

Do 25.02.2021 – Fr 26.02.2021 / Online-Tagung
Die Fäden neu verknüpfen: Linke Narrative für das 21. Jahrhundert
Corona-Krise, Klimakrise, Kapitalismuskrise, grassierender Rassismus und Antisemitismus, anti-feministischer Backlash – Anlässe für linke Kritik gibt es dieser Tage viele. Welche Narrative zirkulieren oder sollten entwickelt werden, die die heterogenen Ansätze linker Interventionen bündeln? Bietet die Literatur dafür ein geeignetes Erprobungsfeld?
Neue Erzählung, Um-Erzählung, Gegen-Erzählung oder plurale Erzählungen: Autorin und Künstlerin Bini Adamczak, Journalistin und Autorin Julia Fritzsche, Politikwissenschaftlerin Lydia Lierke und Historiker Massimo Perinelli diskutieren narrative Strategien und erkunden, welche linken Narrative kursieren und inwieweit wir an sie anknüpfen können oder über sie hinausgehen müssen.... weiterlesen
Panel 4: Postmigrantisch-jüdischer Antifaschismus. Geschichte & Gegenwart gemeinsamer Narrative. 15–17 Uhr Jara Schmidt & Jule Thiemann (Hamburg) Postmigrantischer Antifaschismus: neue Kollektive und progressive Gegennarrative Anna Maria Spener (Bochum) Das desintegrative Potenzial der deutschsprachigen jüdischen Gegenwartsliteratur anhand von Mirna Funks »Winternähe« (2015) Moderation Annika Klanke Abschlussdiskussion zu Panel 1 bis 4. 17–18 Uhr... weiterlesen
Panel 1: Die Zukunft erzählen. Spekulative Mythen und Utopien. 11-13 Uhr Wiebke von Bernstorff & Yasemin Dayioglu-Yücel (Hildesheim) Von Fadenspielen, Tragetaschen und Sammlerinnen. Mehr-als-menschliche Narrative für die Zukunft Sebastian Schweer (Berlin) Roads not taken – Möglichkeitsdenken und linke Narrative nach dem ‚Ende der Geschichte‘ Moderation Florian Kappeler Panel 2: Die Wiederkehr der Klasse in der Gegenwart. Riots und Zeugenschaft. 14-16 Uhr... weiterlesen