

Do 18.03.2021 – So 21.03.2021 / Online-Festival
Was können wir heute aus den 72 Tagen der Commune von Paris lernen? Was tun angesichts heutiger Verwerfungen? Wie kann eine Alternative zum Bestehenden, eine solidarische Gesellschaft, gemeinsam ausgehandelt, erdacht und erkämpft werden? Was bedeutet Solidarität heute und morgen – lokal und international? Welche Anregungen können wir dabei beim Blick auch auf außereuropäische Kontexte erhalten? Welche Rolle kann und muss der Kunst in dieser Auseinandersetzung zukommen? Wie lässt sich angesichts der vor uns aufgetürmten historischen Niederlagen der Arbeiter*innenbewegung Hoffnung gewinnen? Wie lassen sich dauerhafte Kompliz*innenschaften zwischen Kunstschaffenden, Theoretiker*innen und politisch Aktiven aufbauen? Und, last but not least: Wie lassen sich dafür die modernen Kommunikationsmittel nutzen, oder: Kann es eine digitale Commune geben?
Kuration und Organisation Luise Meier und Florian Thamer
Am 18. März 2021 geht das FUNKHAUS COMMUNE für vier Tage auf Sendung.
16:00 Von der Fruchtstraße zur Straße der Pariser Kommune. Ein Spaziergang Annett Gröschner [Funkhaus Report] 17:00 Geschichte der Vergesellschaftung Von der Pariser Commune über die Novemberrevolution bis hin zu Initiativen der Gegenwart wie z.B. ‚DW&Co. enteignen‘ Ralf Hoffrogge [Studiotalk] 18:00 „In vollem Licht“ Kommune, Internet und Episches Theater Irina Rastorgueva & Thomas Martin [Video-art-lecture] 18:40 Instruktionen für den Aufstand III Michael... weiterlesen
16:00 Das Kommune in der Präsentischen Demokratie Isabell Lorey [Studiotalk] 16:45 Sin Patrón – Das argentinische Modell: Besetzen, Widerstand leisten, weiterproduzierenDaniel Kulla [Videovortrag] 17:30 Instruktionen für den Aufstand III Michael Beron & Robert Faber [Tutorial] 17:35 „Wir, das sind mehr als ich und du.“ Der (verschüttete) Traum von Jugoslawien Nikoleta Markovic & Andrej Mircev [Video-art-lecture] 18:30 The Egyptian Commune: An Enemy... weiterlesen
16:00 Die Kommunen vor der Kommune 1870/71 Detlef Hartmann & Christopher Wimmer [Buchvorstellung] 16:15 „Kommune im Plural“ Die Communebewegung in Frankreichs Provinz vor 1871 Christopher Wimmer [Lesung] 16:45 Anton-Saefkow-Haus – Kollektiv e.V. [Studiotalk] 17:00 [Funkhaus Commune Mittagstisch] Theater als Kommune Gäste: Sarah Waterfeld & Anna Volkland [Studiotalk] 18:10 Instruktionen für den Aufstand II Michael Beron & Robert Faber [Tutorial] 18:15 HISTORY... weiterlesen
17:30 Arbeitskreis 150 Jahre Pariser Kommune [Funkhaus Report] 18:00 Materialien aus dem Bertolt Brecht-Archiv Iliane Thiemann & Erdmut Wizisla [Funkhaus Report] 18:30 Zehneinhalb Wochen / Sie wollten LEBEN / ENTLEERTE Stadt. Ein Brecht-Zeitkommentar Milena Massalongo [Videovortrag] 19:00 Bohème und Revolution Der Taugenichts, Insurgent, Schriftsteller und Aktivist der Commune: Jules Vallès Thomas Ebermann & Michael Weber [Videovortrag] 19:55 Instruktionen für... weiterlesen
„Blumen am Grab“, dieser Tagesordnungspunkt war seit 1978, jeweils am 10. Februar, fester Bestandteil der jährlich ausgerichteten Brecht-Tage. In den letzten Jahren ist diese Tradition zu Brechts Geburtstag in Vergessenheit geraten, 2021 sollte sie erstmals wieder aufgegriffen werden, was nun leider abgesagt werden muss, da eine Zusammenkunft am Grab pandemiebedingt nicht möglich ist. Wie geplant, wenn auch ausschließlich digital, stellen... weiterlesen