31. Mai – 01. Juni 2023
Klagedichtung
Ausdruck des Leidens und des Widerstands

Seit der frühesten schriftlichen Überlieferung bildet Klagedichtung – etwa als biblisches Klagelied, Trauergesang, Totenklage, tragisches Bühnenlied oder Elegie – einen Großteil nicht nur der europäischen Literaturgeschichte. Leiden aufgrund von Krankheit, Schmerz, Gewalt, Zerstörung, Verlust oder Tod kommt in klagender Dichtung zur Sprache. Sie kann das Leiden nicht aufheben, aber ein künstlerische Form dafür finden. Was den Lebensmut bricht und nimmt, wird durch poetisches Sprechen mitteilbar und ästhetisch verwandelt. Klageliteratur erlaubt, sich qualvollen Zumutungen zu stellen und Mitgefühl auszubilden, Widerstandkraft und Distanz zu gewinnen. Klagedichtung erhebt Anklage. Sie besingt das Verlorene und stiftet Gemeinschaft. Das zweitägige Programm aus Vorträgen, Lesungen, Performances und Gesprächen widmet sich ihr in weiten Bögen und vielfältigen Stimmen.

 

Konzeption und Leitung: Asmus Trautsch und Melanie Katz

Gefördert vom Deutschen Literaturfonds aus Mitteln von Neustart Kultur