
Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch seine... weiterlesen
Falls einer aus diesem Volke die Liebeskunst nicht kennt, lese er dies, und nach der Lektüre des Gedichts wird er ein kundiger Liebhaber sein.“ Mit diesem selbstbewussten Auftakt beschreibt der antike Dichter Ovid die Wirkung seines erotischen Lehrgedichts, das zweierlei... weiterlesen
Der Autorin geht es in ihrem Debut-Roman um die rechte und linke Szene einer brandenburgischen Kleinstadt. Und darum, warum sich Menschen radikalisieren. Zwei Nachbarskinder, seit langem eng befreundet, stehen sich nach der Wende fremd gegenüber. Der eine wird unter dem... weiterlesen
Anfang der fünfziger Jahre organisierte die CIA für handverlesene westdeutsche Geheimdienstmitarbeiter Rundreisen durch die USA, um ihnen die Größe und Vielfalt, vor allem aber die politische, technologische und wirtschaftliche Überlegenheit der USA vor Augen zu führen. Der Autor zeichnet anhand... weiterlesen
Inmitten einer Kopfoperation wird der Patient aus der Narkose geweckt. Damit der Eingriff gelingt, muss er buchstäblich um sein Leben reden. „Sprich oder stirb“, heißt der unbedingte Befehl, Wachkraniotomie nennt es die Medizin. In seinem aktuellen Roman portraitiert Jens Wonneberger... weiterlesen
Die Geschichte spielt ganz in der Nähe: dort, wo die Acker- auf die Gartenstraße und beide auf die Schwindsuchtbrücke treffen. Wo auch die Erweiterungsfläche des Dorotheenstädtischen Friedhofs sich befindet, Ruhestätte einer Zirkusdynastie. Und sie spielt in der Südsee, wo ein... weiterlesen