
Brechts Romane und Romanprojekte
9:30 Uhr: Eröffnung
9:45 Uhr: Klaus-Detlef Müller (Tübingen): „Ein antiaristotelischer Roman – ‚Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar’“
10:30 Uhr: Sophia Ebert (Frankfurt a. M.): "Erkundung des Populären. Brecht/Benjamins Romanentwurf >>Tatsachenreihe<<“
nach der Pause 11:30 Uhr: Uta Degner (Salzburg): „Menschen ohne Eigenschaften. Innovationen des Gesellschaftsromans bei Brecht und Musil“
12:15 Uhr: Helen Fehervary (Ohio/USA): „Große/kleine Pädagogik im Romanwerk von Bertolt Brecht und Anna Seghers“ Mittagspause
14:30 Uhr: Stefan Willer (Berlin): „>>Ausverkauf<>Dreigroschenromans<<“
15:15 Uhr: Ernest Schonfield (Glasgow/GB): „Sprachgebrauch als Waffe und Tarnung im„Dreigroschenroman“
nach der Pause 16:30 Uhr: Marja-Leena Hakkarainen (Turku/Finnland): „Satire und Karneval in Bertolt Brechts Romanwerk“
17:15 Uhr: Frank D. Wagner (Oldenburg): „Brecht zeichnet Hegel. Die satirischen Denkbilder im "Tui-Roman" und die humoristische Dialektik in den "Flüchtlingsgesprächen"“
18 Uhr: Abschlussdiskussion
Moderation: Hans-Christian von Herrmann, Helmut Peitsch
Medienpartner: rbb Kulturradio, zitty Berlin, taz