Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

April 2023

Ein Leben in Armut erfordert Mut, also ist Mascha furchtlos. Sie zieht mit ihrer Tochter in ein Altersheim, um zu überwintern und sich das Amt vom Hals zu halten. Der Tröster kommt, wenn sie ihn braucht, und bleibt, als er... weiterlesen

Grit Krüger »Tunnel«
Do 13.04.
19:30
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch

Der genre-übergreifende Sänger und Multiinstrumentalist Daniel Benyamin spielte 2000 Gigs in 40 Ländern. Seine Songs sind minimalistisch, atmosphärisch-ausufernd und trotzdem melodisch-catchy. Anna Gien legt mit »Paris · Rot« ihren zweiten Roman vor, darin findet ein Mädchen mit vielen Namen Zuflucht... weiterlesen

KRAWALLE UND LIEBE
Di 18.04.
20:00
Buchvorstellung, Gespräch

Hanns Cibulka war ein Schriftsteller, dem das Tagebuch zur gewichtigsten Schreibgattung wurde. Sein sizilianisches Kriegstagebuch beruht auf stenographisch festgehaltenen authentischen Erlebnissen, 40 Jahre später ausformuliert und durch Kommentare und Reflexionen behutsam ergänzt. Die Aufzeichnungen beginnen sieben Wochen vor Landung der... weiterlesen

Hanns Cibulka »Nachtwache. Tagebuch aus dem Kriege. Sizilien 1943«, hg. v. Sebastian Kleinschmidt
Mi 19.04.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Mutter und Tochter halten sich mit Untervermietungen ihrer Wohnungen, Aushilfsjobs und einer Massageliege über Wasser. Dann verschwindet die Mutter. Sie erscheint an einem Strand, wo sie ein Leben jenseits von Carearbeit und Altersarmut erprobt. Die Tochter macht sich auf die... weiterlesen

Josefine Soppa »Mirmar«
Do 20.04.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Der Künstler Christian Rothenhagen erzählt seine Geschichten in Episoden: über seine Kindheit, seine Jugend, das ramponierte tschechische Skateboard, die für ihn und seine Generation prägende Wendezeit, die Chancen und Unwägbarkeiten der Zeit, über Berlin und San Francisco, seine besetzte Wohnung... weiterlesen

Christian Rothenhagen »Für immer ist morgen vorbei«

Jedes Jahr erscheint eine Vielzahl von Büchern zu geschichtlichen Themen. Das »Historische Quartett« wählt besonders interessante Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an... weiterlesen

Zeitgeschichte in der Diskussion
Di 25.04.
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Eine späte Sensation: Grete Weils bisher unveröffentlichter, 1944 im Amsterdamer Versteck entstandener, großer Roman über Alltag und Widerstand in NS-Zeiten, über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, zum ersten Mal zugängliches Werk... weiterlesen

»Der Weg zur Grenze« von Grete Weil

Der größte Kriminalfall des Ostens: Die ersten Tausend Mark verdiente Olaf Kamrath mit Würstchen aus seinem Imbisswagen. Immer mehr Leute fragten nach Drogen und er witterte das große Geschäft. Zusammen mit drei Freunden gründete er die XY-Bande und belieferte alle... weiterlesen

Frank Willmann »Der Pate von Neuruppin. Vom Imbisswagen zum Drogenimperium«

Unsere Gegenwart wird von einer zunehmend aufgeheizten Diskurskultur bestimmt. Doch was ist die politische Funktion dieser Debatten? Was kommt zur Sprache und worüber wird hinweggeredet? Im Jakobiner-Klub geht es um Phänomene unserer Zeit: um Politik, Kultur, Alltag und Theorie –... weiterlesen

Diskurstheater

Im dritten und vorerst letzten Labor zu Asja Lācis kommen aktuelle künstlerische Positionen zu Wort und miteinander in Austausch. Der Kurator Andris Brinkmanis hat Lācis 2017 durch seinen documenta-Beitrag erstmals wieder in den internationalen Kunstdiskurs gebracht.... weiterlesen

Offene Beziehungen III: Asja Lācis heute. Künstlerische Interventionen und Positionen
Do 27.04.
19:30
Szenische Lesung

Die Autorin Inga Gaile beschäftigt sich in ihrem aktuellen Theaterstück mit dem feministischen Erbe von Asja Lācis. Die Szenische Lesung findet im Anschluss an den Workshop Offene Beziehungen III: Asja Lācis heute. Künstlerische Interventionen und Positionen statt.... weiterlesen

Offene Beziehungen III: Szenische Lesung

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.