

So 20.11.2022 – Do 24.11.2022
Lobgesänge, um überleben zu können. Anna Louisa Karsch zum 300. Geburtstag
Am 1. Dezember 2022 jährt sich der Geburtstag der Dichterin Anna Louisa Karsch zum 300. Mal. Sie gilt als die erste Dichterin, die von ihrer Arbeit lebte, mehr schlecht als recht, mal am Freitisch, mal im Elend. Ihre Verse für Friedrich den Großen machten sie berühmt und der Kreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt wurde auf sie aufmerksam. Sie war Zeitgenossin von Gleim, Ramler, Klopstock, eine Generation älter als Herder und Goethe, mit denen sie korrespondierte. Was heute an ihr fasziniert: ihre Kunst, Briefe zu schreiben, ihre Umgebung einzufangen und zu literarisieren, ihre Lebensbedingungen, ihr Kampf um einen Ort zum Schreiben und zum Leben, diese Aufstiegsgeschichte mit den Ressentiments der glücklicher Geborenen. Da ist eine, die Lobgesänge verfertigt, um überleben zu können als Dichterin. Das ist alles nach wie vor aktuell.
Konzipiert von Annett Gröschner
Download Programmflyer → Anna Louisa Karsch Flyer

Ausgehend vom Nikolaiviertel werden wichtige Erinnerungsorte der Dichterin aufgesucht, die Eingang gefunden haben in der (in der Reihe Frankfurter Buntbücher) neu erschienenen Publikation »›Die Spazier-Gaenge von Berlin‹ Anna Louisa Karsch (1722–1791)«. Der Spaziergang endet im Saal des Literaturforums im Brecht-Haus mit dem Monolog »Dieses zu Metall gebrannte Herz« von Annett Gröschner. Es spielt Ines Lacroix.... weiterlesen
Auch drei Jahrhunderte nach der ersten freiberuflichen Dichterin Deutschlands sind Geschlecht und Herkunft immer noch Kriterien, die entscheidend dafür sein können, ob die literarische Tätigkeit das Auskommen sichert und nicht zu Altersarmut führt. Ausgehend von Leben und Werk Anna Louisa Karschs fragen Autorinnen nach Parallelen und Unterschieden und inwieweit Geschlecht, Herkunft, Care-Arbeit heute noch die Produktionsbedingungen von Schriftsteller*innen beeinflussen. ... weiterlesen
Ute Pott ist Leiterin des Gleimhauses / Museum der deutschen Aufklärung in Halberstadt, das sich neben dem Werk Gleims auch dem der Anna Louisa Karsch widmet. Zusammen mit Claudia Brandt hat sie eine neue Edition mit Briefen und Gedichten Karschs vorbereitet. Sie lesen Texte aus der neuen Edition und sprechen über das Werk und das Leben der Dichterin.... weiterlesen
Leider muss die Veranstaltung aufgrund eines persönlichen Trauerfalls kurzfristig abgesagt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.... weiterlesen