In der Reihe spricht Wolfgang M. Schmitt mit einem Gast über Meisterwerke der Literatur – und was sie uns lehren. Wolfgang M. Schmitt ist Autor, Publizist und Podcaster. Auf YouTube betreibt er den erfolgreichen Videopodcast »Die Filmanalyse«, in dem er aktuelle Kinofilme und Serien bespricht. Zusammen mit Ole Nymoen erschien 2021 das... weiterlesen
Programm
Gegenwartsdramatik ist weniger ein einheitliches Korpus von Textverfahren als vielmehr ein Prozess voller Widersprüche. In ihm wird verhandelt, welche Ästhetiken als produktiv gelten und sich durchsetzen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Poetologien und Schreibpraxen konkurrieren derzeit miteinander. Die Gesprächsreihe „Streitfall Drama“ stellt diese vor und bereitet den Kontroversen um das Schreiben von Stücken eine... weiterlesen
Wo bleibt sie nur, die Revolution? Wo versteckt sich dieses verdammte revolutionäre Subjekt? Warum wird, wie man es auch anpackt, agitiert, dreht und wendet, aus jeder kollektiven Aktion immer nur eine vereinzelte Kleinbürger*in? Das ROSA KOLLEKTIV versucht sich vom Brecht.Keller aus am Aufbau einer neuen Proletkult-Bewegung. Eines der historischen Beispiele des... weiterlesen
Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa Familiengeschichten aus historischen Landschaften des östlichen Europa, in denen Kulturen und Menschen im 20. Jahrhundert unheilvoll aufeinanderprallten, sind Thema einer vom Deutschen Kulturforum östliches Europa 2020 initiierten Lesereihe“. Den Auftakt macht Jan Koneffke mit seiner Pommern-Trilogie. Mit Nadine Schneiders Romanen geht die Spurensuche ins Banat.... weiterlesen
Einen Abend lang widmen wir uns dem literarischen Leben Berlins und seinen Stimmen jenseits der großen Märkte und Messen. Literarische Texte dieser Stadt von einst und jetzt werden von Autor*innen, Schauspieler*innen, Songpoet*innen, Slammers, Performer*innen und Musiker*innen präsentiert. Eine abwechslungsreiche Mischung aus Text, Musik und Performance live angereichert mit Videos und digitalen Dialogen.... weiterlesen
Der Büchner-Preisträger Jan Wagner ist der 33. Poetikprofessor der Universität Bamberg. Im Wintersemester 20/21 hält der Lyriker, Essayist und Übersetzer vier Vorlesungen über das literarische Schreiben. Jan Wagner (*1971) gehört zu den wichtigsten und renommiertesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. 2001 erschien sein erster Gedichtband „Probebohrung im Himmel“, seither folgten zahlreiche weitere Lyrikbände,... weiterlesen
Kritische Bestandsaufnahme des Begriffs Normalität Viele fordern dieser Tage eine Rückkehr zur „Normalität“. Was bedeutet der gegenwärtige Wunsch nach „Normalität“ für die Kunst und die Kultur? Wie muss, darf, kann, soll die Literatur darauf reagieren? Haben Schriftsteller:innen überhaupt die Aufgabe, sich mit „Normalität“ auseinanderzusetzen? Oder ist es kennzeichnend für Literatur, dass... weiterlesen
Die Gesprächsreihe widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind. Jenseits ihrer szenischen Realisierungen stehen hier die Theatertexte selbst im Fokus. Exemplarische Schreibweisen werden diskursiv vorgestellt und im literarischen Feld wie auch in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion verortet. Die Serie stellt das aktuelle Schaffen in... weiterlesen
Der 1971 verstorbene Philosoph Georg Lukács gehört zu den herausragenden Theoretikern der modernen Ästhetik im 20. Jahrhundert. Von ihm ging eine breite Wirkung auf die intellektuelle Diskussion seiner Zeit aus, lieferte er doch das grundlegende Fundament für eine gesellschaftlich reflektierte Debatte um Ästhetik. Die Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts ist ohne seine Schriften... weiterlesen
