

Di 05.03.2013 – Do 07.03.2013 / Tagung
Reiseliteratur war in der DDR ein beliebtes Genre. Bisher wurde sie wissenschaftlich kaum erforscht. Im Lichte aktueller Interkulturalitätsforschung wollen wir diskutieren, welche Beobachtungen, Imaginationen, Kritiken und Befindlichkeiten in der Auseinandersetzung mit dem Fremden, das häufig nur Privilegierten erreichbar war, artikuliert wurden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und dem Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen
Mit freundlicher Unterstützung durch die Fritz Thyssen Stiftung
09:45 Uhr: Hans-Christian Stillmark: Wieland Förster als Reisender 10:30 Uhr: Sigrid Hofer: Virtuelle Künstlerreisen. Werner Schmidts geheime Sammlung moderner Kunst im Kupferstichkabinett Dresden 11:15 Uhr: Franziska Schößler: Flugversuche: Imaginäre Reisen in der DDR-Dramatik der 1980er Jahre 12:15 Michael Hofmann, Bernd Blaschke, Axel Dunker: Zusammenfassung und Ausblick... weiterlesen
09:45 Uhr: Bernd Blaschke: Italienreisen (Hanns Cibulka, Waldtraut Lewin und Christine Wolter) 10:30 Uhr: Michael Opitz: Wolfgang Hilbigs ‚La Bella Italia‘ Pause 11:45 Uhr: Axel Dunker: "Hier mündet die Revolution". Frankreich-Reisen in der DDR-Literatur (Fred und Maxie Wander, Rolf Schneider, Heinz Czechowski, Inge von Wangenheim) 12:30 Uhr: Michael Hofmann: Orientdiskurse in der DDR-Literatur 14:45 Uhr: Norbert Eke: Heiner Müller als... weiterlesen
16:00 Uhr: Axel Dunker, Bernd Blaschke, Michael Hofmann: Begrüßung und Einführung 16:30 Uhr: Elisa Goudin-Steinmann: Reiseregelungen in Politik und Gesellschaft der DDR 17:15 Uhr: Heinz-Peter Preußer: Christa Wolfs und Erich Arendts Griechenland 20:00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG UND GESPRÄCH Ellen Mäder-Gutz „drei in einem oder Das grüne Licht der Steppen“, Foto-Ausstellung auf den Spuren von Brigitte Reimanns Sibirienreise Bernd Blaschke im... weiterlesen