Fegefeuer in Ingolstadt

/ 1926

Fleißers erstes Drama, uraufgeführt 1926 im Deutschen Theater Berlin, sollte ursprünglich »Die Fußwaschung« heißen und das hätte auch gut gepasst für dieses Stück, das, so die Autorin, aus dem »Zusammenprall meiner katholischen Klostererziehung und meiner Begegnung mit Feuchtwanger und den Werken Brechts« entstand. Es geht um eine Gruppe junger Gymnasiasten; Bausteine des Dramas sind: Liebe und Verachtung, eine Engelmacherin und eine Engelsanrufung, Gestank und Wässerungen, Selbstmordversuche und eingestochene Hundeaugen. Nicht zu vergessen: die unheimlichen Figuren Protasius und Gervasius, von denen niemand weiß, ob sie in den imaginierten Himmel oder das erlebte Fegefeuer gehören.

 

Warum lesen?

Erkenntnisgewinn: Fleißer nannte »Fegefeuer« ein Stück über das »Rudelgesetz« – wer wissen möchte, wie dieses unter Menschen funktioniert, lernt hier die Regeln kennen.

Auf der Liste: Marieluise-Fleißer-Leseliste

Utopia Avenue

/ 2022

In London pulsiert die Musik. 1967 bringt ein umtriebiger Musikmanager vier Musiker*innen zusammen, die eine Band gründen – Utopia Avenue. Ein Blues-Bassist, ein genial-melancholischer Leadgitarrist mit Stimmen im Kopf, ein Jazz-Drummer und eine Folk-Sängerin, die an Joan Baez erinnert, versuchen sich am Aufstieg in die Charts, ohne sich zu verbiegen. Nach den Mühen der Ebene und einigen Rückschlägen schaffen sie es und produzieren zwei LPs.

Das ist die Basishandlung des neuen Romans von David Mitchell. Es wimmelt von Liedtexten und Gesprächen mit berühmten musikalischen Größen, Konzerte werden beschrieben und Kneipen- und Clubbesuche, und der Geist der 60er durchzieht jede Zeile des Buches. Zugleich wird das Leben der Vier vor ihrem Erfolg geschildert: saufende Väter, eine unglückliche Ehe, traditionelle Rollen, Aufenthalte in der Psychiatrie – wie nebenbei fließen in die Geschichte der Band Anklänge einer Sozialgeschichte der britischen Jahrzehnte vor 1967 ein, die sich auch in den Liedtexten widerspiegeln, die die Musiker*innen schreiben. Wie eine Supernova erleuchtete Utopia Avenue das fiktive Musikuniversum, ähnlich wie Jimi Hendrix das reale, doch mehr als zwei Alben produziert die Band nicht. 1968 ist alles vorbei, der Ruhm verglüht.

 

Warum lesen?

David Mitchell lässt die magische Zeit der späten 60er aufleben, eine Aufbruchsstimmung, die bereits den Keim ihrer Auflösung in sich trug.

Auf der Liste: Lieblingsbücher – Kritische Literatur muss nicht kompliziert sein!

Desintegriert euch

/ 2018

Max Czollek schreibt an gegen das in Deutschland immer weiter nach rechts driftende Klima. Er schreibt aus einer jüdischen Perspektive gegen die Vereinnahmung der Opfer der Shoah durch die Täter*innen und deren Nachkommen, gegen ritualisiertes Gedenken, das oft vor allem den Täter*innen und ihren Nachkommen nützt. »Desintegriert euch!« geht dem Bild auf den Grund, das die BRD von sich selbst entwirft: Das der geläuterten Nation, die gelernt, entschädigt und gutgemacht hat. Er hält dem entgegen, dass nichts wieder je gut sein kann nach Auschwitz. Max Czollek bleibt unversöhnlich und will Rache, sei es auch nur literarisch.

Der Autor schreibt an gegen die »endlich wieder wer sein können«-Rufe auf der Straße bei Sportereignissen, gegen Integrationszwang, Leitkulturgerede und ein nationales Selbstverständnis, das sich anmaßt, Zugehörigkeit anhand völkischer Vorstellungen bestimmen zu wollen.

 

Warum lesen?

Das Buch ist der Aufruf sich zusammenzuschließen und Bündnisse gegen den weiß-deutschen Mainstream zu knüpfen, sich die Erinnerung, die Geschichte und das Gedenken zurückzuholen und diesen nicht den Täter*innen zu überlassen.

Auf der Liste: Lieblingsbücher – Kritische Literatur muss nicht kompliziert sein!

Die Perlmutterfarbe. Ein Kinderroman für fast alle Leute

/ 1937/1995

Der allegorisch erzählte Schulroman hat selbst eine im Vorwort präsentierte Fluchtgeschichte. “Josef, dem edlen Schmuggler” ist das Buch gewidmet, der 1939 zunächst die Autorin und einige Wochen später ihr Manuskript aus der von den Deutschen besetzten Tschechei nach Polen schleuste. Der in Wien situierte Roman erzählt sozialpsychologisch fundiert von der Entstehung einer Feindschaft zwischen zwei Parallelklassen einer Schule und deren finaler Auflösung. Die Ereignisse werden durch einen neuen Mitschüler ins Rollen gebracht, der sich eine Machtposition in der Klasse sichern will. Wie Nachbarn plötzlich zu Feinden werden und wie diese Prozesse den einzelnen Menschen in Mitleidenschaft ziehen, ihn korrumpieren und welche persönlichen und sozialen Möglichkeiten zur Konfliktlösung es geben kann, zeigt Jokl in einem spannend erzählten Soziogramm. Die Verbindung von historischer Situiertheit (s. Vorwort) und allegorischer Erzählweise (die Ereignisse könnten jederzeit überall stattfinden) macht den Text besonders empfehlenswert mehr

Warum lesen?

Wer auf der Suche nach einer differenzierten und zugleich spannend erzählten Alternative zu “Die Welle” ist, greife zu diesem “Kinderroman für fast alle Leute”

Auf der Liste: Kinder- und Jugendliteratur des Exils

Literatur als Widerstand