
Das Theater imitiert die Welt außerhalb der Bühne. Insbesondere realistische Verfahren arbeiten an einer möglichst glaubwürdigen Darstellung. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass sie nur wiederholen, wie Realität für gewöhnlich präsentiert wird, und so die Sicht auf das verstellen, was... weiterlesen
Was können wir heute aus den 72 Tagen der Commune von Paris lernen? Was tun angesichts heutiger Verwerfungen? Wie kann eine Alternative zum Bestehenden, eine solidarische Gesellschaft, gemeinsam ausgehandelt, erdacht und erkämpft werden? Was bedeutet Solidarität heute und morgen –... weiterlesen
Wie erlebten die sowjetischen Besatzer nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Aufenthalt in Deutschland? Welche individuellen Erfahrungen hatten sie im Alltag mit den Deutschen, die sich entweder nur als Besiegte oder doch als Befreite fühlten? Elke Scherstjanoi macht in ihrem Buch... weiterlesen
Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner*innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus... weiterlesen
In achtundvierzig Kapiteln und einem aufregend unkonventionellen Stil wird das Leben des Schriftstellers, Pfarrers und Televangelisten Tobias Becker erzählt. Er wuchs in Niedersachsen auf und lebt in Berlin, spielt gern Tischtennis und will das Gute. Auf einer Reise nach Belgrad... weiterlesen