Wir gratulieren Lutz Seiler zur Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2014! Leider muss unsere für den 4. November angesetzte Veranstaltung mit dem Autor aufgrund der planmäßigen, verpflichtenden Termin-Vorvereinbarungen mit den jeweiligen Preisträgern verschoben werden. Als Nachholtermin ist der 25. Februar... weiterlesen

Programm
„DDR-Literatur. Eine Archivexpedition“
Weiterer Gast: Annett Gröschner; Moderation: Andreas Degen
Die DDR-Literatur zieht in die Archive ein. Mit dem Abstand von 25 Jahren nach dem Fall der Mauer eröffnen sich neue Perspektiven auf die literarische Landschaft des untergegangenen deutschen Teilstaates. Forscher aus dem In- und Ausland untersuchen bislang unveröffentlichte Quellen... weiterlesen
„Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND“
Moderation: Thomas Flierl
In Berlin nähert sich der gigantische Neubau des BND seiner Fertigstellung. Mit dem Umzug nach Berlin bringt der BND auch die Geschichte seines bisherigen Standorts mit: Pullach. 1936/38 als NS-Mustersiedlung errichtet und 1942 um das „Führerhauptquartier Siegfried“ erweitert, wurde der... weiterlesen
Die Dichtung des 1956 in Berlin Geborenen, in Niedersachsen Aufgewachsenen und seit Jahrzehnten in Wien Lebenden ist die eines inständig Fragenden. Als Sohn einer Österreicherin und eines immer wieder abwesenden britischen Geheimdienstoffiziers lebte er in zwei Sprachen und erfuhr früh... weiterlesen
Isaac Asimov „Shakespeares Welt“
Isaac Asimov – als Science-Fiction-Autor weltbekannt – bewährt sich auch als kenntnisreicher Fremdenführer durch die Shakespeare-Galaxie und erschließt die zwölf am häufigsten gespielten Dramen geduldig und ausführlich, Szene für Szene, Rede für Rede und mit zahlreichen Textzitaten. So macht er... weiterlesen
Berliner Manuskripte 2014
Moderation: Knut Elstermann; Musik: Max Doehlemann (p.), Matthias Harig (tr.)
Eine der besten Autorenförderungen: das Berliner Literaturstipendium. Und eine der schönsten Möglichkeiten, in die aktuelle Berliner Literaturszene einzutauchen: der Besuch der Matinee „Berliner Manuskripte“ im Spiegelfoyer des Berliner Ensembles mit kurzen Lesungen der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger, kompetenten Gesprächen, guten... weiterlesen
Eine Denunziation und ihre Folgen. Klaus Schlesinger / Helga M. Novak
Im Herbst 1991 erfuhr der Schriftsteller Klaus Schlesinger, dass er ein Stasi-Spitzel gewesen sein solle. So hatte es seine frühere Lebensgefährtin, die Schriftstellerin Helga M. Novak, behauptet. Eine zermürbende Zeit der Verdächtigungen, des Wartens und der Hoffnung auf Aufklärung durch... weiterlesen
Das literarische Trio. Mit Antje Kunstmann
Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen
Über Trakls Gedichte
Moderation: Alexander Losse
Das Werk von Georg Trakl (1887–1914) gehört zu den großen Dichtungen der klassischen Moderne. Anlässlich des 100. Todestages Trakls und des Abschlusses der historisch-kritischen Innsbrucker Ausgabe „Sämtliche Werke und Briefwechsel” diskutieren der Trakl-Forscher Walter Methlagl und Herausgeber Eberhard Sauermann über... weiterlesen
„Literatur ohne Land?“, Bd. II
Gesprächsleitung: Ilse Nagelschmidt
Wie schon der erste Band von „Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland“ fragt auch der Fortsetzungsband nach etwaigen Auswirkungen auf die Poetiken von SchriftstellerInnen aus der DDR nach dem Zerfall dieses Landes. In 20 Aufsätzen werden die... weiterlesen
Als der Schriftsteller Peter Schneider sich entschließt, die Briefe zu lesen, die jahrzehntelang unbeachtet im Schrank lagen, stößt er auf die unglaubliche Geschichte seiner Mutter, einer Frau mit vier Kindern, die in den Nachkriegsjahren eine offene Dreiecksbeziehung führte. Aus seinen... weiterlesen
W. H. Auden „Die See und der Spiegel“
Der Übersetzer B. K. Tragelehn und die Schauspieler Jürgen Holtz und Knuth Irche stellen einen der großen englischen Dichter des letzten Jahrhunderts vor, u. a. sein Maskenspiel „Die See und der Spiegel“, eine Gedichtfolge, die Shakespeares letztes Stück „Der Sturm“... weiterlesen