
Di 13.07.2010 – Fr 16.07.2010
Di 13.07.2010 – Fr 16.07.2010
Zum Abschluss der Stefan-Zweig-Woche findet eine Podiumsdiskussion statt: Über die Chancen heutiger Rezeption. Was ist das, das uns heute an diesem Autor faszinieren könnte? Wo sollen künftige Forschungen zu einem neuen Stefan-Zweig-Bild ansetzen? Ein Podiumsgespräch mit einer österreichischen Schriftstellerin, dem langjährigen Herausgeber der Stefan-Zweig-Werkausgabe im S. Fischer-Verlag, einem renommierten Londoner Literaturwissenschaftler und dem Verfasser einer Stefan-Zweig-Biografie.... weiterlesen
Die literarische Biografie, biographie romancée, erlebte in den 20er Jahren eine höchst erfolgreiche Blüte. Lion Feuchtwanger, Emil Ludwig, Franz Werfel, Heinrich Mann u.v.a. waren ihre Meister. Auch Stefan Zweig erlangte als Verfasser von Biografien und biografischen Studien Berühmtheit. Rüdiger Görner (University of London) und Daniela Strigl (Universität Wien) befragen die Modelle, an denen er sich orientierte, seine Methode, eine Lebensgeschichte... weiterlesen
Am Ende des Ersten Weltkriegs sah sich der Pazifist Zweig in erster Linie als europäische Integrationsfigur. Er trat an, das geistige Erbe Europas zu retten und machte Kontroversen um Reformation und französische Revolution zu Themen seiner Bücher. Gleichzeitig feierte er mit seinen Novellen beim Publikum große Erfolge. Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Ulrike Vedder (Humboldt Universität) versucht einen neuen Blick auf Stefan... weiterlesen