#Podcast
Von Maulwürfen und Mutanten. Die Sache mit der Rache
/ 2021»Synapsen – ein Wissenschaftspodcast«
mit Korinna Hennig/Sebastian Schirrmeister
Wozu ist Rache eigentlich gut? Sebastian Schirrmeister erforscht diese Frage aus der Perspektive der Literaturwissenschaft.
Writing Revenge
/ 2022English / Yiddish
»What do you think of when you hear the word revenge?
A tit for tat? The old law about an eye for an eye leaves everybody blind….
And what do you think of when you hear about Jewish revenge?
About Shimshon? About Shylock?
One definition of revenge explains that Vengeance is man's answer to injustice suffered.
In the last moments of their lives the persecuted and tortured Jews cried out for revenge.
Considering the horrific crimes committed towards the Jewish people, what could have
been an appropriate response to the sadistic murder of six million people?
Where has all this desperate energy gone?«
Rache. Geschichte und Fantasie: Rache in jüdischer Gegenwartsliteratur
/ 2022In der siebten und letzten Folge des Podcasts »Rache. Geschichte und Fantasie« unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der gleichnamigen Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Sebastian Schirrmeister. Er ist Literaturwissenschaftler, Lektor und Übersetzer und forscht u.a. zum Thema Rache in der Gegenwartsliteratur von jüdischen Autor*innen.
Für den Ausstellungskatalog hat Sebastian Schirrmeister einen Essay mit dem Titel »Wo, wenn nicht hier?« verfasst, der sich mit Rachefantasien und -handlungen in literarischen Texten jüdischer Autor*innen während und nach der Schoa beschäftigt. Ist Rache ein Thema der Diaspora? Welche Vorstellungen von Gerechtigkeit kommen in den verschiedenen Texten zum Ausdruck? Und vor allem: Wie gehen sie mit den judenfeindlichen Fremdzuschreibungen um, die das Thema Rache kennzeichnen? Zur Sprache kommen zahlreiche Klassiker, aber auch weniger bekannte Werke zeitgenössischer Autor*innen – von Maxim Billers »Der gebrauchte Jude«, Romain Garys »Der Tanz des Dschingis Cohn«, Rivka Kerens »Anatomie einer Rache« über Friedrich Torbergs »Mein ist die Rache« bis hin zu William Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig«. Warum dessen Shylock-Figur und der wohl bekannteste Rache-Monolog der Literatur nicht Bestandteil der Ausstellung ist – auch darüber wird in diesem Podcast diskutiert.
Für den Ausstellungskatalog hat Sebastian Schirrmeister einen Essay mit dem Titel »Wo, wenn nicht hier?« verfasst, der sich mit Rachefantasien und -handlungen in literarischen Texten jüdischer Autor*innen während und nach der Schoa beschäftigt.