Der Historiker Wolfgang Benz lädt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Hinterbliebene und Historiker ein, um über die jüngere deutsche Geschichte aus dem subjektivem Blickwinkel von Einzelschicksalen zu sprechen. Bis Anfang 2016 war die Reihe „Lebenszeugnisse“ eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seitdem finden die Veranstaltungen mit Wolfgang Benz als... weiterlesen
Durch die fortschreitende Digitalisierung von Privatleben und Gesellschaft werden zahlreiche Grundsatzfragen aufgeworfen: Wie verändern sich Beziehungen, Arbeitswelten und Menschenbilder? Fragen wie diese werden in Zeitungen, auf Konferenzen und nicht zuletzt im Internet intensiv diskutiert. Die philosophische Dimension jedoch wird meist nur indirekt behandelt. Dabei bietet die Philosophie ein großes Potential, unsere Perspektiven... weiterlesen
In der Regel alle zwei Monate, am 1. Donnerstag, findet seit September 2018 der popliterarische Salon „Krawalle und Liebe“ statt, der Denkanstöße geben und unterhalten will. Ein„Late Nite“- Konzept, auch wenn es schon um 20 Uhr losgeht. Mit Gästen, die sich jede Menge interessanten Wahnsinn haben einfallen lassen, um uns eine bessere Gesellschaft zu bescheren, eine... weiterlesen
In der Reihe „Erzählte Zeit“ stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
Der Büchner-Preisträger Jan Wagner ist der 33. Poetikprofessor der Universität Bamberg. Im Wintersemester 20/21 hält der Lyriker, Essayist und Übersetzer vier Vorlesungen über das literarische Schreiben. Jan Wagner (*1971) gehört zu den wichtigsten und renommiertesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. 2001 erschien sein erster Gedichtband „Probebohrung im Himmel“, seither folgten zahlreiche weitere Lyrikbände,... weiterlesen
In der Reihe „Das literarische Trio“ laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Lassen Sie sich überraschen und zum Lesen verführen... weiterlesen
Durch die fortschreitende Digitalisierung von Privatleben und Gesellschaft werden zahlreiche Grundsatzfragen aufgeworfen: Wie verändern sich Beziehungen, Arbeitswelten und Menschenbilder? Fragen wie diese werden in Zeitungen, auf Konferenzen und nicht zuletzt im Internet intensiv diskutiert. Die philosophische Dimension jedoch wird meist nur indirekt behandelt. Dabei bietet die Philosophie ein großes Potential, unsere Perspektiven... weiterlesen
In der Reihe „Erzählte Zeit“ stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
In der Regel alle zwei Monate, am 1. Donnerstag, findet seit September 2018 der popliterarische Salon „Krawalle und Liebe“ statt, der Denkanstöße geben und unterhalten will. Ein„Late Nite“- Konzept, auch wenn es schon um 20 Uhr losgeht. Mit Gästen, die sich jede Menge interessanten Wahnsinn haben einfallen lassen, um uns eine bessere Gesellschaft zu bescheren, eine... weiterlesen
Der Historiker Wolfgang Benz lädt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Hinterbliebene und Historiker ein, um über die jüngere deutsche Geschichte aus dem subjektivem Blickwinkel von Einzelschicksalen zu sprechen. Bis Anfang 2016 war die Reihe „Lebenszeugnisse“ eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seitdem finden die Veranstaltungen mit Wolfgang Benz als... weiterlesen
Durch die fortschreitende Digitalisierung von Privatleben und Gesellschaft werden zahlreiche Grundsatzfragen aufgeworfen: Wie verändern sich Beziehungen, Arbeitswelten und Menschenbilder? Fragen wie diese werden in Zeitungen, auf Konferenzen und nicht zuletzt im Internet intensiv diskutiert. Die philosophische Dimension jedoch wird meist nur indirekt behandelt. Dabei bietet die Philosophie ein großes Potential, unsere Perspektiven... weiterlesen
