
Ab 1936 gab es für deutsche Brautpaare anstatt der Bibel „Mein Kampf“ auf Staatskosten. Woher rührt der Nimbus des Buches? Welche Wirkung ging von der Schrift aus? Warum blieb „Mein Kampf“ über Jahrzehnte Diskussionsstoff für Historiker, Juristen, Geschäftemacher und Politiker?... weiterlesen
Benjamin Stein entwirft in seinem neuen Roman die dystopische Zukunftsvision eines gläsernen Menschen. Als dem jungen Zahlengenie Ed Rosen ein Chip implantiert wird, erhält dieser ein omnipotentes Gedächtnis. Er wird zu einem unfehlbaren Menschen, dem alles gelingt, der aber nur... weiterlesen
Barbara Honigmann erzählt von einer Künstler-Liebesgeschichte im Ost-Berliner Theatermilieu. Zwischen dem Theaterregisseur A. und einer jungen Frau, die sich nicht entscheiden kann, ob sie Theatermacherin, Malerin oder Schriftstellerin werden will, entwickelt sich eine schwer zu definierende Beziehung. Dabei geht es... weiterlesen
Die Aufführung des in der DDR umstrittenen „Marat/Sade“-Stücks 1965 in Rostock war eine Sensation. Wissenschaftlicher Berater war Manfred Haiduk, von nun an Freund und Vertrauter von Peter Weiss (1916-1982). Ihre Korrespondenz liest sich wie ein WerkstattBericht. Sie ist ein bedeutendes... weiterlesen
Die Halbrussin Mascha fliegt von Berlin nach Moskau und landet im Bodenlosen. Die Halbfranzösin Louise gerät in der Normandie in eine ‚Vergangenheitsüberwältigung‘. Der Tod eines Menschen führt die Protagonistinnen beider Romane nach vielen Jahren an den Ort ihrer Kindheit zurück... weiterlesen
Alain Lance, der sich vor allem als Übersetzer vieler (ost-)deutscher Autoren verdient gemacht hat, beschreibt in „Deutschland, ein Leben lang“ seinen Weg als Vermittler zwischen den Kulturen. Er entwirft in diesem charmant anekdotenreichen und poetischen Text wie nebenbei ein Bild... weiterlesen
Häufig gebraucht und missbraucht, gibt es kaum einen Begriff, der so existentiell und emotional aufgeladen ist wie jener der „Freiheit“. Dieckmann begibt sich zu „teutschen Vaterlandsriesen“ in Leipzig und Köln, zu den freien Bürgern von Basel und an den See... weiterlesen
Seit seiner ersten Ausstellung in einer Kölner Galerie ist Jonathan Meese zu dem Enfant terrible der Kunst in Deutschland avanciert. In seiner Malerei, in Skulpturen, Installationen und Bühnenbildern beschäftigt sich der 1970 in Tokio geborene Künstler mit der Popkultur, Urmythen... weiterlesen
Theatermacher, Kulturfunktionär und Held des antifaschistischen Widerstands: Wolfgang Langhoff (1901-1966) war eine der schillerndsten und einflussreichsten Theaterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Nach dem 1. Weltkrieg Freikorpskämpfer gegen die Bolschewisten, schauspielernder Dandy und Agitprop-Theaterleiter, wird aus dem Bühnenhelden 1933 einer der ersten... weiterlesen
Auf einer Parkbank begegnen sich zwei Menschen. Der eine alt, der andere jung, zwei aus dem Rahmen Gefallene. Nach und nach erzählen sie einander ihr Leben und setzen behutsam wieder einen Fuß auf die Erde. Aus der Erfahrung, dass Trauer... weiterlesen
Vor 30 000 Jahren sind sie aus der Welt verschwunden, die letzten Vertreter einer etwas anderen Menschenart. Was wäre, wenn einer von ihnen zurückkäme in unsere Gegenwart? Ein Jäger aus den tiefen Eiszeiten der Erde? So ließe sich die „Versuchsanordnung“... weiterlesen
Friedrich Schillers Lebensjahre vor und nach der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert sind Gegenstand der Dokumentarerzählung Friedrich Dieckmanns. In einer Mischung aus biografischer Beschreibung, innerem Monolog, Werkdeutung und geistreicher Spekulation lädt das Buch zu einer Wiederbegegnung mit Schiller ein... weiterlesen
Marion Brasch stammt aus einer DDR-Vorzeigefamilie: Ihr Vater war stellvertretender Kulturminister, die älteren Brüder, allen voran Thomas, wenden sich jedoch schon früh gegen den Vater und das sozialistische Regime. Die Familienkonflikte und ihre eigene Rolle darin reflektiert Marion Brasch in... weiterlesen
Peter Pragal verlegte 1974 als erster unter den akkreditierten westdeutschen Korrespondenten seinen Wohnsitz in die DDR und zog mit Frau und Kindern nach Ost-Berlin. Um das Leben der Menschen in der DDR realistisch schildern zu können, versuchten die Pragals sich... weiterlesen