Mediathek
neueste Beiträge
Das literarische Trio. Mit Lothar Müller
Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Lothar Müller
Erfahrungen mit Brecht
Mit Friedrich Dieckmann im Vorfeld seines 85. Geburtstags
Im Gespräch mit Therese Hörnigk
Im Gespräch mit Therese Hörnigk
Antonia Baehr: W wie Wollmäuase
100 neue Wörter für Zuhause
Lecture Performance #1
Lecture Performance #1
Über das Lehrstück
Mit Reiner Steinweg und Mitwirkenden des Lehrstück-Workshops
Szene oder Fläche – Wie ein Text Form annimmt
Mit Thomas Köck und Moritz Rinke
Moderation: Christine Wahl
Moderation: Christine Wahl
Torsten Schulz »Öl und Bienen«
Moderation: Anne-Dore Krohn
Leonhard F. Seidl »Vom Untergang«
Im Gespräch mit Michael Wildenhain
Mental Health und Körper
Mit SchwarzRund und Jayrôme C. Robinet
Moderation: Body Mary
Performance: Marque Pham
Moderation: Body Mary
Performance: Marque Pham
Mental Health und Klasse
Mit Nadire Biskin, Daniela Dröscher und Francis Seeck
Moderation: Mai-Anh Julia Boger
Performance: Verena Brakonier
Moderation: Mai-Anh Julia Boger
Performance: Verena Brakonier
Mental Health und Geschlecht
Mit Anna Hetzer, Yael Inokai und Mischa Mangel
Moderation: Nicole Seifert
Performance: Kinga Tóth
Moderation: Nicole Seifert
Performance: Kinga Tóth
Holger Schmale »Chausseestraße: Berliner Geschichte im Brennglas«
Im Gespräch mit Marion Brasch
Kaśka Bryla »Die Eistaucher«
Im Gepräch mit Charlotte Milsch
Stiefkinder der Republik
Wolfgang Benz im Gespräch mit Angelika Censebrunn-Benz
(Gegen-)Kanon
Richtige Literatur im Falschen
Inputvortrag: Wolfram Ette
Statements und Diskussion: Asal Dardan, Markus Liske und Caca Savic
Moderation: Ingar Solty
Inputvortrag: Wolfram Ette
Statements und Diskussion: Asal Dardan, Markus Liske und Caca Savic
Moderation: Ingar Solty
Senthuran Varatharajah »Rot (Hunger)«
Im Gespräch mit Karosh Taha
Jakob Hein »Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken«
Im Gespräch mit Andrea Gerk
Philipp Böhm »Supermilch«
Moderation: Magda Birkmann
Yannic Han Biao Federer »Tao«
Moderation: Nadine Kreuzahler
Brecht, Paris und Bombenkrieg. Der Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger
Mit den Herausgeber:innen Anja Keith und Detlev Schöttker. Moderation: Jörg Magenau
Aus den Briefen liest Barbara Schnitzler
Aus den Briefen liest Barbara Schnitzler
ältere Beiträge
lfb Kompass alle Beiträge
lfb Lektürekompass zu Svenja Leiber »Kazimira«
Autorin: Stephanie Marx
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Angela Lehner »2001«
Autor: Christopher Scholz
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Jörg-Uwe Albig »Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus«
Autor: Matthias Rothe
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Sharon Dodua Otoo »Adas Raum«
Autorin: Lisa Brunke
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Esther Becker »Wie die Gorillas«
Autorin: Julia Ingold
E-Book zum Download
E-Book zum Download
lfb Lektürekompass zu Axel Ruoff »Irrblock«
Autor: Uwe Schütte
E-Book zum Download
E-Book zum Download
Vorträge alle Beiträge
Vom gelebten Traum zur erträumten Wirklichkeit
Mit Robert Pfaller (zugeschaltet)
Moderation: Insa Härtel
Brecht-Tage 2022
Moderation: Insa Härtel
Brecht-Tage 2022
Franz Fühmann – Lebens- und Schreibblätter (1922–1984)
Vortrag: Roland Berbig
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag
Uwe Schütte: W. G. Sebald als politischer Autor?
