
50 Jahre Ton Steine Scherben: Was ist aus dem politischen Aufbruch geworden?
Musikalische Interventionen (digital) Andreas Spechtl (Ja, Panik)
Ein halbes Jahrhundert nach der Gründung der Ton Steine Scherben gilt es, Bilanz zu ziehen: Was ist im Verlauf der letzten fünf Jahrzehnte aus der Grundlegung der deutschsprachigen Pop-Musik aus dem Geiste des politischen Protests geworden? Was sind die Chancen und Perspektiven einer politisch ausgerichteten Popkultur heute? Darüber sprechen TSS-Mitglied Martin Paul, die Musikerin Maike Rosa Vogel und der Journalist Michael Sontheimer mit Uwe Schütte. Musikalische Interventionen: Andreas Spechtl.

Esther Becker »Das perfekte Versteck«
Theater für junges Publikum folgt spezifischen Spielregeln. Kinder gehen für gewöhnlich nicht aus eigenem Antrieb ins Theater, reagieren aber sehr direkt auf das Bühnengeschehen. Um dem Rechnung zu tragen, orientieren sich die Stücke meist thematisch am Alltagsleben, der Fokus liegt auf glaubwürdigen Geschichten und lebendigen Figuren. Nur scheinbar geht damit eine Begrenzung literarischer Ausdrucksmittel einher, eröffnet das Schreiben für junge Zuschauer*innen doch ästhetische und auch politische Freiräume. Welche das sind und wo sie hinführen, erklärt die Autorin Esther Becker im Gespräch mit nachtkritik.de-Redakteurin Sophie Diesselhorst.

