

Mi 14.09.2022 – Fr 16.09.2022
Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik
Die knapp eineinhalb Jahrzehnte nach 1970 erscheinen im Rückblick als eine Art Sattelzeit der deutschen Popmusik: Fast alle zukunftsträchtigen Stile, Artikulations- und Inszenierungsweisen des deutschen Pop entwickeln sich in diesem Zeitraum. Das sich in zunehmendem Maße ausdifferenzierende Spektrum reicht vom Protestpop über den sogenannten Krautrock bis hin zu einer auf Breitenwirksamkeit setzenden Rockmusik sowie den später unter dem wirkmächtigen Label „Neue Deutsche Welle“ rubrizierten Spielweisen. Der Workshop wirft einen neuen, kultursoziologischen Blick auf diese entscheidende Phase der deutschen Popgeschichte. Es geht um Akteure vom Berliner Anarcho-Rock der Ton Steine Scherben über den DKP-nahen Agitprop-Rock von Floh de Cologne bis zu dem mehr oder weniger offen systemkritischen Rock von Bands wie Klaus Renft Combo; von der Post-Punk-Ästhetik der Fehlfarben über BAP, die Lindenberg in punkto Massenresonanz zwischenzeitlich überholen, bis zur Ost-Berliner Formation Silly. Ebenso geht es um die musikalischen, textlichen und performativen Inszenierungsstrategien des rhythmusdominierten Krautrock.
Organisation: Christoph Jürgensen, Markus Joch und Gerhard Kaiser
09:15 Markus Joch: Jenseits von Bots. Unpeinlicher Protestpop um 1980 09:30 Ole Petras: „Statement zur Lage der gantzen Musica“. Deutscher Pop zwischen Folk und Folklore 10:30 Kerstin Wilhelms: Komik und Protest. Deutschpunk in der Sattelzeit des deutschen Pop 12:00 Till Huber: Politik und ‚ästhetischer turn‘ im NDW-Diskurs 13:00 Niels Penke: Welche Monarchie in wessen Alltag? Fehlfarben... weiterlesen
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Agitation, Improvisation und Abgrenzung. Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik«... weiterlesen
9:15 Eröffnung 9:30 Christoph Dallach: Anfangen bei Null – Als in Deutschland durch Krautrock die Rockmusik revolutioniert wurde 10:30 Gerhard Kaiser: „You doo right“ – Can, Krautrock und der „Geist von 1968“ 12:00 Heinz Drügh: Kurzwelle und andere Leeder. Krautrock und Protestpop in Köln 1979 14:30 Jochen Venus: Deutsche Bremsklötze – Übersetzungsprobleme der Popästhetik und ihre... weiterlesen
Keynote im Rahmen der Tagung »Agitation, Improvisation und Abgrenzung. Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik«... weiterlesen