Mitwirkende

Sara Berger

Dr. Sara Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und hat sich in ihrer Studie »Experten der Vernichtung« (2013) mit dem Personal der Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt« auseinandergesetzt.

Clemens Böckmann

Clemens Böckmann studierte in Kiel, Lissabon und Tel Aviv. 2018 machte er seinen Masterabschluss im Bereich Sprache und Gestalt bei Prof. Oswald Egger an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Seitdem lebt und arbeitet er als Autor, Veranstalter und Herausgeber in Leipzig. Zuletzt erschien: (mit Yeongbin Lee) »Rrtt« (2021), als Herausgeber: Alvaro Maderholz »Springer Innen« (2021), (mit Johannes Spohr) »Phantastische Gesellschaft. Gespräche über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung« (2022). Gegenwärtig forscht er zu den Möglichkeiten biografischen Erzählens und verfasst seinen ersten Roman über das Leben einer Sexarbeiterin in Dienst des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

Michael Farin

Michael Farin ist Verleger (belleville Verlag) und Autor. Er hat zahlreiche Hörspiele geschrieben und produziert, unter anderem: »Rosa – Die Akte Rosa Peham« und »Rosa – Reise nach Kulmhof« (beide 2001), »Heldenfriedhof. Der Roman des Enrico Cosulich« und »Heldenfriedhof. Ich bin nicht mehr in mir – das Leben des Enrico Cosulich« (beide 2006), »Veit« (2011), »Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland« (2013ff.), »Hiob Gesicht Gottes« (2015) und das Porträt über Thomas Harlan: »Leuchtkugeln aus Blut« (2001).

Sieglinde Geisel

Sieglinde Geisel lebt als Literaturkritikerin, Lektorin und Schreibcoach in Berlin. Sie arbeitet für verschiedene Medien (u.a. Deutschlandfunk Kultur, WDR, Süddeutsche Zeitung, Republik) und hat 2016 das Online-Literaturmagazin tell gegründet (www.tell-review.de). Sie hat zahlreiche Artikel zu Thomas Harlan und Interviews mit ihm publiziert und betreut die Website https://www.thomasharlan.com/. Buchveröffentlichungen (Gesprächsbände): »Peter Bichsel: Was wäre, wenn?« (2018), »Alberto Manguel: Ein geträumtes Leben« (2021).

Daniela Henke

Dr. Daniela Henke ist Literaturwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie arbeitet derzeit an ihrem Habilitationsprojekt über die jüdische Intellektuelle Rahel Levin Varnhagen. Sie promovierte am Graduiertenkolleg »Faktuales und fiktionales Erzählen« an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Veröffentlichung ihrer Dissertation: »Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe. Experimentelles Erzählen über den Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Literatur (1990-2010)« (2023).

Christoph Schneider

Christoph Schneider (Frankfurt/Main) ist freier Autor und Kulturwissenschaftler. Arbeitsschwerpunkte: NS-»Euthanasie« (Forschung und Vermittlung), Rezeption der NS-Vernichtungspolitik in Filmen, Nachkriegsprozessen und der Populärkultur. Zuletzt erschien: »Die Welle als Muster. Sechs Thesen zur »antisemitischen Welle« 1959/60« (2020), »Hadamar von innen. Überlebendenzeugnisse und Angehörigenberichte« (2020).

Robert Stadlober

Robert Stadlober ist Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher und Musiker. Filme (Auswahl): Crazy, Krabat, Jud Süß – Film ohne Gewissen, Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm. Lesungen u.a. aus Texten von Peter Weiss, Christian Geissler und Herbert Marcuse.

Jan Süselbeck 

Jan Süselbeck ist seit 2021 Associate Professor für deutsche und europäische Kulturstudien an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim (NTNU). 2020 – 2021 war er DAAD-Stipendiat an der RWTH Aachen University und von 2015-2020 DAAD Associate Professor of German Studies an der University of Calgary, Alberta, Kanada. 2017 Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Vertretungsprofessuren an der Philipps-Universität Marburg und an der Universität Siegen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Emotionswissenschaft, Schreiben nach der Shoah und literarischer Antisemitismus.

Chris W. Wilpert

Chris W. Wilpert ist Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer. 2011 – 2017 war er Mitherausgeber der Zeitschrift testcard. Beiträge zur Popgeschichte und seit 2022 ist er geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Er forschte zur Prosa Thomas Harlans und zur Nachgeschichte der Shoah in der deutschsprachigen Literatur.