
Do. 01.06.2017 – Sa. 03.06.2017
Wolfgang Hilbig ist ein Autor der literarischen Moderne. Aber welcher? Literaturkritik und Literaturwissenschaft stellten ihn immer wieder in die Tradition der westlichen Moderne und leiteten seine Gedichte von Rimbaud und seine Prosa von Kafka her. Das trug ihm manchen Preis ein, aber auch manche Kritik, weil die Moderne in den 1980er und 90er Jahren längst unter Anachronismusverdacht stand. Zum Verständnis seiner Texte trug es ohnehin nur eingeschränkt bei. In dem Maße, in dem man sich nur unzureichend über die Einseitigkeit dieses Modernebegriffs im Klaren war, verstellte er einen Teil der Moderne, die für Hilbig nicht weniger prägend war. Zu ihr gehört Welimir Chlebnikow ebenso wie der russische Formalismus. Die Tagung und die Diskussionen anlässlich des 10. Todestages von Wolfgang Hilbig versuchen einen ost-west-transzendenten Modernebegriff wieder zu gewinnen und ihn mit Hilbigs Texten zu konfrontieren.
Projektleitung: Stephan Pabst
9:30 – 10:15 Michael Ostheimer: Wolfgang Hilbig und das Zeitregime der Moderne 10:15 – 11:00 Birgit Dahlke: Lesespuren der (ganzen) Moderne? Recherchen in den Bibliotheken Wolfgang Hilbigs und Christa und Gerhard Wolfs 11:30 – 12:15 Joanna Jabłkowska: Unbequeme... weiterlesen
Hilbigs Moderne
Moderation: Peter Braun
Wolfgang Hilbig verkörperte in seiner Literatur eine ganz eigene Moderne und bediente sich dazu sowohl der west- als auch der osteuropäischen Diskussionen und Traditionen. Als Schriftstellertypus blieb er, auch nachdem er in den 1990er Jahren im dann gesamtdeutschen Literaturbetrieb angekommen... weiterlesen
9:00 – 9:45 Michael Opitz: Wolfgang Hilbig als Leser Walter Benjamins 9:45 – 10:30 Françoise Lartillot: Baudelaire wiederlesen. Von alten und neuen Höfen bei Wolfgang Hilbig 11:00 – 11:45 Carola Hähnel-Mesnard: Die Rezeption Velimir Chlebnikovs in Hilbigs Dichtung... weiterlesen
Die Veranstaltung muss leider ausfallen.... weiterlesen
14:00 – 14:30 Stephan Pabst: Hilbig und die (ganze) Moderne. Eine Begrüßung 14:30 – 15:15 Raj Kollmorgen: (Post)Moderne. Soziologische Erkundungen einer deutsch-deutschen Oszillation 16:00 – 16:45 Carsten Gansel: Affirmation und Aufstörung – zur Funktion des Modernediskurses im... weiterlesen