

Das Ticket ist für die Lecture Performance und die anschließende Podiumsdiskussion gültig.
An vier Tischmodellen treten Stimmen und Figuren auf, die durch das Erzählen, Miteinander-Reden, Zeigen und Hinweisen auf ökonomische, soziale und gegenständliche Tatsachen Text und Sprache verräumlichen. Anhand geläufiger Rollen und Formate wie Ansprache, politische Rede, Biografie, Kommentar, Platzhalter, Plakat oder Zuruf entwerfen sie Szenarien zu Arbeitsweisen. Welches Vokabular ist bewährt und spricht für Arbeit? Welches spricht dagegen? »Die Sabotique« führt eine Mitschrift der Gegenwart auf, indem sie erzählenswerte Geschichten aller Zeiten zu Tisch bittet und dabei die Frage »Wie können wir von hier aus weitermachen?« in den Mittelpunkt stellt.


Working Writers and Writing Workers
Veranstaltung auf Englisch/ Event in english.
Das Ticket ist für die Podiumsdiskussion und für die Lecture Performance davor gültig/ Ticket is valid for both panel discussion and lecture performance.
In ihrer »Tragetaschentheorie des Erzählens« machte Ursula K. Le Guin bereits in den 1980er Jahren deutlich, wie eng unterschiedliche Arbeitsrealitäten mit daraus resultierenden Formen des Geschichtenerzählens zusammenhängen. Seit 2022 leitet der Kulturwissenschaftler Max Haiven das Projekt »The Worker as Futurist«, in dem Amazon Arbeiter*innen Science Fiction verfassen und in Geschichten spekulativ eine Welt nach Amazon imaginieren. Im Anschluss an die Lecture Performance diskutieren Heike Geißler und Anna Lena von Helldorff mit Max Haiven und der Künstlerin Franziska Pierwoss, die das Gespräch moderiert.
***
In her »Carrier Bag Theory of Fiction« Ursula K. Le Guin already made clear in the 1980s, how closely work realities are connected with forms of storytelling. Since 2022, cultural scientist Max Haiven has been leading the project »The Worker as Futurist« in which Amazon workers write science fiction and speculatively imagine a world after Amazon. Following the lecture performance, Heike Geißler and Anna Lena von Helldorff will discuss with Max Haiven and the artist Franziska Pierwoss, who will moderate the conversation.
