
Wer ist Gerhard Wolf? Der wagemutige Verleger, der eindringliche Essayist, der exzellente Lektor, der kunstversessene Herausgeber? Der Meisterkoch der deutschen Gegenwartsliteratur? Der Mann einer berühmten Frau? „Stimmen der Freunde“ heißt das zu seinem 85. Geburtstag erschienene Buch, das es unternimmt, […]
[...] »War Brecht ein Vorkämpfer des modernen Romans? Oder blieb ihm das Schreiben von Romanen im Wesen fremd? Außer dem „Dreigroschenroman“ hat Brecht zwei umfangreiche Romanfragmente („Caesar“-Roman, „Tuiroman“) und mehrere Entwürfe und Notizen zu weiteren Romanen hinterlassen. Aber halten diese Versuche […]
[...] »Als einzige Verfilmung eines Brecht-Romans entstand 1972 auf Grundlage des Fragments „Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar“ der Film „Geschichtsunterricht“. Die Filmemacher Jean-Marie Straub und Danièle Huillet, die für Drehbuch, Regie und Produktion zuständig waren, adaptierten in filmischer Form Brecht‘sche […]
[...] »Brechts „Tui“-Roman ist über einzelne Fragmente nicht hinausgekommen. Die wenigen Passagen aber dokumentieren bestens, mit welcher satirischen Schärfe sich Brecht die Weimarer Republik und ihre geistigen Repräsentanten vorknüpfen wollte. Bereits der Titel „Tui“, kurz für „Tellekt-Uelle-In“, eine wortspielerische Verballhornung des […]
[...] »Funkelnde Spinnennetze im Weibersommer sind die Gedichte der an der Hand der Eltern von Mecklenburg nach Schleswig-Holstein Gekommenen, die nach spanischen Jahren als Dichterin heimkehrte. Erkennbar an der bestürzenden Kürze und feenhaften Feinheit ihrer schwebenden Gebilde, mit denen sie alles […]
[...] »In „Traumland und Zuflucht“ widmet sich der Heinrich-Mann-Biograf Manfred Flügge der besonderen Beziehung seines Autors zu Frankreich, das für Heinrich Mann einen markanten Gegenpol zum reaktionären wilhelminischen Deutschland bildete. Zwar unternahm Mann seine erste Reise in das Nachbarland erst im […]
[...] »Rund 700 Jahre nachdem Dante seine Göttliche Komödie über die mystische Jenseitsreise durch Hölle, Fegefeuer und Paradies schrieb, erscheint eine neue Übertragung des weltberühmten Klassikers. Der Autor Kilian Nauhaus entschied sich statt einer Versfassung für die Prosaform mit integrierten Erklärungen, […]
[...] »Der Ästhetiker und Literaturhistoriker Wolfgang Heise (1925–1987) war durch seine geistige Kontur einer der wirkungsreichsten Intellektuellen der DDR. Mit vielen Schriftstellern, Malern und Sozialwissenschaftlern, wie Christa Wolf, Heiner Müller, Volker Braun, Ronald Paris, Rudolf Bahro, war er freundschaftlich verbunden, da er gegen […]
[...] »