Programm

Brecht-Haus-Lectures
© Quelle: AdK, Berlin, BBA FA 02034
Brecht-Haus-Lectures

Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet und neue ästhetische Maßstäbe entwickelt. Die Brecht-Haus-Lectures erproben neue, fremde Blicke auf den vermeintlich allzu bekannten Autor und möchten das Gespräch über Bertolt Brecht neu eröffnen.

Kooperationspartner
Zurückliegende Veranstaltungen
14.11.18
19:30
Film und Gespräch
(Ausser Haus!)

[VORVERLEGT AUF DEN 14.11.] Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm (2018, 131 Min.)

Im Anschluss: Knut Elstermann im Gespräch mit dem Regisseur Joachim A. Lang

Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ gehört zu den größten Theatererfolgen der 1920er Jahre. Schon bald interessierte sich eine große Produktionsfirma für die Filmrechte. Doch Brechts Traum, den Film nach seinen Vorstellungen und künstlerischen Maßstäben realisieren zu können, erwies sich als Illusion. Regisseur... weiterlesen

Veranstaltungsort: hackesche höfe kino
[VORVERLEGT AUF DEN 14.11.] Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm (2018, 131 Min.)
19.03.18
20:00
Präsentation und Diskussion

Brechts Spuren

Mit Annemarie Matzke
Moderation: Ulrike Haß

Welche Bedeutung hat Brecht für das zeitgenössische Theaterschaffen? Ist es eher das Material seiner Texte oder seine Theaterästhetik, die Anschlussmöglichkeiten oder Reibungspunkte bietet? Annemarie Matzke stellt die Arbeit des Kollektivs She She Pop und seine künstlerische Position zu Brecht vor... weiterlesen

Brechts Spuren
16.11.17
20:00
Vortrag und Publikumsgespräch

Brechts Theaterarbeit kreist um die Idee eines transkulturellen Theaters. Sie ist hochaktuell angesichts der gegenwärtigen Manifestationen von Fremdenfurcht und Fremdenhass, den Reaktionsbildungen der Globalisierung. Brecht hat sich der Erfahrung des Fremden gestellt. Das alltäglich Gewohnte und Vertraute aus der Perspektive... weiterlesen

Die Geste als Lebensform. Brechts Idee eines transkulturellen Theaters
17.03.17
20:00
Vortrag und Publikumsgespräch

Brechts Theater in anderen Kulturräumen bedarf neuer Impulse. In Japan z.B., wo die Aufführung von Brechts Stücken eine eigene Geschichte hat, beobachtet man seit einem Jahrzehnt immer wieder konventionelle Inszenierungen, die seine Dramen auf einen Aspekt einer gesellschaftlichen Situation anwenden... weiterlesen

‚Über-Reste‘ von Brechts Theater und seine Erneuerung in einer anderen Kultur
25.03.14
20:00
Vortrag mit Publikumsdiskussion

„Brecht revisited“

Mit Klaus Theweleit
Moderation: Sonja Vogel

Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet... weiterlesen

„Brecht revisited“