Recht auf Stadt und die Produktion des Raumes bei Henri Lefebvre
Der französische Philosoph und Soziologe Henri Lefebvre gilt als ein schillernder Vertreter des sogenannten westlichen Marxismus des 20. Jahrhunderts. Er war nicht nur ein wichtiger Impulsgeber der Pariser Studentenrevolte im Mai 1968 und praxisphilosophischer Widersacher seines strukturalistischen Zeitgenossen Louis Althusser. Mit seinen Forschungen zu Stadt und Raum ist er heute zu einem wichtigen Stichwortgeber in der Stadtsoziologie und in sozialen Bewegungen geworden. Im Angesicht aktueller Debatten und urbaner Konflikte – etwa Wohnungsmangel, Bodenspekulation, Verdrängung von Mieter*innen oder die Enteignung von Wohnungsunternehmen – erfreut er sich einer nicht geringen Beliebtheit.
Vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit dem Städtebau des Fordismus und einer Beschäftigung mit dem Scheitern der Pariser Kommune formuliert Lefebvre eine Programmatik, die zwischen verschiedenen Raumformen zu unterscheiden weiß. Jede Produktionsweise produziert ihren eigenen Raum und damit ihre eigene Stadt, so ließe sich Lefebvres Impuls auf den Punkt bringen. Sein Denken mündet in dem utopischen Entwurf der Verwirklichung einer umfassenden urbanen Demokratie, wie sie etwa der Vorstellung des viel zitierten »Rechts auf Stadt« zugrunde liegt. Aber was lässt sich heute aus seiner Theorie für die Analyse gegenwärtiger und für die Möglichkeit alternativer Formen der Raumproduktion gewinnen? Inwiefern muss Lefebvres im Angesicht der fordistischen Planstadt entwickelten Theorie vor dem Hintergrund neoliberaler Fragmentierung, Gentrifizierung und Verdrängung angepasst werden? Welche empirischen Beispiele liegen seiner Theorie zugrunde und lässt sich der Slogan »Recht auf Stadt« für die Analyse gegenwärtiger Konflikte fruchtbar machen?
Das Seminar führt in die zentralen Begriffe und Theoreme Lefebvres materialistischer Raumanalytik ein, stellt die Eigenarten seiner Rezeption dar und fragt nach Aktualitätsbezügen.
Philipp Mattern ist Politikwissenschaftler in Berlin.
- Termine: Mittwochs, 28.06., 05.07., 12.07. und 19.07., 16–18 Uhr
- Anmeldung: per Mail an campus@lfbrecht.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
- Die Texte werden über einen Reader zur Verfügung gestellt.
- Es handelt sich um ein Seminar mit aufeinander aufbauenden Sitzungen. Das Seminar gehört zum Programm der lfb school.