Programm

Di 14.11.2023

20:00 bis 21:00
Lecture Performance Premiere
Von Ann Cotten und Saki Hibino, mit Dawei Ni, Nagumo Mai, Komatsu Tomomi, Ezoe Satoshi

»ÜBERSETZUNG EXTREM«

Eines von hundert Gedichten aus  百人一首, erklärt von Ann Cotten, Saki Hibino und weiteren Beteiligten.   百人一首 ist ein kanonischer Korpus kurzer Gedichte in Japan. Die berühmteste Version wurde im 13. Jahrhundert von 藤原定家 Fujiwara Teika zusammengestellt, die Gedichte selbst sind älter und reichen bis in mythologische Zeiten zurück. Sie in der Gegenwart zu lesen... weiterlesen

Eines von hundert Gedichten aus  百人一首, erklärt von Ann Cotten, Saki Hibino und weiteren Beteiligten.

 

百人一首 ist ein kanonischer Korpus kurzer Gedichte in Japan. Die berühmteste Version wurde im 13. Jahrhundert von 藤原定家 Fujiwara Teika zusammengestellt, die Gedichte selbst sind älter und reichen bis in mythologische Zeiten zurück. Sie in der Gegenwart zu lesen erfordert eine Entpackung schon innerhalb der japanischen Sprache. Ohne Verständnis der alten Grammatik und Aussprache, Studium der poetischen Topoi und Gesten und der Hintergrundgeschichte bleiben die meisten Gedichte stumm. Und somit ist das Ziel verfehlt, wenn man nur diese Worte als Objekt in eine andere Sprache »übersetzen« will. Das Motiv des tokens aufgreifend erkundet die Lecture Performance von Ann Cotten und Saki Hibino die systolischen und dystolischen Bewegungen der Codes und betrachtet Erklärung als Lösung im chemischen Sinn: Das Gedicht sickert ins Leben seiner Lesernnnie und entfaltet erst dann, in vielfältigen Widerspiegelungen, seinen Charme.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €

Veranstaltung in japanischer, englischer und deutscher Lautsprache und deutscher Gebärdensprache.

Diese Veranstaltung ist in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprache zugänglich.
Gebärden-Dolmetschung produziert durch yomma GmbH.

weniger anzeigen

Mi 15.11.2023

19:30 bis 20:30
Lecture Performance
Von Ann Cotten und Saki Hibino, mit Dawei Ni, Nagumo Mai, Komatsu Tomomi, Ezoe Satoshi

»ÜBERSETZUNG EXTREM«

Eines von hundert Gedichten aus  百人一首, erklärt von Ann Cotten, Saki Hibino und weiteren Beteiligten.   百人一首 ist ein kanonischer Korpus kurzer Gedichte in Japan. Die berühmteste Version wurde im 13. Jahrhundert von 藤原定家 Fujiwara Teika zusammengestellt, die Gedichte selbst sind älter und reichen bis in mythologische Zeiten zurück. Sie in der Gegenwart zu lesen... weiterlesen

Eines von hundert Gedichten aus  百人一首, erklärt von Ann Cotten, Saki Hibino und weiteren Beteiligten.

 

百人一首 ist ein kanonischer Korpus kurzer Gedichte in Japan. Die berühmteste Version wurde im 13. Jahrhundert von 藤原定家 Fujiwara Teika zusammengestellt, die Gedichte selbst sind älter und reichen bis in mythologische Zeiten zurück. Sie in der Gegenwart zu lesen erfordert eine Entpackung schon innerhalb der japanischen Sprache. Ohne Verständnis der alten Grammatik und Aussprache, Studium der poetischen Topoi und Gesten und der Hintergrundgeschichte bleiben die meisten Gedichte stumm. Und somit ist das Ziel verfehlt, wenn man nur diese Worte als Objekt in eine andere Sprache »übersetzen« will. Das Motiv des tokens aufgreifend erkundet die Lecture Performance von Ann Cotten und Saki Hibino die systolischen und dystolischen Bewegungen der Codes und betrachtet Erklärung als Lösung im chemischen Sinn: Das Gedicht sickert ins Leben seiner Lesernnnie und entfaltet erst dann, in vielfältigen Widerspiegelungen, seinen Charme.

 

Im Anschluss Podiumsgespräch.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €

Das Ticket ist für die Lecture Performance und die anschließende Podiumsdiskussion gültig/ Ticket is valid for both lecture performance and panel discussion.
Veranstaltung in japanischer, englischer und deutscher Sprache.
Gebärden-Dolmetschung produziert durch yomma GmbH.

weniger anzeigen
20:30 bis 21:30
Gespräch
Mit Ann Cotten, Saki Hibino, Yuri Shimaoka und Franziska Pierwoss (Moderation)

BODY WORK / KÖRPERARBEIT

Comparing the history of bodywork in the West and the East opens up interesting questions on the conception and framings of body, mental power and emotions. Techniques such as Shiatsu, but also memes, trends, styles used in various dancing practices, make radically direct connections between historical knowledge and a strong focus in the present. Signification,... weiterlesen

Comparing the history of bodywork in the West and the East opens up interesting questions on the conception and framings of body, mental power and emotions. Techniques such as Shiatsu, but also memes, trends, styles used in various dancing practices, make radically direct connections between historical knowledge and a strong focus in the present. Signification, expression, embodiment set up an array of possible shifts and stabilities which dancers navigate. Shimaoka will show some of her work and offer some experience of bodywork including the audience.

