Christoph Meckel
Norbert Miller, Monika Rinck und Jan Wagner im Gespräch mit Uwe Kolbe
Deniz Ohde »Streulicht«
Moderation: Insa Wilke
Vorträge alle Beiträge
Brecht-Tage-2023: Erdbebenzone Eurasien. »Die Troerinnen« und Folgen
Vortrag von Ulrike Haß
Moderation: Sebastian Blasius
Moderation: Sebastian Blasius
Fichte in Berlin
Mit Gerd Irrlitz
Im Gespräch mit Kerstin Decker
Im Gespräch mit Kerstin Decker
Diedrich Diederichsen »3x Deutschland: Das Ausland, der Kosmos, das Nichtdrüben«
Keynote im Rahmen der Tagung »Agitation, Improvisation und Abgrenzung. Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik«
Vom gelebten Traum zur erträumten Wirklichkeit
Mit Robert Pfaller (zugeschaltet)
Moderation: Insa Härtel
Brecht-Tage 2022
Moderation: Insa Härtel
Brecht-Tage 2022
Franz Fühmann – Lebens- und Schreibblätter (1922–1984)
Vortrag: Roland Berbig
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag
Uwe Schütte: W. G. Sebald als politischer Autor?
30-Min-Lecture
»Das beherrschte Individuum. Machtstrukturen in der Fantastik von Tolkien bis Jemisin«
Vortrag von Heike Behnke
Moritz Baßler »Realismen – Fantasy und Fantastik in der Gegenwartsliteratur«
Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens
»Die andere Seite. Geschichte, Formen und Figuren der Fantastik«
Vortrag von Hans Richard Brittnacher
Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens
Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens
»Im Schnittpunkt von Tradition und Moderne: Koordinaten der ‚Neuen Frau‘ bei Irmgard Keun«
Vortrag von Liane Schüller
»Glanz und Glamour, Kunstseide und Misere? Irmgard Keuns Schlaglichter auf die Roaring Twenties«
Vortrag von Sabina Becker
»Demokratischer Großstadtfrohsinn oder Nicht nur Tanz auf dem Vulkan. Um Irmgard Keuns Berlin herum«
Vortrag von Erhard Schütz
Dietmar Dath »Ästhetische Arbeit bei Georg Lukács«
Re-reading Lukács – Georg Lukács und das Theater
Begrüßung: Jakob Hayner und Erik Zielke (Projektleitung)
Begrüßung: Jakob Hayner und Erik Zielke (Projektleitung)
Michael Hartmann: Geld, Macht und Demokratie
Moderation: Tania Martini
Lecture Performance alle Beiträge
Senthuran Varatharajah: Sag mir wo Deine Arme liegen und wann
Lecture Performance in der Reihe »100 neue Wörter für Zuhause«
!Mediengruppe Bitnik: Home is where the work is
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #6
Lecture Performance #6
Nava Ebrahimi und Mascha Jacobs: Unknown Home
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #5
Lecture Performance #5
Franziska Pierwoss und Siska: B7bk
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #4
Lecture Performance #4
Sebastian Schmieg: In den Gefühlsmaschinen
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #3
Lecture Performance #3
Steven Solbrig: Cripping Home – Euer Heim ist unser Albtraum
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #2
Lecture Performance #2
Antonia Baehr: W wie Wollmäuse
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #1
Lecture Performance #1
Meistgesehen (Auswahl) alle Beiträge
Das literarische Trio. Mit Wolfgang M. Schmitt
Das literarische Trio
Mit Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Wolfgang M. Schmitt
Mit Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Wolfgang M. Schmitt
Kim de lʼHorizon »Blutbuch«
Moderation: Linus Giese
Buchpremiere vom 13.9.2022
Buchpremiere vom 13.9.2022
Senthuran Varatharajah »Rot (Hunger)«
Im Gespräch mit Karosh Taha
Dietmar Dath »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Moderation: Anna Luhn
Joseph Vogl »Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart«
Moderation: René Aguigah
Hengameh Yaghoobifarah »Ministerium der Träume«
Im Gespräch mit Margarete Stokowski
Wolfram Lotz »Wagnis Wirklichkeit«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum«
Musikalische Begleitung: 3Women
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
40 Bücher später: Gespräch über Leben & Werk
Andreas Platthaus im Gespräch mit Dietmar Dath
Im Rahmen des Dietmar-Dath-Symposiums POP, PHANTASTIK, POLITIK
Im Rahmen des Dietmar-Dath-Symposiums POP, PHANTASTIK, POLITIK
Leif Randt »Allegro Pastell«
Moderation: Doris Akrap
Michael Hartmann: Geld, Macht und Demokratie
Moderation: Tania Martini
Gespräche zur Dramatik alle Beiträge
Bühne oder Gesellschaft – Wo das Stück spielt
Streitfall Drama
Mit Theresia Walser und Falk Richter
Moderation Christian Rakow
Mit Theresia Walser und Falk Richter
Moderation Christian Rakow
Schreibtisch oder Körper – Wo Text entsteht
Gespräch, Video Podcast
Mit Yael Ronen und Marta Górnicka
Moderation: Sophie Diesselhorst
Mit Yael Ronen und Marta Górnicka
Moderation: Sophie Diesselhorst
Gestalten oder Vernichten – Welchen Zielen die Sprache dient
Mit Caren Jeß und Lydia Haider
Moderation: Janis El-Bira
Moderation: Janis El-Bira
Aushandeln oder Erzählen – Wenn Privates politisch ist
Mit Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou (She She Pop)
Moderation: Elena Philipp
