Programm

Mo. 10.02.2025

20:00 bis 21:30
Kommentierte Lesung
Mit Corinna Harfouch
Kommentare Martin Kölbel und Peter Villwock

Pornographie und Lehrstück. Aus Brechts Notizbüchern

Der Abend präsentiert Texte und neue Erkenntnisse aus Band 6 der Notizbuchedition. Er gibt Aufschluss über Brechts Arbeit mit Notizbüchern und deren Gebrauch als Medium zur Selbstverständigung. Zwei Projekte werden vorgestellt: die als Privatdruck publizierte pornographische Gedichtsammlung »Die Augsburger Sonette« und das über fünf Jahre lang mehrmals neu konzipierte Theaterstück »Der Untergang des Egoisten Johann... weiterlesen

Der Abend präsentiert Texte und neue Erkenntnisse aus Band 6 der Notizbuchedition. Er gibt Aufschluss über Brechts Arbeit mit Notizbüchern und deren Gebrauch als Medium zur Selbstverständigung. Zwei Projekte werden vorgestellt: die als Privatdruck publizierte pornographische Gedichtsammlung »Die Augsburger Sonette« und das über fünf Jahre lang mehrmals neu konzipierte Theaterstück »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer«.

Anschließend Ausklang im Brecht-Keller.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
weniger anzeigen

Di. 11.02.2025

20:00 bis 21:30
Vortrag, Lesung, Gespräch
Mit Erdmut Wizisla (Input-Vortrag) und Durs Grünbein
Moderation Karin Krauthausen

»Ich sitze auf einem Wust von Papier, Diktaten, Notizen etc.«

Wie entstehen Verse? Was verrät die Arbeitsweise eines Autors über seine Poetik und Poesie? Der Abend beleuchtet den Gebrauchswert von Notizbüchern aus Sicht von Lyrikern und geht der Frage nach, wie zufällige Notizen für die literarische Produktion fruchtbar werden können.... weiterlesen

Wie entstehen Verse? Was verrät die Arbeitsweise eines Autors über seine Poetik und Poesie? Der Abend beleuchtet den Gebrauchswert von Notizbüchern aus Sicht von Lyrikern und geht der Frage nach, wie zufällige Notizen für die literarische Produktion fruchtbar werden können.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Digital: Livestream
weniger anzeigen

Mi. 12.02.2025

15:00 bis 17:00
Präsentation, Publikumsgespräch
Mit Iliane Thiemann und Noah Willumsen

»Fetisch, Abfälle, mystische Dokumente«. Präsentation der Notizbücher im Original

Gleichviel, ob sie als Abfall, Material oder Fetisch aufgefasst werden: Alle Papiere Brechts werden heute ebenso nüchtern wie sorgfältig gesichert, verzeichnet, konserviert. Dafür wurde bald nach seinem Tod das Bertolt-Brecht-Archiv gegründet, das heute auch alle 54 überlieferten Notizbücher aufbewahrt. Nicht nur in ihrem Äußeren, auch in ihrer Anmutung und ihrem Nutzen könnten sie unterschiedlicher kaum... weiterlesen

Gleichviel, ob sie als Abfall, Material oder Fetisch aufgefasst werden: Alle Papiere Brechts werden heute ebenso nüchtern wie sorgfältig gesichert, verzeichnet, konserviert. Dafür wurde bald nach seinem Tod das Bertolt-Brecht-Archiv gegründet, das heute auch alle 54 überlieferten Notizbücher aufbewahrt. Nicht nur in ihrem Äußeren, auch in ihrer Anmutung und ihrem Nutzen könnten sie unterschiedlicher kaum sein: Mal mögen sie als Kunst-, mal als Gebrauchsgegenstände erscheinen, mal lassen sie Punkt und Komma zum philologischen Streitfall werden, mal geben sie Anlass für neue Werkdeutungen, mal lassen sie einfach nur ratlos zurück. Der Nachmittag bietet die Gelegenheit, sich ein eigenes Bild von den Originalen zu machen.

Ort: Bertolt-Brecht-Archiv
Ticket: Eintritt frei!
weniger anzeigen

Do. 13.02.2025

09:15 bis 18:00
Vorträge, Diskussion
Mit Kai Bremer, Katharina Pektor, Janina Reibold, Gabriele Radecke, Thomas Rahn, Beat Röllin und Susanne Rettenwander
Moderation Martin Kölbel und Peter Villwock

»Ein ganzes Arsenal von Material«. Über die Edition von Notizbüchern

Was sind Notizbücher und wie lassen sie sich edieren? Die wissenschaftliche Tagung diskutiert die Bedeutung von Notizen für das literarische Werk verschiedener Autoren und problematisiert die besonderen Herausforderungen ihrer Archivierung, Edition und Interpretation. In zwei Panels ab 9:15 Uhr und 15:00 Uhr geht es um: Johann Georg Hamann (Janina Reibold), Theodor Fontane (Gabriele Radecke), Friedrich... weiterlesen

Was sind Notizbücher und wie lassen sie sich edieren? Die wissenschaftliche Tagung diskutiert die Bedeutung von Notizen für das literarische Werk verschiedener Autoren und problematisiert die besonderen Herausforderungen ihrer Archivierung, Edition und Interpretation. In zwei Panels ab 9:15 Uhr und 15:00 Uhr geht es um: Johann Georg Hamann (Janina Reibold), Theodor Fontane (Gabriele Radecke), Friedrich Nietzsche (Beat Röllin), Walter Benjamin (Thomas Rahn), Heiner Müller (Kai Bremer), Friederike Mayröcker (Susanne Rettenwander) und Peter Handke (Katharina Pektor).

Ticket: Eintritt frei!
weniger anzeigen

Fr. 14.02.2025

20:00 bis 21:30
Musikalische Performance
Mit Leo Solter und Steffen Thiemann

»Auch werden einst wir schrecklich durstig sein«

Notizbücher als künstlerisches Material: Wie lassen sich Notizen als Inspirationsquelle nutzen? In einer literarischen Schnitzeljagd collagieren die beiden Musiker Brechts Notizen zu einer Moritat über den Dichter und seine Zeit: über Chaos und Euphorie, Utopie und Reaktion, über Liebe, Krieg und Marxismus. Musikalisch pfeifen sie »die schönste Melodie stets auf dem letzten Loch« und rollen... weiterlesen

Notizbücher als künstlerisches Material: Wie lassen sich Notizen als Inspirationsquelle nutzen? In einer literarischen Schnitzeljagd collagieren die beiden Musiker Brechts Notizen zu einer Moritat über den Dichter und seine Zeit: über Chaos und Euphorie, Utopie und Reaktion, über Liebe, Krieg und Marxismus. Musikalisch pfeifen sie »die schönste Melodie stets auf dem letzten Loch« und rollen einen analog-elektronischen Klangteppich aus, verstärkt mit Ziehharmonika, Trompetengetröte und selbstgebauten Klangkörperelementen.

Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
weniger anzeigen