Jean-François Laplénie: Zur Lage der deutschsprachigen schwulen Literatur als »kleiner Literatur«: Mario Wirz’ Texte der 1990er Jahre Im Rahmen der Tagung »Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt« „Jean-François Laplénie: Zur Lage der deutschsprachigen schwulen Literatur als »kleiner Literatur«“ von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalt von YouTube immer anzeigen Aufzeichnung vom 29.05.2024
Brecht-Haus Untergrund: Die multiliterarische Keller-Revue Mit Katharina Franck, Dora Kaprálová und Ulrike Almut Sandig Gastgeber: Martin Jankowski
Meisterwerke der Literatur und was sie uns lehren Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Franz Friedrich über »Die toten Seelen« von Nikolai Gogol
Mátyás Dunajcsik: Lass dich nicht erzählen – zwischen Klischees und Authentizität in queeren Biografien gestern und heute. Eine Begegnung mit dem »nächtlichen Bericht« von Mario Wirz Im Rahmen der Tagung »Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt«
Alexander Graeff: Gegen Uwemännernormen – Über die Aktualität von Mario Wirz’ Werk Im Rahmen der Tagung »Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt«
Bernard Banoun: Zu Mario Wirz’ früher Lyrik (1982–1985) Im Rahmen der Tagung »Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt«
Rebecca Heinrich: »Ich kämpfe bis zum letzten Atemzug.« Heroische Männlichkeiten in Mario Wirz‘ autobiografischen Aids-Erzählungen Im Rahmen der Tagung »Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt«
500 Jahre Bauernkrieg. Zur literarischen Rezeption des Bauernkriegs. Vortrag von Mareike Schildmann Vortrag: Mareike Schildmann Vorgestellt von Patrick Eiden-Offe
Jeannie Moser: »Reconquista«: Zur Geschichte eines (neurechten) Kampfbegriffs Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Fachtags »Kulturelle Hegemoniestrategien der Neuen Rechten«