
Als der russische Schriftsteller Nikolaj Karamzin 1789 in Berlin Auskunft über Karl Philipp Moritz verlangte, fragte man ihn: „Wer ist das, Moritz?“ Er antwortete: „Wer das ist? Philipp Moritz, der Schriftsteller, der Philosoph, der Pädagog, der Psycholog.“ Dem zeitgenössischen Fragesteller […]
[...] »Das bekannteste Buch von Moritz ist der psychologische Roman „Anton Reiser“ (1785-1790). Mindestens genauso interessant wie dieses Meisterwerk sind die gleichzeitig entstandenen Romane um den originellen Pfarrer Andreas Hartknopf („Andreas Hartknopf“ und „Andreas Hartknopfs Predigerjahre“). Sie zeigen in unerhört moderner […]
[...] »Der Altertumswissenschaftler Moritz rückt heute zunehmend in den Blickpunkt. Mit zwei grundlegenden Werken hat er den deutschen Antikenkult des späten 18. Jahrhunderts bereichert. In der vielgelesenen „Götterlehre“ (1790) deutet der Autor des „Anton Reiser“ die alten griechischen Mythen in einem […]
[...] »