Moderation: Elena Philipp
Inhalt oder Form – Was zuerst da ist
Mit Helgard Haug und John von Düffel
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Beschreiben oder Befreien? – Zur politischen Dramatik
Mit Dominik Busch und Kevin Rittberger
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Szene oder Fläche – Wie ein Text Form annimmt
Mit Thomas Köck und Moritz Rinke
Moderation: Christine Wahl
Moderation: Christine Wahl
Susanne Kennedy »Der neueste Mensch«
Moderation: Michael Wolf
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
René Pollesch »Theater aus dem Band-Prinzip«
Moderation: Christian Rakow
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Nuran David Calis »Hart an der Realität«
Moderation: Elena Philipp
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura: Die Poetik des Dokuments
Moderation: Esther Slevogt
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Felicia Zeller »Die Poesie der Aktenstapel«
Moderation: Christian Rakow
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Die Kunst der Oberfläche
Mit Sarah Nemitz und Lutz Hübner
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Esther Becker »Das perfekte Versteck«
Moderation: Sophie Diesselhorst
Neue Dramatik in 12 Positionen
Neue Dramatik in 12 Positionen
Bonn Park »Die teuflische Lust am Mittelmäßigen«
Moderation: Christian Rakow
Neue Dramatik in 12 Positionen
Neue Dramatik in 12 Positionen
Sasha Marianna Salzmann »Darkroom des Erzählens«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Esther Slevogt
Moderation: Esther Slevogt
Wolfram Lotz »Wagnis Wirklichkeit«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Rebekka Kricheldorf »Komik als Waffe«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Geschichte und Zeitzeug*innenschaft alle Beiträge
»Der papierene Freund« Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher
Lebenszeugnisse
Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf Kaiser
Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf Kaiser
»Rotes Erbe«
Wolfgang Benz im Gespräch mit Ricarda Bethke
Reihe: Lebenszeugnisse
Reihe: Lebenszeugnisse
Den Todesmarsch überlebt
Wolfgang Benz im Gespräch mit Pavel Taussig
Lebenszeugnisse
Lebenszeugnisse
Julia Franck »Welten auseinander«
Im Gespräch mit Wolfgang Benz
Verlust der Heimat, Verlust der Erinnerung
Wolfgang Benz im Gespräch mit Christiane Hoffmann
Hinter der Weltbühne
Wolfgang Benz im Gespräch mit Daniel Siemens
Über den Wolken …
Wolfgang Benz im Gespräch mit Nicole Warmbold
Grußwort Peter Ulrich Weiß
Grußwort Peter Ulrich Weiß
Katharina Rudolph »Rebell im Maßanzug. Leonhard Frank«
Moderation: Jens Bisky
Einführende Vorstellung des Leonhard-Frank-Archivs Gabriele Radecke
Einführende Vorstellung des Leonhard-Frank-Archivs Gabriele Radecke
Antifaschisten im Exil und Widerstand: Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte
Wolfgang Benz im Gespräch mit Thomas Flierl
Sebalds Biografie. Eine filmische Spurensuche
Mit Ursula Liebsch und Thomas Oberender
Moderation: Uwe Schütte
Faszination Sebald
Moderation: Uwe Schütte
Faszination Sebald
Markus Wolf, der „Mann ohne Gesicht“ im Geheimdienst der DDR
Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Jochen Winters
Hitlers Paladin und seine Kinder
Wolfgang Benz im Gespräch mit Niklas Frank
Ostalgie oder museales Relikt: Alltag in der DDR
Wolfgang Benz im Gespräch mit Christian Gaubert
Elke Scherstjanoi »Sieger leben in Deutschland«
Wolfgang Benz im Gespräch mit Elke Scherstjanoi
Schwer erziehbar in der DDR: Der Jugendwerkhof und seine Folgen
Wolfgang Benz im Gespräch mit Angelika Censebrunn-Benz und Mario Wenzel
Tagebuch aus dem Ghetto Wilna
Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf Kaiser
Die Erinnerung der Palästinenser in der Erfahrung des Konflikts
Wolfgang Benz im Gespräch mit Katharina Kretzschmar
Eduard Kögel »Architekt im Widerstand: Rudolf Hamburger im Netzwerk der Geheimdienste«
Moderation: Thomas Flierl
30’ über ’90: Anne Hahn
Ein Podcast über das Jahr 1990. Mit Annett Gröschner und Gästen
Gunnar Decker »Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR«
Moderation: Holger Teschke
Berliner Theaterglanz und Tod im Exil: Die Brüder Rotter
Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Kamber
lfb Kompass alle Beiträge
lfb Lektürekompass zu Svenja Leiber »Kazimira«
Autorin: Stephanie Marx
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Angela Lehner »2001«
Autor: Christopher Scholz
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Jörg-Uwe Albig »Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus«
Autor: Matthias Rothe
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Sharon Dodua Otoo »Adas Raum«
Autorin: Lisa Brunke
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Esther Becker »Wie die Gorillas«
Autorin: Julia Ingold
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Axel Ruoff »Irrblock«
Autor: Uwe Schütte
E-Book zum Download
E-Book zum Download