30-Min-Lecture
»Das beherrschte Individuum. Machtstrukturen in der Fantastik von Tolkien bis Jemisin«
Vortrag von Heike Behnke
Moritz Baßler »Realismen – Fantasy und Fantastik in der Gegenwartsliteratur«
Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens
»Die andere Seite. Geschichte, Formen und Figuren der Fantastik«
Vortrag von Hans Richard Brittnacher
Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens
Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens
»Im Schnittpunkt von Tradition und Moderne: Koordinaten der ‚Neuen Frau‘ bei Irmgard Keun«
Vortrag von Liane Schüller
»Glanz und Glamour, Kunstseide und Misere? Irmgard Keuns Schlaglichter auf die Roaring Twenties«
Vortrag von Sabina Becker
»Demokratischer Großstadtfrohsinn oder Nicht nur Tanz auf dem Vulkan. Um Irmgard Keuns Berlin herum«
Vortrag von Erhard Schütz
Dietmar Dath »Ästhetische Arbeit bei Georg Lukács«
Re-reading Lukács – Georg Lukács und das Theater
Begrüßung: Jakob Hayner und Erik Zielke (Projektleitung)
Begrüßung: Jakob Hayner und Erik Zielke (Projektleitung)
Michael Hartmann: Geld, Macht und Demokratie
Moderation: Tania Martini
Buchpremieren alle Beiträge
Leonhard F. Seidl »Vom Untergang«
Im Gespräch mit Michael Wildenhain
Philipp Böhm »Supermilch«
Moderation: Magda Birkmann
Julia von Lucadou »Tick Tack«
Moderation: Maria-Christina Piwowarski
Anna Yeliz Schentke »Kangal«
Moderation: Mascha Jacobs
Jochen Schimmang »Laborschläfer«
Moderation: Helmut Böttiger
Laura Cwiertnia »Auf der Straße heißen wir anders«
Moderation: Ronya Othmann
Nadire Biskin »Ein Spiegel für mein Gegenüber«
Moderation: Charlotte Milsch
Philipp Schönthaler »Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur«
Im Gespräch mit Felix Maschewski
Buchpremiere
Buchpremiere
Radka Denemarková »Stunden aus Blei«
Moderation: Jörg Plath
Buchpremiere
Buchpremiere
Hannes Köhler »Götterfunken«
Moderation: Daniela Dröscher
Enrico Ippolito »Was rot war«
Moderation: Fatma Aydemir
Dietmar Dath »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Moderation: Anna Luhn
Richard Pietraß »Gästeliste«
Im Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt
Dilek Güngör »Vater und ich«
Moderation: Anke Stelling
Svenja Leiber »Kazimira«
Moderation: Natascha Freundel
Angela Lehner »2001«
Moderation: Miriam Zeh
Kerstin Hensel »Cinderella räumt auf«
Moderation: Carola Opitz-Wiemers
Lena Müller »Restlöcher«
Im Gespräch mit Annett Gröschner
Jörg-Uwe Albig »Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus«
Moderation: Cornelia Geißler
Joseph Vogl »Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart«
Moderation: René Aguigah
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum«
Musikalische Begleitung: 3Women
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
Axel Ruoff »Irrblock«
Moderation: Uwe Schütte
Michael Wildenhain »Die Erfindung der Null«
Moderation: Insa Wilke
Jan Koneffke »Die Tsantsa-Memoiren«
Im Gespräch mit Bénédicte Savoy
Gunnar Decker »Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR«
Moderation: Holger Teschke
Roman Ehrlich »Malé«
Moderation: Chris Möller
Kerstin Hensel & Carola Opitz-Wiemers: Schmoren im Paradies
Vorstellung der Buchillustrationen: Ruth Tesmar
Ulrike Almut Sandig »Monster wie wir«
Moderation: Emilia Smechowski
»Eine Tür aus Glas, ganz offen« Ein Abend für Christoph Meckel
Norbert Miller, Monika Rinck und Jan Wagner im Gespräch mit Uwe Kolbe
Deniz Ohde »Streulicht«
Moderation: Insa Wilke
Meistgesehen (Auswahl) alle Beiträge
Dietmar Dath »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Moderation: Anna Luhn
Joseph Vogl »Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart«
Moderation: René Aguigah
Hengameh Yaghoobifarah »Ministerium der Träume«
Im Gespräch mit Margarete Stokowski
Sasha Marianna Salzmann »Darkroom des Erzählens«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Esther Slevogt
Moderation: Esther Slevogt
Wolfram Lotz »Wagnis Wirklichkeit«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum«
Musikalische Begleitung: 3Women
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel
Moderation: Maisha-Maureen Auma
40 Bücher später: Gespräch über Leben & Werk
Andreas Platthaus im Gespräch mit Dietmar Dath
Im Rahmen des Dietmar-Dath-Symposiums POP, PHANTASTIK, POLITIK
Im Rahmen des Dietmar-Dath-Symposiums POP, PHANTASTIK, POLITIK
Leif Randt »Allegro Pastell«
Moderation: Doris Akrap
Michael Hartmann: Geld, Macht und Demokratie
Moderation: Tania Martini
Neue Dramatik in zwölf Positionen alle Beiträge
Susanne Kennedy »Der neueste Mensch«
Moderation: Michael Wolf
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
René Pollesch »Theater aus dem Band-Prinzip«
Moderation: Christian Rakow
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Nuran David Calis »Hart an der Realität«
Moderation: Elena Philipp
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura: Die Poetik des Dokuments
Moderation: Esther Slevogt
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Felicia Zeller »Die Poesie der Aktenstapel«
Moderation: Christian Rakow
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Die Kunst der Oberfläche
Mit Sarah Nemitz und Lutz Hübner
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Esther Becker »Das perfekte Versteck«
Moderation: Sophie Diesselhorst
Neue Dramatik in 12 Positionen
Neue Dramatik in 12 Positionen
Bonn Park »Die teuflische Lust am Mittelmäßigen«
Moderation: Christian Rakow
Neue Dramatik in 12 Positionen
Neue Dramatik in 12 Positionen
Sasha Marianna Salzmann »Darkroom des Erzählens«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Esther Slevogt
Moderation: Esther Slevogt
Wolfram Lotz »Wagnis Wirklichkeit«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Rebekka Kricheldorf »Komik als Waffe«
Neue Dramatik in zwölf Positionen
Moderation: Michael Wolf
Moderation: Michael Wolf
Geschichte und Zeitzeug*innenschaft alle Beiträge
Hinter der Weltbühne
Wolfgang Benz im Gespräch mit Daniel Siemens
Antifaschisten im Exil und Widerstand: Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte
Wolfgang Benz im Gespräch mit Thomas Flierl
Sebalds Biografie. Eine filmische Spurensuche
Mit Ursula Liebsch und Thomas Oberender
Moderation: Uwe Schütte
Faszination Sebald
Moderation: Uwe Schütte
Faszination Sebald
Markus Wolf, der „Mann ohne Gesicht“ im Geheimdienst der DDR
Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Jochen Winters
Hitlers Paladin und seine Kinder
Wolfgang Benz im Gespräch mit Niklas Frank
Ostalgie oder museales Relikt: Alltag in der DDR
Wolfgang Benz im Gespräch mit Christian Gaubert
Elke Scherstjanoi »Sieger leben in Deutschland«
Wolfgang Benz im Gespräch mit Elke Scherstjanoi
Schwer erziehbar in der DDR: Der Jugendwerkhof und seine Folgen
Wolfgang Benz im Gespräch mit Angelika Censebrunn-Benz und Mario Wenzel
Tagebuch aus dem Ghetto Wilna
Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf Kaiser
Die Erinnerung der Palästinenser in der Erfahrung des Konflikts
Wolfgang Benz im Gespräch mit Katharina Kretzschmar
Eduard Kögel »Architekt im Widerstand: Rudolf Hamburger im Netzwerk der Geheimdienste«
Moderation: Thomas Flierl
30’ über ’90: Anne Hahn
Ein Podcast über das Jahr 1990. Mit Annett Gröschner und Gästen
Gunnar Decker »Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR«
Moderation: Holger Teschke
Berliner Theaterglanz und Tod im Exil: Die Brüder Rotter
Wolfgang Benz im Gespräch mit Peter Kamber