#Avantgarde
Avantgarde
/ 1963Die Autorin war 61 Jahre alt, als sie 1962 schreibend die Zwanziger Jahre auferstehen lässt und sich an Brecht erinnert, als der Person, die für ihr eigenes Schaffen so zentral war: »Brecht war schon sechs Jahre tot, ich war allein, ich wollte ihn mir ins Leben zurückrufen und habe ihn im Schreiben sehr nah an mich herangezogen, es war wie eine Beschwörung…«. Die Geisterbeschwörung zeigt die junge Schriftstellerin Cilly Ostermeier in der riesigen, kalten Stadt Berlin, die dort eine Beziehung eingeht zu einem »Genie«, einem »Dompteur«: »Der Mann war eine Potenz, er brach sie sofort.« Aber auch: »Der Dichter stellte ihre Arbeit großzügig heraus, interessierte die richtigen Männer dafür, man begann von ihr zu wissen.« Cillys Sehnsüchte und Liebeswünsche finden keine Erfüllung und der vom Dichter inszenierte Theaterskandal, den sie ausbaden muss, bringt das Fass zum Überlaufen: „Auskommen ohne ihn mußte sie lernen, der Weg lief anders ab heut. Sie hatte ihr persönliches Leben und wenn nicht in seinem Glanz, dann ohne den Glanz.“ Klingt neusachlich, meint aber einen lebenslangen Schmerz.
Warum lesen?
Ver- und Entzauberung: Die turbulente Weimarer Republik, das aufregende Berlin, die künstlerischen Avantgarden und die hedonistischen Bohemiens – in Fleißers Rückblick werden die glänzenden Bilder heruntergebrochen auf eine Chiffre, die den Preis der weiblichen Emanzipation benennt und zum Schlagwort wurde: »die Fröste der Freiheit«.