

9:15
Eröffnung
9:30
Christoph Dallach: Anfangen bei Null – Als in Deutschland durch Krautrock die Rockmusik revolutioniert wurde
10:30
Gerhard Kaiser: „You doo right“ – Can, Krautrock und der „Geist von 1968“
12:00
Heinz Drügh: Kurzwelle und andere Leeder. Krautrock und Protestpop in Köln 1979
14:30
Jochen Venus: Deutsche Bremsklötze – Übersetzungsprobleme der Popästhetik und ihre Produktivität
15:30
Anna Seidel: „Musik ist eine Waffe!“ – Text und Kontext zum Ton Steine Scherben-Manifest
17:00
Antonius Weixler: Zwei Schallplatten, Textheft, Steinschleuder. Ton Steine Scherbens »Keine Macht Für Niemand«
18:00
Denise Dumschat-Rehfeldt: Schon die Namen sind Frevel. Protestpop in der DDR

Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Agitation, Improvisation und Abgrenzung. Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik«