
Abnehmen, ohne anderen davon zu erzählen, den Rasierer auf dem Weg in die Schwimmbad-Dusche verstecken, schminken ohne Mühe – als wäre es von Natur aus so. In ihrem Debütroman »Wie die Gorillas« beschreibt Esther Becker das Erwachsenwerden junger Frauen in... weiterlesen
Als menschliche Wesen sind Zuschauer*innen des Lachens fähig. Das Theater adressiert dieses archaische Vermögen und sucht über die Komik einen intimen Kontakt zu seinem Publikum. Komik ist eine Strategie, sie kann befreien, Widerstand leisten und Erkenntnisse fördern. Aber das Spiel... weiterlesen
„Blumen am Grab“, dieser Tagesordnungspunkt war seit 1978, jeweils am 10. Februar, fester Bestandteil der jährlich ausgerichteten Brecht-Tage. In den letzten Jahren ist diese Tradition zu Brechts Geburtstag in Vergessenheit geraten, 2021 sollte sie erstmals wieder aufgegriffen werden, was nun... weiterlesen
Von 1936-1941 versuchten deutsche Emigrant*innen in der Sowjetunion, allen voran Erwin Piscator, den antifaschistischen Kampf mit den Mitteln des Theaters fortzuführen. In der Stadt Engels planten sie „ein großes Experimentaltheater zu machen, in dem wir unsere theatralischen Untersuchungen wieder aufnehmen... weiterlesen
Dafür, dass nicht einmal gerichtlich ausgewiesene Faschisten als solche bezeichnet werden möchten, ist es erstaunlich, welch heftige Reaktionen antifaschistische Bekenntnisse in Kunst, Politik und Publizistik zuletzt ausgelöst haben. Warum polarisiert Antifaschismus als Begriff, Haltung und politische wie künstlerische Praxis dermaßen?... weiterlesen
In den letzten Jahren ist das sich langsam diversifizierende Theater verstärkt in den Fokus rechter Angriffe und Gewalt geraten. Plötzlich mussten sich auch bis dahin verschonte Theatermacher*innen und Künstler*innen mit der Bandbreite rechter Bedrohungen auseinandersetzen, die u.a. für Migrant*innen, Jüd*innen,... weiterlesen
Kitty Solaris ist eine Heroine der Berliner Indiepop-Szene, die Pop-Hooks ihrer Songs funkeln und bewahren gleichzeitig ihren Underground-Spirit. Die Songs von Barbara Morgenstern bieten ein breites und berührendes Spektrum zwischen Elektronik und Songwriting. Die Autorin Ruth Herzberg legt mit »Wie... weiterlesen
Für „schwer erziehbare“ Kinder und Jugendliche waren die Einrichtungen der Jugendhilfe in der DDR Orte der Disziplinierung, des militärischen Drills und der Strafe. Endstation war der „Geschlossene Jugendwerkhof Torgau“, de facto ein Gefängnis für junge Menschen, die sich nicht in... weiterlesen
Auf dem Gelände eines auf Kopfkulte spezialisierten Museums, das im ehemaligen Ostberliner Frauengefängnis untergebracht ist, liegt ein kopfähnlicher, von Flechten überwachsener Findling. An ihm werden historische, politische (Kolonialgeschichte, NS-Zeit) und fiktive (Kafkas »Jäger Gracchus«) Schichten überblendet, die durch die Protagonist*innen... weiterlesen
Ada ist nicht eine, sondern alle Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen; transportiert von einem Jahrhundert zum nächsten. Ada erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie... weiterlesen
Panel 1: Die Zukunft erzählen. Spekulative Mythen und Utopien. 11-13 Uhr Wiebke von Bernstorff & Yasemin Dayioglu-Yücel (Hildesheim) Von Fadenspielen, Tragetaschen und Sammlerinnen. Mehr-als-menschliche Narrative für die Zukunft Sebastian Schweer (Berlin) Roads not taken – Möglichkeitsdenken und linke Narrative nach dem ‚Ende der... weiterlesen
Panel 4: Postmigrantisch-jüdischer Antifaschismus. Geschichte & Gegenwart gemeinsamer Narrative. 15–17 Uhr Jara Schmidt & Jule Thiemann (Hamburg) Postmigrantischer Antifaschismus: neue Kollektive und progressive Gegennarrative Anna Maria Spener (Bochum) Das desintegrative Potenzial der deutschsprachigen jüdischen Gegenwartsliteratur anhand von Mirna Funks »Winternähe«... weiterlesen
Neue Erzählung, Um-Erzählung, Gegen-Erzählung oder plurale Erzählungen: Autorin und Künstlerin Bini Adamczak, Journalistin und Autorin Julia Fritzsche, Politikwissenschaftlerin Lydia Lierke und Historiker Massimo Perinelli diskutieren narrative Strategien und erkunden, welche linken Narrative kursieren und inwieweit wir an sie anknüpfen können... weiterlesen