

Do 16.05.2019
»Alles wieder offen.« Einstürzende Neubauten zwischen Klang, Wort, Ritus
Neben Rammstein und Kraftwerk gehören die Einstürzenden Neubauten zu den international meist beachteten deutschen Bands. Die Berliner Formation blickt auf fast vier Jahrzehnte Bandgeschichte zurück, die sie von radikalen Anfängen sonischer Exzesse („Hören mit Schmerzen“) zu mittlerweile hochkultureller Repräsentanz geführt hat. Insbesondere die auf den ersten Blick paradox erscheinende Beschäftigung der Einstürzenden Neubauten mit Literatur hat sich als ein zentrales Inspirationsfeld erwiesen und im weiteren Verlauf der Bandgeschichte zu einer Vielzahl überraschender Kooperationen mit Schriftstellern und Dramatikern geführt. Neben der intensiven Zusammenarbeit mit Heiner Müller, gab es beispielsweise Kollaborationen mit dem Theatermacher Peter Zadek oder dem Dramatiker Werner Schwab, während Frontmann Blixa Bargeld sich etwa mit der Lyrik von Brecht beschäftigt hat und selbst als Autor mehrerer literarischer Werke hervorgetreten ist. Höchste Zeit also, die Einstürzenden Neubauten in den Fokus einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit deutscher Pop-Musik zu rücken.
Projektleitung: Uwe Schütte und Falk Strehlow
Blixa Bargeld spricht, liest und gibt Beispiele seiner Arbeit. Verhören lassen wird er sich auch. Zum Abschluss winkt die Verlosung einer Flasche Wein.... weiterlesen
11:15 | Melani Schröter, Reading/UK Kultur, Normalität, Experiment bei den Einstürzenden Neubauten 12:00 | Falk Strehlow, Berlin/D Heiner Müller und Blixa Bargeld. „Bis das erneute Rauschen mächtiger Flügelschläge seinen Flug anzeigt“ 12:45 | Uwe Schütte, Birmingham/UK Der Mund ist die Wunde des Alphabets. Über die Texte der Einstürzenden Neubauten 14:30–16:00 | PodiumDie Einstürzenden Neubauten und das Berlin der 1980er Jahre im Film Mit... weiterlesen