

Di 09.11.2010 – Do 11.11.2010
Am dritten und letzten Tagungstag geht es um die Literatur um und nach 1990. Gegenstand ist die nach dem Fall der Mauer geschriebene Literatur von Autoren und Autorinnen und deren Wahrnehmung in Literaturgeschichtsschreibung und wissenschaftlicher Rezeption.... weiterlesen
Die Schriftsteller und Lesebühnen-Routiniers Jakob Hein und Jochen Schmidt sprechen über vierzig Jahre Literatur der DDR, präsentieren verschiedene Schätze aus ihren Bücherregalen und tragen ihre ganz persönlichen Stilblüten und Entdeckungen aus dem Fundus deutsch-demokratischer Literatur vor.... weiterlesen
Der zweite Konferenztag setzt die Diskussion um Leitdiskurse und Gründungsmythen der DDR-Literatur fort. Ab 11:30 geht es danach um einzelne Gattungen und Autoren, wobei jeweils exemplarische Lektüren im Vordergrund stehen. Ein besonderer Akzent liegt auf den bislang weniger beachteten, für die DDR eher unkonventionellen Textsorten wie der Reise- und der selbstverlegten Literatur.... weiterlesen
Anhand ausgewählter Musik-Tracks, die angespielt werden, ergründen der Schriftsteller, Sänger und DJ Thomas Meinecke und Peter Wicke (Professor für populäre Musik an der Humboldt-Universität Berlin) vier Jahrzehnte musikalischer Pop- und Undergroundkultur der DDR.... weiterlesen
Alle Künste, insbesondere aber die Literatur und Dramatik der DDR, sahen sich nach dem Fall der Mauer mit einem schlagartigen Reputationsverlust konfrontiert. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung nimmt die Tagung diese in einem Klima der intellektuellen Entwertung alter kultureller Wegmarken entstandene Abwicklung einer einst hoch geschätzten Literatur zum Anlass einer kritischen Re-Lektüre sowohl der Literatur als auch ihrer wissenschaftlichen wie... weiterlesen