
Mit der Doppelbiografie des Ehepaares Caroline und Wilhelm von Humboldt hat die Kulturwissenschaftlerin Hazel Rosenstrauch eine Art Reiseführer der Moderne Europas geschrieben. Sie beleuchtet mit kritischer Sympathie eine Beziehung zweier ebenbürtiger Charaktere, die ihrer Zeit voraus waren und geprägt durch […]
[...] »Am 9. Juni 1944 erhängte die SS-Division Das Reich 99 Zivilisten in der französischen Stadt Tulle. Der SS-Kommandeur Lammerding lebte trotz eines französischen Todesurteils unbehelligt in Deutschland bis zu seinem Tod 1971, und die mitverantwortlichen deutschen Armee- und Polizeiführer wurden […]
[...] »Exzentriker, Narren und Vernarrte sind sie allesamt, die Männer, die sich im Wiener Kaffeehaus „Neugröschl“ treffen. Jeder von ihnen steht irgendwie verrutscht im Leben, und jeder wird der geheimnisvollen und wankelmütigen Aushilfskellnerin Klara verfallen und sie bald wieder verlieren. Verena […]
[...] »Fast sein ganzes Berufsleben stand im Zeichen der deutschen Teilung. In den sehr persönlichen Erinnerungen Bräutigams spiegelt sich ein wichtiges Kapitel deutscher Zeitgeschichte: von den Anfängen der Ständigen Vertretung über die Vertreibung Reiner Kunzes aus der DDR und der Biermann-Krise bis hin […]
[...] »1989 kollabierte der Staatssozialismus Osteuropas, und die DDR wurde bald von der Bundesrepublik übernommen. Was als „Wende“ bezeichnet wird, war für viele nicht mehr als ein „Anschluss“, denn die Möglichkeiten für einen gemeinsamen Neuanfang wurden verpasst. Steht die Wende noch aus? Was […]
[...] »Badetag war in der DDR meist freitags, so auch in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Davon und vielem anderen erzählen Salli Sallmanns autobiografische Berichte und Geschichten vom DDR-Alltag der Sechziger und Siebziger Jahre, mithin der Kernzeit der DDR. Auch vom Badetag in einer viel zu engen […]
[...] »