
Den „Glücksfall einer Literaturverfilmung“ nannte der Tagesspiegel Peter Goedels Verfilmung von Wolfgang Koeppens Roman Das Treibhaus mit Christian Doerner, Rüdiger Vogler, Hanns Zischler u.a. als Darsteller. Die Filmvorführung im Kino Babylon findet in Anwesenheit des Regisseurs statt. In Zusammenarbeit mit dem Kino Babylon... weiterlesen
Einen „Seitenpfad“ und „Irrweg“ hat Marcel Reich-Ranicki Wolfgang Koeppens Reisebücher genannt, wogegen Koeppen selbst von „Umwegen zum Roman“ gesprochen hat. Die Umwege haben freilich nicht zum erwarteten nächsten und gar großen Roman geführt, und Koeppens Reisebücher Nach Rußland und anderswohin (1958), Amerikafahrt (1959) und Reisen nach Frankreich (1961) stellen von heute aus betrachtet eine bedeutsame und eigenständige Phase in Koeppens... weiterlesen
Wolfgang Koeppens Romantrilogie Tauben im Gras (1951), Das Treibhaus (1953) und Der Tod in Rom (1954) gehört nicht nur zu den ästhetisch und stilistisch bemerkenswertesten Büchern der Nachkriegsliteratur, mit denen Koeppen an die Traditionen der literarischen Moderne und an Autoren wie Joyce, Dos Passos oder Faulkner anschließt. Koeppens Nachkriegstrilogie zeichnet sich darüber hinaus durch eine pointierte und zuweilen radikale Kritik... weiterlesen
Im Jahr 2001 erschien Jörg Dörings maßstabsetzende und die Koeppen-Forschung nachhaltig bereichernde biografische Studie „…ich stellte mich unter, ich machte mich klein …“ Wolfgang Koeppen 1933–1945, die Koeppens bis dahin weitgehend verborgenen ‚Lebensroman’ dieser Zeit nachzeichnet. Dazu gehört seine Arbeit als Drehbuchautor bei der Bavaria, sein holländisches ‚Exil’, seine frühe Verbindung mit der zwanzig Jahre jüngeren späteren Ehefrau Marion wie... weiterlesen
Die Briefwechsel Wolfgang Koeppens mit seinem Verleger Siegfried Unseld und mit seiner Ehefrau Marion Koeppen erlauben nicht nur bisher verborgene Einblicke in das Leben Wolfgang Koeppens, sein Arbeitsleben einerseits und sein Eheleben andererseits. Es sind zugleich auch Erzählungen zweier Dramen: Das eine handelt von Koeppens Kampf um seinen ‚großen Roman’, den er seinem Verleger immer wieder versprochen, aber niemals geschrieben... weiterlesen