Buchcover des Buches „Träumer des Absoluten“ von Michael Wildenhain
Buchcover des Buches „Träumer des Absoluten“ von Michael Wildenhain

Träumer des Absoluten

/ 2008

Roman einer Radikalisierung, der einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren umfasst. Tariq, die zentrale Figur, gebürtig im Libanon, orientiert an Tarek Mousli (unterdessen mit neuem Namen), wird, beginnend in frühester Jugend, alle Phasen einer linken Politisierung durchlaufen, bis er sich, verblendet vom Trugbild vermeintlicher Identität, auf seine Herkunft zu besinnen glaubt und sich, schlussendlich, den Militanten des politischen Islam zuwendet. mehr

(Bonus: »zum beispiel k.«; schmaler Roman einer exemplarischen Figur aus der Besetzer-Bewegung der frühen 80er Jahre; kann als Prolog zu »Die kalte Haut der Stadt« gelesen werden.)

 

Auf der Liste: Soziale Kämpfe in Westberlin und Westeuropa

Während der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts sowie einige Ergänzungen und Ausblicke

Buchcover des Buches „Die kalte Haut der Stadt“ von dem Autor Michael Wildenhain.
Buchcover des Buches „Die kalte Haut der Stadt“ von dem Autor Michael Wildenhain.

Die kalte Haut der Stadt

/ 1991

Ein multiperspektivischer Roman über die sozialen Kämpfe vor allem – aber nicht nur – im Westberlin der 80er Jahre. Die Erzählung setzt ein mit der Niederlage der Hausbesetzerbewegung und dem damit einhergehenden Tod eines Demonstranten am 22. September 1981. Zwar nicht das Ende, aber den abschließenden Fluchtpunkt sozialer Kämpfe, in deren Zentrum – noch einmal – materielle Interessen und nicht symbolisch-moralische Invektiven stehen, markiert der Aufstand vom 1. Mai 1987, in dessen Folge größere Teile Kreuzbergs von den Revoltierenden kontrolliert und gegen die Polizeikräfte verteidigt worden sind.

 

Auf der Liste: Soziale Kämpfe in Westberlin und Westeuropa

Während der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts sowie einige Ergänzungen und Ausblicke