Kriminalliteratur ist immer politisch. Ihre Kernthemen sind Gewalt und Verbrechen. Und die finden immer gleichzeitig im öffentlichen und im privaten Raum statt. Genauer nachzufragen ist allerdings, wo und wie das Politische von Kriminalliteratur und das Politische in Kriminalliteratur sich manifestieren. Wenn das Politische explizites Thema von Kriminalliteratur ist, liegt die Frage nach... weiterlesen
In der Reihe „Das literarische Trio“ laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Lassen Sie sich überraschen und zum Lesen verführen... weiterlesen
Das Tagebuch gehört zu den weit verbreitetsten und zugleich vielfältigsten Formen des Schreibens. Es kann Medium der Selbstbildung und Kultivierung von Innerlichkeit sein oder Form der Beobachtung der Gegenwart – immer hat sich auch die Literatur für diese Form interessiert. Die Veranstaltungsreihe widmet sich an vier Abenden mit Lesungen und Diskussionen mit... weiterlesen
„Krawalle und Liebe“ will Denkanstöße geben und unterhalten. Ein„Late Nite“- Konzept, auch wenn es schon früh am Abend losgeht. Mit Gästen, die sich jede Menge interessanten Wahnsinn haben einfallen lassen, um uns eine bessere Gesellschaft zu bescheren, eine Revue für neue Utopien und gegen das allgegenwärtige Biedermeier. All dies wird präsentiert von den ebenso charmanten... weiterlesen
Seit der Etablierung des Marketingbegriffs „Graphic Novel“ sind Comics in den Augen der Öffentlichkeit nicht nur salon-, sondern auch kritikfähig geworden. Die rege Berichterstattung über Neuerscheinungen in Presse, Funk und Fernsehen legt davon ebenso Zeugnis ab wie der Einzug von Comic-Autor*Innen in die Programme der Literaturverlage und -häuser. Die Veranstaltungsreihe will diesem... weiterlesen
In der Reihe „Erzählte Zeit“ stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
Der Historiker Wolfgang Benz lädt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Hinterbliebene und Historiker ein, um über die jüngere deutsche Geschichte aus dem subjektivem Blickwinkel von Einzelschicksalen zu sprechen. Bis Anfang 2016 war die Reihe „Lebenszeugnisse“ eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seitdem finden die Veranstaltungen mit Wolfgang Benz als... weiterlesen
Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet und neue ästhetische Maßstäbe entwickelt. Die Brecht-Haus-Lectures erproben neue, fremde Blicke auf... weiterlesen
In der Reihe "Das literarische Trio" laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Lassen Sie sich überraschen und zum Lesen verführen... weiterlesen
In der Reihe "Erzählte Zeit" stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
Der Historiker Wolfgang Benz lädt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Hinterbliebene und Historiker ein, um über die jüngere deutsche Geschichte aus dem subjektivem Blickwinkel von Einzelschicksalen zu sprechen. Bis Anfang 2016 war die Reihe "Lebenszeugnisse" eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seitdem finden die Veranstaltungen mit Wolfgang Benz als... weiterlesen
Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet und neue ästhetische Maßstäbe entwickelt. Die Brecht-Haus-Lectures erproben neue, fremde Blicke auf... weiterlesen
In der Reihe "Das literarische Trio" laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Lassen Sie sich überraschen und zum Lesen verführen... weiterlesen
Der Historiker Wolfgang Benz lädt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Hinterbliebene und Historiker ein, um über die jüngere deutsche Geschichte aus dem subjektivem Blickwinkel von Einzelschicksalen zu sprechen. Bis Anfang 2016 war die Reihe "Lebenszeugnisse" eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seitdem finden die Veranstaltungen mit Wolfgang Benz als... weiterlesen
Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet und neue ästhetische Maßstäbe entwickelt. Die Brecht-Haus-Lectures erproben neue, fremde Blicke auf... weiterlesen
Die vierteilige Lese- und Gesprächsreihe von starken Frauen über starke Frauen begleitet die Sonderausstellung des Stadtmuseums „Berlin – Stadt der Frauen“. Längst dient das Label „starke Frau“ als Etikett, um Biografien, Romane oder Ratgeberliteratur verkaufsfördernd an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Was aber sind „starke Frauen“? Die Bandbreite möglicher... weiterlesen
In der Reihe "Erzählte Zeit" stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
Feuilleton-Literatur der Zwanziger Jahre im Berliner Stadtbild Schon seit ein paar Jahren wird der malerische Hof des Märkischen Museums im Juli zur Kulisse für Berliner Geschichten und Autoren. In poetischer Vorausschau auf die Sonderausstellung des Berliner Stadtmuseums „Tanz auf dem Vulkan – Das Berlin der Zwanziger Jahre im Spiegel der Künste“... weiterlesen
Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet und neue ästhetische Maßstäbe entwickelt. Die Brecht-Haus-Lectures erproben neue, fremde Blicke auf... weiterlesen
In der Reihe "Erzählte Zeit" stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
In der Reihe "Das literarische Trio" laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Lassen Sie sich überraschen und zum Lesen verführen... weiterlesen
In der Reihe "Das literarische Trio" laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Lassen Sie sich überraschen und zum Lesen verführen... weiterlesen
In der Reihe "Erzählte Zeit" stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
West-Berlin war ein eigenartiger Ort, eine Art „anderes Deutschland“ zwischen Bundesrepublik und DDR. Unter den besonderen Lebensbedingungen dieser „Insel“ entstand ein eigenes kulturelles Klima, das auf beide deutsche Staaten ausstrahlte. In der Reihe "West-Berlin, literarisch!", die das Literaturforum im Brecht-Haus in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin ausrichtet, stellen wir diesen besonderen Ort... weiterlesen
Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Werke aller literarischen Gattungen und auch solche für die seinerzeit neuen Medien Radio und Film. Wie kaum ein Zweiter hat er seine Arbeit durch theoretische Überlegungen begleitet und neue ästhetische Maßstäbe entwickelt. Die Brecht-Haus-Lectures erproben neue, fremde Blicke auf... weiterlesen
In der Reihe "Das literarische Trio" laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Darum geht es jeden dritten Mittwoch eines ungerade... weiterlesen
In der Reihe "Das literarische Trio" laden die Literaturkritiker Frauke Meyer-Gosau und Jörg Magenau alle zwei Monate einen prominenten Gast ein, um mit ihm über neu erschienene Bücher zu diskutieren. Welche Bücher sind ein Lese-Muss? Von welchen Titeln sollte man besser die Finger lassen? Darum geht es jeden dritten Mittwoch eines ungerade... weiterlesen
In der Reihe "Erzählte Zeit" stellt die Schriftstellerin Annett Gröschner neu erschienene Biografien im Gespräch mit den jeweiligen Verfassern vor. Schwerpunkt ist die Frage: Wie überhaupt schreibt man eine Biografie. Was ist, wenn die porträtierte Person noch lebt? Wie geht man mit den Quellen um? Gibt es Alternativen zur rein chronologischen Darstellung?... weiterlesen
Bombenpost für alle Stände des Volkes Kleist-Woche vom 24. − 29. Juli 2011 Anhand der Anekdoten, Geschichten und Miszellen, die Heinrich von Kleist als Journalist 1810/11 in seinen Berliner Abendblättern veröffentlicht hat, lässt sich der Autor wie unter dem Mikroskop studieren. Die textlichen Miniaturen sind mit Berlin lokal und geschichtlich mit... weiterlesen