

Werkstattgespräch III: Kritischer Realismus
Moderation Charlotte Szász
Die Realismusdebatten reißen nicht ab. Die Diskussion um eine realistische Kunst in den 1930er Jahren – und ihre Wiederaufnahme unter veränderten Bedingungen in der Nachkriegszeit – markieren entscheidende ästhetische Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrhunderts, die bis in die Gegenwart nachwirken. Georg Lukács‘ konsequentes Eintreten für den Realismus provoziert bis heute Argwohn. Der genaue Blick auf seine Plädoyers für eine realistische Kunst auch im Theater zeigt, dass Lukács einen differenzierten Realismusbegriff gepflegt hat. Es war sowohl eine Absage an einen simplifizierten abbildhaften Naturalismus als auch an rein formalistische Experimente ohne Rückbindung an die gesellschaftliche Realität. Es geht noch immer um den Realismus!