

Do 11.02.2021 – Fr 12.02.2021 / Online-Symposium
Wie politisch darf Theater sein? Ausgehend von der Kontroverse um die Uraufführung von Kevin Rittbergers Stück »Schwarzer Block« am Maxim Gorki Theater im September 2020 widmet sich das Literaturforum im Brecht-Haus der Tradition, Gegenwart und Zukunft des antifaschistischen Theaters. Was ist gemeint, wenn von antifaschistischem Theater gesprochen wird? Ist antifaschistisches Theater noch zeitgemäß? Braucht es angesichts verstärkter Bedrohungen von rechts eine neue Kultur des Antifaschismus? Über zwei Tage loten Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Kritiker*innen und Aktivist*innen in Online- Diskussionen und -Impulsen die Notwendigkeit, die Produktionsverhältnisse und Ästhetik(en) eines antifaschistischen Theaters der Gegenwart aus.
Projektleitung Tina Turnheim
In den letzten Jahren ist das sich langsam diversifizierende Theater verstärkt in den Fokus rechter Angriffe und Gewalt geraten. Plötzlich mussten sich auch bis dahin verschonte Theatermacher*innen und Künstler*innen mit der Bandbreite rechter Bedrohungen auseinandersetzen, die u.a. für Migrant*innen, Jüd*innen, PoC und Menschen mit Behinderung immer schon alltäglich war. Gleichzeitig ging damit eine Politisierung der Theaterszene einher, die zu Organisierung... weiterlesen
Dafür, dass nicht einmal gerichtlich ausgewiesene Faschisten als solche bezeichnet werden möchten, ist es erstaunlich, welch heftige Reaktionen antifaschistische Bekenntnisse in Kunst, Politik und Publizistik zuletzt ausgelöst haben. Warum polarisiert Antifaschismus als Begriff, Haltung und politische wie künstlerische Praxis dermaßen? Welche Rückschlüsse auf unser Verständnis von Kunst und Politik lassen sich hieraus ziehen? Das Panel wirft einen Blick auf aktuelle... weiterlesen
Von 1936-1941 versuchten deutsche Emigrant*innen in der Sowjetunion, allen voran Erwin Piscator, den antifaschistischen Kampf mit den Mitteln des Theaters fortzuführen. In der Stadt Engels planten sie „ein großes Experimentaltheater zu machen, in dem wir unsere theatralischen Untersuchungen wieder aufnehmen und weiterführen können“ (Brecht). Es ging darum, die Entwicklung eines politischen Theaters fortzusetzen, die durch den Nationalsozialismus unterbrochen wurde. Der... weiterlesen