Anzeigeprobleme? Hier geht's zur Webversion


Literaturforum im Brecht-Haus


Neuigkeiten

Brecht-Tage 2021:
Online-Festival FUNKHAUS COMMUNE vom 18.3. bis 21.3.

 

Die Brecht-Tage 2021 widmen sich dem 150. Jubiläum der Pariser Commune. Was kann heute aus den 72 Tagen der Commune von Paris gelernt werden? Wie kann eine Alternative zum Bestehenden, eine solidarische Gesellschaft, gemeinsam ausgehandelt, erdacht und erkämpft werden? Welche Rolle kann und muss der Kunst in dieser Auseinandersetzung zukommen? Wie lassen sich dauerhafte Kompliz*innenschaften zwischen Kunstschaffenden, Theoretiker*innen und politisch Aktiven aufbauen? Wie lassen sich dafür die modernen Kommunikationsmittel nutzen, oder: Kann es eine digitale Commune geben?

 

Mit dem FUNKHAUS COMMUNE wird für vier Tage ein Online-TV-Kanal im Literaturforum im Brecht-Haus installiert.

 

Die Brecht-Tage 2021 werden kuratiert und organisiert von Luise Meier und Florian Thamer.

 

In Kooperation mit Interweaving Performance Cultures / FU Berlin

 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.
Alle Veranstaltungen auf www.lfbrecht.de

 

 

+++ PROGRAMM +++

 

 

Donnerstag, 18. März 2021

 

17:30 Arbeitskreis 150 Jahre Pariser Kommune
[FUNKHAUS REPORT]

 

18:00 Materialien aus dem Bertolt-Brecht-Archiv
Iliane Thiemann & Erdmut Wizisla
[FUNKHAUS REPORT]

 

18:30 Zehneinhalb Wochen / Sie wollten LEBEN / ENTLEERTE Stadt.
Ein Brecht-Zeitkommentar
Milena Massalongo
[VIDEOVORTRAG]

 

19:00 Bohème und Revolution
Der Taugenichts, Insurgent, Schriftsteller und Aktivist der Commune: Jules Vallès
Thomas Ebermann & Michael Weber
[VIDEOVORTRAG]

 

19:55 Instruktionen für den Aufstand I
Michael Beron & Robert Faber
[TUTORIAL]

 

20:00 Nachrichten & Programmausblick
[REVOLUTIONÄRE DATUMSSCHAU]

 

20:15 Tage der Räte – Paris ± Rojava
Matthias Naumann & Dastan Jasim
[VIDEOVORTRAG & STUDIOTALK]

 

21:15 Emma Goldman – Hommage à La Commune
Kevin Rittberger
[FILM]

 

22:15 „Das neue Babylon“
Filmeinführung und Kontextualisierung von Erik Zielke

 

22:45 „Das neue Babylon“ (SU, 1929)
Regie: Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg
Originalmusik: Dmitri Schostakowitsch
[FUNKHAUS FILMKLASSIKER]

 

23:45 Parliament and The Commune.
A Philosophical Performance for Two Voices and a Turntable
Ina Wudtke & Dieter Lesage
[INSTALATION-ART-LECTURE]

 

 

Freitag, 19. März 2021

 

16:00 Die Kommunen vor der Kommune 1870/71
Detlef Hartmann & Christopher Wimmer
[BUCHVORSTELLUNG]

 

16:15 „Kommune im Plural“
Die Communebewegung in Frankreichs Provinz vor 1871
Christopher Wimmer
[LESUNG]

 

16:45 Anton-Saefkow-Haus – Kollektiv e.V.
[STUDIOTALK]

 

17:00 Theater als Kommune
Gäste: Sarah Waterfeld & Anna Volkland
[FUNKHAUS COMMUNE MITTAGSTISCH / STUDIOTALK]

 

18:10 Instruktionen für den Aufstand II
Michael Beron & Robert Faber
[TUTORIAL]

 

18:15 HISTORY GONE VIRAL:
The Commune, the Pandemic and the Looking Glass
ELEPHANTintheROOM
[FILMESSAY]

 

18:45 Zur Aufführbarkeit von (revolutionärer) Geschichte
Natascha Siouzouli
[VIDEOVORTRAG]

 

19:15 „Die Anarchistin und der Menschenfresser“
Frauen in der Pariser Commune
Eva Geber
[LESUNG]

 

