Fegefeuer in Ingolstadt

/ 1926

Fleißers erstes Drama, uraufgeführt 1926 im Deutschen Theater Berlin, sollte ursprünglich »Die Fußwaschung« heißen und das hätte auch gut gepasst für dieses Stück, das, so die Autorin, aus dem »Zusammenprall meiner katholischen Klostererziehung und meiner Begegnung mit Feuchtwanger und den Werken Brechts« entstand. Es geht um eine Gruppe junger Gymnasiasten; Bausteine des Dramas sind: Liebe und Verachtung, eine Engelmacherin und eine Engelsanrufung, Gestank und Wässerungen, Selbstmordversuche und eingestochene Hundeaugen. Nicht zu vergessen: die unheimlichen Figuren Protasius und Gervasius, von denen niemand weiß, ob sie in den imaginierten Himmel oder das erlebte Fegefeuer gehören.

 

Warum lesen?

Erkenntnisgewinn: Fleißer nannte »Fegefeuer« ein Stück über das »Rudelgesetz« – wer wissen möchte, wie dieses unter Menschen funktioniert, lernt hier die Regeln kennen.

Auf der Liste: Marieluise-Fleißer-Leseliste

Wie kommt das Salz ins Meer?

/ 1977

Ein Klassiker, der seinen beschwerlichen aber erfolgreichen Weg gemacht hat und die Autorin ist auf der Strecke geblieben. Die Protagonistin schleppt sich durch ein bürgerliches Leben mit Ehe, Betrug, Abtreibung, Verletzungen und Enttäuschungen. Für mich beschreibt Brigitte Schwaiger den Wahnsinn der Anforderungen, die in den 1960ern an Frauen gestellt wurden (und immer noch werden); hinter all den gesellschaftlichen Konventionen ist nichts als Abwertung und Ausbeutung der Frauen spürbar. Der herablassende Blick der Patriarchen auf die Protagonistin ist bis in die Jetztzeit spürbar und zeitlos. Die Nazizeit ist schon vorbei, sie wird nicht besprochen, und doch ist sie gespenstisch greifbar. Für mich war das Buch ein Erweckungserlebnis. Es ist voller bösartiger Preziosen, die wie ein feministischer, antifaschistischer, reich bestückter Setzkasten funktionieren. mehr

Warum lesen

Grandiose Aufweckerliteratur! Es lohnt sich auch, sich mit der Rezeption der Autorin auseinanderzusetzen. Sie war eine Pionierin, die zu früh zu viel Erfolg hatte, und eine der ersten Nachkriegsautorinnen im deutschsprachigen Raum, die medial unglaublich gehyped wurden, was einen großen Druck auf Brigitte Schwaiger ausgeübt hat.

Wer glaubt, es ist feministisch alles erledigt, wird hier neu gepolt, auch, oder gerade, weil das Buch aus den 70ern ist. Der Bewusstseinsstrom ist voller tagesaktueller Wahrheiten und Ungeheuerlichkeiten, die nebenbei wirklich süffig zu lesen sind. Auch die Körperlichkeit kommt nicht zu kurz. Ein Text, der spürbar macht, was Literatur kann.

Auf der Liste: Das Politische im Privaten – österreichische Autorinnen