Literatur-Pop-Up-Store

Das Autor*innenkollektiv »Literatur für das, was passiert« verfasst auch dieses Jahr wieder individuelle literarische Wunschtexte und nimmt dafür Spenden für Menschen auf der Flucht entgegen. Die Autor*innen sind mit Schreibmaschinen täglich vom 2.–6.12. von 12:00–18:30 Uhr im Literaturforum im Brecht-Haus und nehmen Textbestellungen aller Art entgegen: egal ob Geschichten über eine konspirative Weihnachtsbäckerei, Haikus über einen Mord im Fahrstuhlschacht oder Gedichte über Raves im Bürgeramt.

Die Spenden gehen an Sea-Watch e.V. und die Berliner Stadtmission.

Am Mittwoch, 4.12., ist der Literatur-Pop-Up-Store von 12:00 bis 18:30 Uhr in den Räumen der Berliner Stadtmission im Zentrum am Zoo zu Gast!
Adresse: Hardenbergplatz 13, 10623 Berlin

Die Wünsche und Textbestellungen werden per Mail (pop-up-store@lfbrecht.de) oder telefonisch (030 2759 47 23) oder direkt im Literaturforum im Brecht-Haus entgegengenommen (ab 25. November). Die fertigen Texte werden per Post zugestellt oder können vor Ort abgeholt werden. Nähere Informationen sind hier.

Sie können auch unsere →

ausfüllen!

Bestellung aufgeben

Sie können uns Ihren Textwunsch per Mail zuschicken (pop-up-store@lfbrecht.de) oder Sie kommen zu uns ins Literaturforum im Brecht-Haus oder Sie rufen uns zu den Öffnungszeiten in der ersten Dezemberwoche an unter 030 27594723.

Sie können den Text bei uns abholen oder per Post zuschicken lassen.

Spenden können Sie entweder bar vor Ort oder online, mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

Angaben:
Name Besteller*in/
Name Beschenkte*r

Art Ihres Wunschtextes:
Ein Loblied auf den Schrebergarten, ein Brief an eine wütende Mutter, ein Gedicht über Gymnastik, eine Geschichte über das Kämmen von Islandpferden

Zusätzliche optionale Stichwörter:
Namen, Gegenstände, Städte

Angaben beim Postversand:
Name und Adresse

 

Spenden

Die Spenden gehen dieses Jahr an Sea-Watch e.V. und die Berliner Stadtmission. Wir empfehlen eine Mindestspende von 15 Euro. Gerne können Sie uns einen Screenshot der Spende schicken. Sie können auch gerne bar vor Ort spenden.

Spenden für Sea-Watch e.V.:
https://sea-watch.org/spenden/

Spenden für die Berliner Stadtmission:
https://www.berliner-stadtmission.de/spenden/online-spenden

 

 

 

Autor*innen:  Laurence Barbasetti, Elke Cremer, Christian Dittloff, Paula Fürstenberg, Alisha Gamisch, Franziska Hauser, Laura Lichtblau, Sofie Lichtenstein, Luca Mael Milsch, Matthias Nawrat, Caca Savić, Imad Al Suliman, Lea Schneider, Tillmann Severin, Lorena Simmel und Ron Winkler

Illustrator*innen: Vanessa Karré, Andrea Schmidt und Yung-Shan Tsou

Auftrag: Instruktionen für eine Person, die am Anfang eines großen Projekts steht und überfordert ist.

Auftrag: Ein Text zum Geburtstag für Mara, über das Enthaaren von Island-Pferden und das Einfangen von Nackt-Schnecken

Postkarten

Das Kollektiv „Literatur für das, was passiert“ wurde von den Schweizer Autorinnen Julia Weber und Gianna Molinari 2015 in der Schweiz ins Leben gerufen und bereits 2016 mit dem Anerkennungspreis der Stadt Zürich dotiert. Bei über 60 Veranstaltungen konnten dort bereits über 50.000 SFr für 20 verschiedene Organisationen gesammelt werden. 2017 brachten Paula Fürstenberg und Isabel Wanger das Konzept nach Berlin und kooperieren seitdem regelmäßig mit Institutionen wie dem Literarischen Colloquium Berlin, dem Literaturhaus Berlin oder dem Literaturforum im Brecht-Haus.

 

Rückblick 2023

2023 gingen die Spenden an Pro Asyl und das Projekt „Miles“ für queere Geflüchtete organisiert vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland.

Pressestimmen

rbbKultur Interview mit Miku Sophie Kühmel, veröffentlicht: 2023

Rückblick 2022

2022 gingen die Spenden in das Kollektiv Woman*_Life_Freedom. Das transnationale Kollektiv Woman*_Life_Freedom ist eine intersektional-inklusive Gruppe von Feminist*innen, unabhängigen Bürger*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen. Als Graswurzelbewegung setzen sie sich dafür ein, rassistische, ethnische, religiöse, sexuelle und geschlechtsspezifische Unterdrückungen sowie Klassendiskriminierung im Iran zu demaskieren und durch Aufklärungsarbeit einzudämmen. Das Kollektiv hat das Anliegen, die über Jahrzehnte anhaltenden und zunehmenden Verbrechen, die Korruption, Vetternwirtschaft und Umweltzerstörung aufzudecken und zu bekämpfen. Sie wollen dem Kampf und dem Widerstand der Menschen im Iran Achtung, Aufmerksamkeit und Schutz bieten und laden alle dazu ein, sie zu begleiten.

 

2022 waren als Autor*innen mit dabei: Daniela Dröscher, Paula Fürstenberg, Anna Hetzer, Yael Inokai, Christian Dittloff, Caca Savić, Lea Schneider, Tillmann Serverin und Isabel Wagner.

Pressestimmen

Literatur auf Bestellung: Im Berliner Brecht-Haus eröffnet ein Pop-Up-Store, in dem man literarische Texte gegen Spende ordern kann. Der Erlös geht an die Flüchtlingshilfe. Artikel in der taz, 6. 12. 2021

Inzwischen haben die Autorinnen Paula Fürstenberg und Isabel Wanger diese Initiative auch in Berlin etabliert. Von Montag an eröffnet im Brecht-Haus wie schon 2020 ein vorweihnachtlicher Pop-Up-Store, in dem man Wunschtexte bestellen kann. Elf Schrift­stel­le­r:in­nen sitzen im Brecht-Haus hinter alten Schreibmaschinen und arbeiten Auftrag für Auftrag ab. Telefonische Order oder Bestellungen per Mail sind ebenfalls möglich, dann bekommt man die Texte nach Hause geschickt.

Rückblick 2021

Pressestimmen

Texte auf Bestellung: Was ich immer schon einmal sagen wollte, Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung, 07.12.2021