20:00 Nachrichten & Programmausblick
[REVOLUTIONÄRE DATUMSSCHAU]

 

20:15 Beziehungsweise Commune
Bini Adamczak & Dania Alasti
[ZOOM-WORKSHOP | Anmeldung erforderlich]

 

22:15 BROKEN BRECHT
Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit in der Abbildung von Autor*innenschaft
Caroline Kapp
[FILM]

 

23:00 [OFFIZIELLER SENDESCHLUSS]

 

 

Samstag, 20. März 2021

 

16:00 Das Kommune in der Präsentischen Demokratie
Isabell Lorey
[STUDIOTALK]

 

16:45 Sin Patrón – Das argentinische Modell:
Besetzen, Widerstand leisten, weiterproduzieren
Daniel Kulla
[VIDEOVORTRAG]

 

17:30 Instruktionen für den Aufstand III
Michael Beron & Robert Faber
[TUTORIAL]

 

17:35 „Wir, das sind mehr als ich und du.“
Der (verschüttete) Traum von Jugoslawien
Nikoleta Markovic & Andrej Mircev
[VIDEO-ART-LECTURE]

 

18:30 The Egyptian Commune:
An Enemy of the People as a performance model
Nora Amin & Ramona Mosse
[ZOOM-WORKSHOP | Anmeldung erforderlich]

 

20:00 Nachrichten & Programmausblick
[REVOLUTIONÄRE DATUMSSCHAU]

 

20:15 „The Days of the Commune“
Performed in solidarity with Occupy Wall Street in 2012
Zoe Beloff & Marc Silberman
[ILLUSTRATED LECTURE]

 

21:15 Lauratibor Kiezoper
[FUNKHAUS REPORT]

 

21:45 „Immer noch Rauch“
Die Commune an der Osloer Oper
Bernhard Bornstein & Finn Iunker & John-Andrew Wilhite-Hannisdal
[MUSIC-ART-LECTURE]

 

22:15 Echoing Europe
Gespräch über postmigrantisches und episches Theater
meLê yamomo & Fabian Larsson
[VIDEOVORTRAG]

 

22:45 Flaschenpost III: Leidensvögel
Marco Molinarius & Benjamin Zock
[HÖRSTÜCK]

 

23:00 [OFFIZIELLER SENDESCHLUSS]

 

 

Sonntag, 21. März 2021

 

16:00 Von der Fruchtstraße zur Straße der Pariser Kommune.
Ein Spaziergang
Annett Gröschner
[FUNKHAUS REPORT]

 

17:00 Geschichte der Vergesellschaftung
Von der Pariser Commune über die Novemberrevolution bis hin zu Initiativen der Gegenwart wie z.B. DW&Co. enteignen
Ralf Hoffrogge
[STUDIOTALK]

 

18:00 „In vollem Licht“
Kommune, Internet und Episches Theater
Irina Rastorgueva & Thomas Martin
[VIDEO-ART-LECTURE]

 

18:40 Instruktionen für den Aufstand III
Michael Beron & Robert Faber
[TUTORIAL]

 

18:45 Digitale Commune
Carolin Wiedemann & Arne Vogelgesang
[STUDIOTALK] +++ Chat im Bert-Board

 

20:00 Nachrichten & Programmausblick
[REVOLUTIONÄRE DATUMSSCHAU]

 

20:15 „Freie Räume“
Zur Geschichte der Jugendzentrumsbewegung
Tobias Frindt
[FILM + STUDIOTALK | Anmeldung für Vimeo-Passwort erforderlich]

 

22:15 Kommando ASJA LACIS
Jan Brokhof & Amanda Heinau & Robert Faber & Tina Turnheim

 

22:30 ausKLANG mit der Funk-House-Kapelle

 

23:00 [OFFIZIELLER SENDESCHLUSS]

 

 

www.funkhaus-comune.net


Informationen
Eintritt, wenn nicht anders angegeben: 6 €, ermäßigt 4 €

Ticket-Vorverkauf über folgenden Link: Online-Shop

Literaturforum im Brecht-Haus
Träger: Gesellschaft für Sinn und Form e.V.
Chausseestr. 125 | 10115 Berlin
030 - 28 22 003
info@lfbrecht.de

www.lfbrecht.de
facebook.com/lfbrecht
instagram.com/lfbrecht
twitter.com/lfbrecht
telegram.me/literaturforumimbrechthaus