 

[deutsch]

 

Ein Vergleich der Geschichte der Körperarbeit im Westen und im Osten eröffnet interessante Fragen in Bezug auf die Konzeption und Einhegungen von Körper, mentaler Energie und Emotionen. Techniken wie Shiatsu, aber auch Memes, Trends, Styles, die in verschiedenen Tanztechniken eingesetzt werden, stellen radikal direkte Verbindungen her zwischen historischem Wissen und einem starken Gegenwartsbezug. Signifikation, Ausdruck, Verkörperung stellen eine Palette auf, die Kaskaden, Glitches und Stabilitäten ermöglicht, die von den Tänzernnnie navigiert werden. Shimaoka zeigt Beispiele ihrer Arbeit, reflektiert über deren historischen, kulturellen, wissenschaftlichen und philosophischen Hintergründe, und bietet dem Publikum auch ganz konkret die Erfahrung konkreter Körperarbeit an.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €

Das Ticket ist für die Podiumsdiskussion und für die Lecture Performance davor gültig/ Ticket is valid for both panel discussion and lecture performance.
Veranstaltung auf Englisch/ Event in english.

weniger anzeigen

Do 16.11.2023

20:00 bis 21:00
Lecture Performance Premiere
Von Anta Helena Recke

»DON’T ASK ME SHIT ABOUT WORK«

Anta Helena Recke beschäftigt sich in ihrer Lecture Performance anhand von Songlyrics mit dem Arbeitsbegriff von FLINTA im Showbiz und begibt sich auf die Suche nach einer Poetik der Hustlerin. Dabei erkundet sie Selbstinszenierungstechniken arbeitender Frauen und untersucht, wie sich populäre Finanzbegriffe- und strategien, queere und progressive Konzepte von Liebe, Sex und Zärtlichkeit sowie die... weiterlesen

Anta Helena Recke beschäftigt sich in ihrer Lecture Performance anhand von Songlyrics mit dem Arbeitsbegriff von FLINTA im Showbiz und begibt sich auf die Suche nach einer Poetik der Hustlerin. Dabei erkundet sie Selbstinszenierungstechniken arbeitender Frauen und untersucht, wie sich populäre Finanzbegriffe- und strategien, queere und progressive Konzepte von Liebe, Sex und Zärtlichkeit sowie die massenhafte Verbreitung und Verbreiung von spirituellen Realitätszugriffen auf sie auswirken.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €

Veranstaltung auf Deutsch und Englisch/ Event in german and english

weniger anzeigen

Fr 17.11.2023

19:30 bis 20:30
Lecture Performance
Von Anta Helena Recke

»DON’T ASK ME SHIT ABOUT WORK«

Anta Helena Recke beschäftigt sich in ihrer Lecture Performance anhand von Songlyrics mit dem Arbeitsbegriff von FLINTA im Showbiz und begibt sich auf die Suche nach einer Poetik der Hustlerin. Dabei erkundet sie Selbstinszenierungstechniken arbeitender Frauen und untersucht, wie sich populäre Finanzbegriffe- und strategien, queere und progressive Konzepte von Liebe, Sex und Zärtlichkeit sowie die... weiterlesen

Anta Helena Recke beschäftigt sich in ihrer Lecture Performance anhand von Songlyrics mit dem Arbeitsbegriff von FLINTA im Showbiz und begibt sich auf die Suche nach einer Poetik der Hustlerin. Dabei erkundet sie Selbstinszenierungstechniken arbeitender Frauen und untersucht, wie sich populäre Finanzbegriffe- und strategien, queere und progressive Konzepte von Liebe, Sex und Zärtlichkeit sowie die massenhafte Verbreitung und Verbreiung von spirituellen Realitätszugriffen auf sie auswirken.

 

Im Anschluss Podiumsgespräch.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €

Das Ticket ist für die Lecture Performance und die anschließende Podiumsdiskussion gültig.
Veranstaltung auf Deutsch und Englisch/ Event in german and english.

weniger anzeigen
20:30 bis 21:30
Gespräch
Mit Mareice Kaiser, Anta Helena Recke und Franziska Pierwoss (Moderation)

Geld, Flexen und die feinen Unterschiede

Wie inszenieren Menschen Bilder ihrer Arbeit? Mit welchen Zeichen erzählen sie von Erfolg? Und warum ist das aus dem Hip Hop kommende Flexen eine Reaktion auf Klassismus? Mareice Kaiser, Journalistin und Autorin (zuletzt: »Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht«) spricht mit Anta Helena Recke über Rap, Bling... weiterlesen

Wie inszenieren Menschen Bilder ihrer Arbeit? Mit welchen Zeichen erzählen sie von Erfolg? Und warum ist das aus dem Hip Hop kommende Flexen eine Reaktion auf Klassismus? Mareice Kaiser, Journalistin und Autorin (zuletzt: »Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht«) spricht mit Anta Helena Recke über Rap, Bling Bling und feministisches Arbeiten. Das Gespräch moderiert die Künstlerin Franziska Pierwoss.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €

Das Ticket ist für die Podiumsdiskussion und für die Lecture Performance davor gültig.

weniger anzeigen

Download Programmflyer

100 neue Wörter für Arbeit November 2023

100 neue Wörter für Arbeit September 2023

100 neue Wörter für Arbeit Mai 2023