Literatur und Politik heute: Wie aktuell ist Peter Weiss?
Moderation: Ingar Solty
Peter Weiss verstand sich selbst als eingreifend Denkender. Für ihn waren Politik und Ästhetik untrennbar vereint. Die entscheidende lebensbiografische Erfahrung und der Dreh- und Angelpunkt seines Werkes waren die historische Niederlage der sozialistischen Befreiungsperspektive und der Aufstieg des Faschismus im Kontext der größten Krise des Kapitalismus in seiner bisherigen Geschichte. 2007, ein Vierteljahrhundert nach Weiss‘ Tod, trat der mittlerweile globalisierte Kapitalismus in die größte Krise seit dieser Zeit ein, und auch in dieser Krise ist die radikale Rechte überall in Europa auf dem Vormarsch, während die Linke sich reorganisiert. Wie aktuell sind vor diesem Hintergrund Weiss‘ Verständnis von politischer Ästhetik und das Utopische, das er ästhetisch verhandelt? Was lässt sich aus seinem Werk für politische Kunst heute lernen?
Dietmar Dath, der ursprünglich auch als Gast des heutigen Abends angekündigt war, fällt leider kurzfristig aufgrund einer Erkrankung aus.