
Anna Stehr liest eine Zeitungsanzeige: „Suche ab sofort Historiker für Archiv-Recherche in Wladiwostok.“ Sie meldet sich und bekommt den Job, die Geschichte des Kaufhausimperiums „Kunst und Albers“ des Naumburger Buchhalters Adolph Dattan im russischen Wladiwostock zu recherchieren und Dattans Tagebuch […]
[...] »Sie spielte die Polly in der „Dreigroschenoper“. Eigens für sie schrieb Bertolt Brecht die „Heilige Johanna der Schlachthöfe“. Carola Neher war niemals Mitglied der KPD, sympathisierte jedoch mit kommunistischen Ideen. Mit ihrem Ehemann, dem aus Rumänien stammenden Ingenieur Anatol Becker, […]
[...] »Zwei junge Autorinnen blicken auf die deutsche Gegenwart – Paula Fürstenberg („Familie der geflügelten Tiger“) und Hannah Dübgen („Über Land“) stellen ihre neuen Romane vor und sprechen mit Michael Wildenhain über die gesellschaftliche Situation, adäquate Formen der literarischen Darstellung und […]
[...] »Im November 1937 errichtete die Stadt Ravensburg ein “Zigeunerlager”. Etwa 100 Sinti wurden dort interniert. Lange vor Errichtung des Lagers waren sie „rassenbiologisch“ erfasst und diskriminiert. Beinahe täglich durchgeführte Razzien und Lagerinspektionen lösten im Sommer 1938 im Ravensburger Zigeunerlager die […]
[...] »War das Theater lange Zeit unauflösbar mit der literarischen Gattung des Dramas verbunden, löst sich diese monogame Beziehung in den letzten Jahren mehr und mehr auf. Romanbearbeitungen, postdramatische Formate, Stadtspiele oder immersive Szenarien besetzen die traditionellen Räume des Theaters. Gewinne […]
[...] »