
Joscha Farnbach, ein Jedermann unserer Zeit, wird in Andreas Lehmanns Romandebüt „Über Tage“ auf eine berufliche Mission geschickt, die ihn mit der größten Wunde seiner Vergangenheit konfrontiert. Er versucht auszuweichen, ist schließlich aber gezwungen, die Haut aus Gewöhnung und Sicherheit... weiterlesen
Dürfen „weiße“ Künstler Bilder über das Leid von „Schwarzen“ malen? Darf eine Berliner Hochschule das Gedicht eines Lyrikers an ihrer Außenfassade entfernen, weil sie es für sexistisch hält? Darf ein Museum die Ausstellung eines Künstlers wegen dessen sexuellen „Fehlverhaltens“ in... weiterlesen
Lea Susemichel spricht darüber, dass die linke Kritik an Identitätspolitik ebenso alt ist wie diese selbst. Yasser Almaamoun, der u. a. Außenminister beim Zentrum für politische Schönheit ist, spricht über die postmigrantische Gesellschaft. Musikalisch steht bunter, deutscher Girl-Pop auf dem... weiterlesen
Der Regisseur Kirill Serebrennikow steht seit 15 Monaten unter Hausarrest, jüngst wurde dieser bis Ende April 2019 verlängert. Der Prozess, der ihm wegen angeblicher Veruntreuung staatlicher Fördermittel gemacht wird, ist in vieler Hinsicht ein Rätsel. Klar ist: er stellt in... weiterlesen
Brechts Dialoge, 1940/41 im finnischen Exil nach dem Vorbild von Diderots JACQUES DER FATALIST UND SEIN HERR geschrieben, wurden während des „The Access Point“ Summer Festival of Arts in Sankt Petersburg 2016 erstmalig aufgeführt. Die Premiere war zugleich die russische... weiterlesen
Brechts Dialoge, 1940/41 im finnischen Exil nach dem Vorbild von Diderots JACQUES DER FATALIST UND SEIN HERR geschrieben, wurden während des „The Access Point“ Summer Festival of Arts in Sankt Petersburg 2016 erstmalig aufgeführt. Die Premiere war zugleich die russische... weiterlesen
Russland – bzw. die Sowjetunion – hat im Leben und im Schaffen Brechts stets eine doppelte Rolle gespielt. Ebenso gespalten war das Brecht-Bild in Russland und ist es noch. Einerseits hat er in seinen Werken die Sowjetunion als Land der... weiterlesen
Warlam Schalamow (1907-1982), dessen „Erzählungen aus Kolyma“ über die Geschehnisse in den Lagern am Kältepol der Erde erst in jüngster Zeit die ihnen gebührende Anerkennung fanden, bezieht sich mehrfach auf Brecht. Hinter jeder Nennung steht die Wertschätzung für Brechts Suche... weiterlesen
Heute steht Brecht auf dem Spielplan vieler russischer Theater. Was diese Inszenierungen ausmacht, hängt mit der Frage zusammen, wie politisch das gegenwärtige Theater in Russland ist. Denn die Abkehr vom klassischen, psychologischen, dramatischen Theater wird in Russland immer noch als... weiterlesen
„Haben Sie von Carola gehört?“ – Eine merkwürdige, eine phantasmagorische Geschichte, in der Brecht nach einer Schauspielerin sucht, der neben Helene Weigel für ihn wichtigsten: Carola Neher. Carola Neher floh vor den Nazis in die UdSSR – und verschwand. Sie... weiterlesen
Von den sandigen Pfaden der Ferieninsel Usedom und dem Werratal in den 80er Jahren nimmt Emanuel Maeß die Leser mit über die gefallene Mauer nach Westeuropa und nähert sich über Brückenorte des Wissens dem Hier und Jetzt. Fixpunkt zwischen Zeiten... weiterlesen
In ihrem neuen Roman erzählt Peggy Mädler die Geschichte zweier Freundinnen. In den 40er Jahren müssen sie Böhmen verlassen, leben in der DDR und teilen Erfahrungen von Verlust und Entwurzelung, aber auch von wachsender Verbundenheit mit dem neugegründeten Staat. Almut... weiterlesen
Liebe hält Menschen zusammen, sie gibt unserem Leben Sinn und Bedeutung. Das ist sehr privat. Gleichzeitig sind Vorstellungen von Liebe, Romantik und Sexualität immer auch gesellschaftlich bedingt. Und sie werden durch die Werbeindustrie zu Triebfedern des Konsums. Auch Plattformen wie... weiterlesen
Rosa Luxemburg wurde 1871 im russischen Teil Polens geboren und kam aus einem jüdischen Elternhaus. Sie perfektionierte erst während ihres Studiums in Zürich die deutsche Sprache, wohin sie auch vor den Obrigkeiten ihres Landes entflohen war, da sie bereits in... weiterlesen
„Felix und Felka“ ist dem letzten Lebensjahrzehnt des Malers Felix Nussbaum und seiner Frau Felka gewidmet, dem Alltag im Exil, den Irrfahrten durch Europa, ständig in Sorge und Angst, in Verstecken und im Internierungslager, am Ende im KZ. Hans Joachim... weiterlesen
Otto Klepper (1888-1957) war Jurist, Publizist und Politiker, seit 1931 als parteiloser Demokrat preußischer Finanzminister. Als Gegner Hitlers musste er 1933 Deutschland verlassen. Stationen seiner Flucht und des Exils waren Finnland und Mallorca, Paris und Mexiko. Das Amt als Finanzberater... weiterlesen