

Fr 06.12.2019 – Sa 07.12.2019
Reichtum als Problem
Wo, wenn nicht in Kunst und Literatur, bietet sich ein Ort des Wissens, um das Thema Reichtum frei von Stereotypen zu erörtern und einen Diskurs zu eröffnen, der vor einer Problematisierung und Kritik von Reichtum nicht zurückschreckt?
Wie lässt sich die Kontrolle über den materiellen Reichtum der Gesellschaft zurückgewinnen? Wieso haben es Strategien gegen die zunehmende Reichtumskonzentration so schwer? Welche diskursiven Fallen und Hürden, Rhetoriken und Narrative verhindern eine substanzielle Reichtumskritik? Wie lässt sich die gegenwärtige Diskussion um die Verteilung und Neuverteilung materiellen Vermögens enttabuisieren?... weiterlesen
Wie wird Reichtum zum Gegenstand der Verhandlung und inwiefern ist Reichtum in literarischen Texten ein Problem der Darstellung? Wie funktionieren Reiche als literarische Figuren? Wie lassen sich stereotype Darstellungen verhindern und kritisieren? Wie lässt sich ein rein moralischer Diskurs über Reichtum vermeiden? Sollte Literatur den Reichtumsbegriff rundum neu bestimmen (kultureller, menschlicher Reichtum etc.) oder verbieten sich derlei Überlegungen, da sie... weiterlesen
Kaum irgendwo weiß man so wenig über die Vermögenselite des Landes wie in Deutschland. Das Bild der Reichen wird von den Klatschspalten der Boulevardmagazine geprägt. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Doch wie sieht wirklicher Reichtum in Deutschland aus? Wie stellt er sich dar? Inwiefern entzieht er sich der Evidenz? Um diese Fragen geht es im Gespräch mit... weiterlesen
Was überhaupt ist Reichtum, wer sind die Reichen? Was macht Vermögensungleichheit mit der Gesellschaft? Wie tief kann die soziale Spaltung aufklaffen, ohne dass die Demokratie erodiert? Und nicht zuletzt: Wie steht es um die akademische, professionelle Reichtumskritik in Deutschland? Der Soziologe und renommierte Elitenforscher Michael Hartmann veröffentlichte zuletzt 2018 »Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden«.... weiterlesen
Die Wahl von Donald Trump vor drei Jahren hat drei Phänomene miteinander in Verbindung gebracht, die bislang nicht zusammengedacht worden sind: Mauerfall („Ende des Kommunismus“), Explosion der Ungleichheit (Neoliberalismus) und Leugnung des Klimawandels. Seitdem ist klar: Teile der herrschenden Klasse (die sog. „Eliten“) denken nicht länger, dass auf der Erde für sie und den Rest der Menschheit genügend Platz wäre.... weiterlesen