Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Programm

Januar 2025
Mi. 22.01.
20:00
Szenische Lesung

Mythos Busch
Ernst Busch zum 125. Geburtstag

Mit Nathalie Rosenbaum (Regie),
Laura Goblirsch (Dramaturgie),
Deniz Deli (Media Artist) sowie Adriano Henseler, Elias Nuriel Kohl, Fe Freundner, Markus Ücker und Johanna Martini

Ernst Busch war nicht der untadelige Held und Kämpfer, als der er verehrt wurde. Viele seiner politischen Einschätzungen waren zweifelhaft, auch wurde er Spielball politischer Interessen. Doch seine künstlerischen Leistungen als Sänger, Schauspieler, Musikproduzent und politischer Aktivist bleiben überragend, seine... weiterlesen

Mythos Busch 
Ernst Busch zum 125. Geburtstag
Do. 23.01.
16:30
Vorträge, Diskussion
Ticket: Eintritt frei!

Formen, Funktionen und Fragestellungen der Autofiktion

Mit Daniela Henke und Emily Modick
Projektleitung Clemens Böckmann, Annika Klanke und Stephanie Marx

Daniela Henke Das prekäre Ich. Autofiktion als identitätspolitisches Phänomen Viele autofiktionale Romane der Gegenwart verhandeln identitätspolitisch besetzte Themen, indem sie etwa von migrantischen und postmigrantischen, non-binären, weiblichen sowie klassistisch diskriminierten Lebensrealitäten erzählen. Wie hängen autofiktionales Schreiben und identitätspolitische Inhalte zusammen?... weiterlesen

Formen, Funktionen und Fragestellungen der Autofiktion
Do. 23.01.
20:00
Podiumsgespräch
Ticket: Eintritt frei!

Partikulare Poetiken der Autofiktion: Stil-, Wertungs- und Formfragen

Mit Paul Brodowsky, Christina Wessely, Daniela Henke und Emily Modick
Projektleitung Clemens Böckmann, Annika Klanke und Stephanie Marx

Auf dem Abendpodium des Workshops geht es um ästhetische Fragen: Einerseits werden die gestalterischen Paradigmen in den Blick genommen, denen autofiktionale Texte verpflichtet sind, und gefragt, wie Autofiktion historisch gewachsene Vorstellungen von Literarizität und Poetizität, gar von Literatur selbst und... weiterlesen

Partikulare Poetiken der Autofiktion: Stil-, Wertungs- und Formfragen
Fr. 24.01.
15:30
Vorträge, Diskussion
Ticket: Eintritt frei!

Zukünfte der Autofiktion

Mit Johannes Franzen und Alexandra Schauer
Projektleitung Clemens Böckmann, Annika Klanke und Stephanie Marx

Johannes Franzen Wer darf erzählen? Eine Konflikttheorie des narrativen Eigentumsrechts Wem gehört eine Geschichte? Wer darf sie erzählen? Um diese Fragen entzünden sich immer wieder heftige Debatten, obwohl die Autonomie der Literatur die Autor*innen von den Forderungen eines narrativen Eigentumsrechts... weiterlesen

Zukünfte der Autofiktion
Fr. 24.01.
18:30
Podiumsgespräch
Ticket: Eintritt frei!

Identity Counts in Large Amounts? Ethik und Ästhetik der Autofiktion

Mit Heike Geißler, Dinçer Güçyeter, Johannes Franzen und Alexandra Schauer
Projektleitung Clemens Böckmann, Annika Klanke und Stephanie Marx

Autofiktion ist oftmals ein Ringen um die eigene Identität. Damit wirft sie zugleich grundlegende Fragen nach den Möglichkeiten, Grenzen und Konflikten der Subjektwerdung im 21. Jahrhundert auf. Es bleibt zu prüfen, ob die Autofiktion jene stilprägende Literaturform der Postmoderne darstellt,... weiterlesen

Identity Counts in Large Amounts? Ethik und Ästhetik der Autofiktion
vor