

Mi 29.03. – Fr 31.03. / Tagung
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap
Rap ist nicht nur die kommerziell erfolgreichste Musikrichtung der Gegenwart, sondern seit einigen Jahren auch fest verankert im kulturellen und medialen Mainstream. Künstler:innen wie Haftbefehl oder Hayiti werden in den Feuilletons besprochen, Gangstarap ist Thema soziologischer und kulturwissenschaftlicher Arbeiten, die sich um dessen Verständnis als gesellschaftliches Phänomen bemühen. Dabei gerät eines häufig aus dem Blick: die genuin literarische Dimension und Qualität der Texte. Auf der Tagung werden Literaturwissenschaftler:innen, Popmusikforscher:innen, Journalist:innen und Rapper:innen die poetischen Verfahren des Deutschrap und die damit verknüpften sozialen Repräsentationsprozesse diskutieren.
Forschungsprojekt: →Logbuch Deutschrap
Organisation Julia Ingold und Manuel Paß
Seit 2016 bringt das Format »Rapper lesen Rapper« Raptexte auf die Bühnen der Literaturhäuser und Theater. Heinrich Himalaya und DJ Olinclusive laden Rapper*innen ein, selbst gewählte Lyrics von Kolleg*innen als literarische Texte vorzutragen und sich über die dichterische Dimension ihres Musikschaffens zu äußern. Es lesen Justus (M.O.R.), Lena Stoehrfaktor, Nashi44 und Sir Mantis.... weiterlesen
9:30 Uhr Julia Ingold, Manuel Paß: Begrüßung, Einführung Panel 1: Poetik des Deutschrap 9:45 Uhr Eröffnungsvortrag: Fabian Wolbring: Poetik des deutschsprachigen Rap 10:30 Uhr Rebecka Dürr: Überlegungen zur sprech-sprachlichen Versiertheit im Rap ‒ ein sprechkünstlerisches Moment 11:15 Uhr Pause 11:45 Uhr Hendrick Heimböckel: »das ist Morlockk Dilemma, aka […], aka […], aka […], aka […]«... weiterlesen
Wie verortet sich Rap zwischen autonomer Kunst und ostentativem Kommerz? Welche Strategien gesellschaftlicher Teilhabe drücken sich darin aus? Und: Wie kann eine akademische Auseinandersetzung mit Rap – jenseits bildungsbürgerlicher Aneignung – gelingen?... weiterlesen
10:00 Uhr Beatrice May: Zur Aktualisierung des Autor:innenschaftsmodells im Deutschrap – Eine poetologische Betrachtung von Shirin Davids »Bitches brauchen Rap« 10:45 Uhr Mona Gaiser: »Smoken bisschen Shit / Rollen mit der Clique / Wollen meine Klit / Ich geb’ keinen Fick«. Ebows Songtexte als Beiträge zu einer wehrhaften Poesie 11:30 Uhr Pause Panel 3: Methode und Kritik... weiterlesen