»Meine Sehnsucht ist noch unterwegs« 
Perspektiven auf Walter Kaufmann (1924–2021)
© Lothar Deus

Mo. 16.06.
13:30
Vorträge, Diskussion
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus
Ticket: Eintritt frei!

Begrüßung und Einführung
14:00–16:00: Panel I. Biografische Annäherungen an Walter Kaufmann und historische Kontexte I

Ludger Joseph Heid (Duisburg): Briefe an Walter Kaufmann 1939–1943. Traumatisierung durch Trennung

Amy Williams (Nottingham/GB): Journeys on and beyond the Kindertransport: Walter Kaufmann’s travels

Bill Niven (Nottingham/GB): Die Darstellung Englands in Kaufmanns autobiografischen Werken

 

16:30–18:00: Panel II: Biografische Annäherungen an Walter Kaufmann und historische Kontexte II

Helga Schreckenberger (Vermont/USA): Deutsch-jüdische Flüchtlinge im australischen Internierungslager Camp Hay: Herausforderung und Chance

Alexandra Ludewig (Perth/Australien): Walter Kaufmann in Australien

 

Im Anschluss, 19:15, Ort: Kino Acud
»Walter Kaufmann. Welch ein Leben!« (2021) – Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Karin Kaper und Dirk Szuszies

In Kooperation mit dem DFG-Projekt Jüdisches Filmerbe, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (Universität Potsdam), Université de Lille (Laboratoire Alithila) und Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Politik und Literatur. 
Literarische Arbeit und Arbeitskollektive
© CAPONEU

Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus
Ort: Keller

Zur Zeit leider keine Anmeldungen mehr möglich.

Im Buchklub »Politik und Literatur« wollen wir uns mit dem Thema »Literarische Arbeit und Arbeitskollektive« befassen. Wir wollen danach fragen, wie die kapitalistische,  entfremdete, ausgebeutete Arbeit in der Literatur vorkommt, wir wollen aber auch danach fragen, was die literarische Darstellung mit diesen Formen der Arbeit macht. Wir gehen von der Annahme aus, dass Arbeit immer auch andere Formen des sozialen Miteinanders ermöglichen kann: Formen von Solidarität und Gemeinsamkeit, die über das hinausgehen, was wir gewöhnlich in unserer Arbeit erfahren. Egal, ob es sich um solitäres Schaffen am Schreibtisch, abgeschiedenes Handwerk oder Leiharbeit in Krankenhausfluren oder Logistikzentren handelt. Im Buchklub möchten wir nach literarischen Gestaltungen dieser anderen Formen des Miteinanders in der Arbeit suchen.

In dieser Sitzung wird »Und alle so still« (2024) von Mareike Fallwinkel besprochen.

In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und dem Forschungskonsortium CAPONEU, gefördert im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union
»Meine Sehnsucht ist noch unterwegs« 
Perspektiven auf Walter Kaufmann (1924–2021)
© Lothar Deus

Di. 17.06.
11:45
Vorträge, Diskussion
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus
Ticket: Eintritt frei!

11:45–13:00: Panel III: Die DDR als Publikationsort

Andreas Degen (Potsdam): Walter Kaufmanns Ankommen in der Literatur der DDR

Ulrike Schneider (Potsdam): Walter Kaufmann in der Zeitschriftenlandschaft der DDR

 

14:00–16:00: Panel IV: Gattungsübergreifendes Schreiben - Einblicke in das schriftstellerische Werk

Charlotte Misselwitz (Berlin): »Reisen ins Gelobte Land«: Walter Kaufmanns Reportage über Israel

Yvonne Delhey (Nijmegen/NL): Literatur zwischen den Fronten: Walter Kaufmanns Amerika-Reportagen vor dem Hintergrund der Debatten um den sozialistischen Realismus in den 1960er Jahren

Heidi R. Rotroff (Mainz): Walter Kaufmann und die Übersetzerin Elga Abramowitz

Carola Hähnel-Mesnard (Lille/F): Walter Kaufmanns Kinderbücher

16:15 Ausblick und Fazit

 

Zuvor, 10:00, Ort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Handschriften und Historische Drucke
Der Nachlass von Walter Kaufmann – vorgestellt von Gabriele Kaiser

In Kooperation mit dem DFG-Projekt Jüdisches Filmerbe, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (Universität Potsdam), Université de Lille (Laboratoire Alithila) und Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz